Tagged With: Bohnen
Sterilisieren von Gemüse in Gläsern
(Zusammenzug aus 2 Kochbüchern, das ältere von 1932): Die Gemüse werden gut gewaschen und gerüstet, roh, so dicht wie möglich in die sauberen Gläser gefüllt. Auf 1 Liter Wasser wird 1 Esslöffel Salz aufgelöst, das schwache Salzwasser aufgekocht, erkalten gelassen und bis 3/4 Glashöhe zu den Gemüsen gegossen, die Gläser verschlossen und sterilisiert. Stärkeres Salzen … Weiterlesen
Bohnensalat
In den diversen Kochbüchern habe ich die Salatrezepte bisher überblättert, weil man „früher ja nicht Salat gegessen hätte“. Die gekochten Salate allerdings, möchte ich inzwischen doch noch vorstellen, obwohl mir halt inzwischen einige Rezepte durch die Lappen gegangen sind: Rezept 1 (aus Kochbuch von 1908): 1kg Bohnen, 2L Salzwaser, 1 Prise Salz, 4 EL Essig, … Weiterlesen
Dörrbohnen
Rezept aus Kochbuch von 1908: 1. Art: Die Bohnen werden erlesen, gewaschen, in kochendes Salzwasser gegeben und 3 Minuten abgewellt. Dann zieht man sie heraus, lässt sie abtropfen, entfädelt sie und trocknet sie auf einem Tuche gut ab. Die Bohnen werden nun auf Gitter oder Ofenbleche dicht nebeneinander gelegt und zum esten Verdampfen einer ziemlichen … Weiterlesen
Birnenstock, Öpfelmannli, Öpfelschmalz und Erbsstock
Aus Frümsen, Birnenstock: Ausgereifte Stangenbohnen aushülsen, weichkochen, Wasser absieben. Birnenschnitze separat weich kochen, Flüssigkeit absieben. Butter in Pfanne schmelzen und beides dazumischen, untereinander machen und mit Zimt und Zucker würzen. Zitat der 86jährigen Erzählerin: „…denn isch das fein, .. aber sieht nöd so uus!“ Aus Kobelwald folgendes Rezept, mit Erbsstock betitelt: „Hier ein Rezeptbeitrag, den … Weiterlesen
Bohnensuppe
ein Original, aus einem Suppenkochkurs von 1940: Rezept 2: Zutaten: 90g getrocknete Bohnen über Nacht einweichen 1 Stück Butter erwärmen 1 Lauch schneiden und in der Butter dämpfen 2 L Wasser ablöschen 1 Zwiebel ungeschnitten in die Suppe geben 1 Rüebli ungeschnitten in die Suppe geben, ebenso die eingeweichten Bohnen 1 Stück geräuchertes Schweinefleisch zugeben … Weiterlesen
Bohnen in Varianten (Chifel)
Das Vorrichten von grünen Bohnen: Die Bohnen werden sorgfältig an beiden Seiten entfädelt, kalt gewaschen und je nach Bestimmungszweck und Art in fingerlange Stücke geschnitten, fein geschnitzelt oder ganz gelassen. Rezept 1 (undatiert): Zutaten: 750g Bohnen entfädeln und waschen 1 Löffel Fett erhitzen 1 Zwiebel feinschneiden und im Fett dämpfen, die Bohnen beigeben und mitdämpfen … Weiterlesen
Einsalzen von Gemüse (Milchsäuerung)
(Auszüge aus diversen alten Kochbüchern, das älteste aus dem Jahr 1907) Saure Konserven von verschiedenen Gemüsen, wie Rotkraut, Wirz, Mangold, Räben, Gurken, Kürbis, Bohnen, Rosenkohl, Blumenkohl, Salatblättern ergeben eine wertvolle Winter-Zukost, die zufolge ihrer Vitamine und Nährsalze sehr wertvoll ist, und die Milchsäurebakterien wirken kräftigend auf unsere Verdauung. Solche selbst zubereiteten saure Konserven bereichern jedes … Weiterlesen
Gemüse und Kräuter dörren
(Auszüge aus mehreren Kochbüchern, das älteste davon aus dem Jahre 1908) Bohnen: Rezept 1: Sorten, die grosse Kerne enthalten, sind zum Trocknen ungeeignet. Zum Dörren werden die Bohnen entfädelt und in wenig Salzwasser kurz aufgekocht, dann gut abgetropft und so getrocknet. Ungeschwellte Bohnen können bei der Zubereitung nicht mehr gar gekocht werden. Zum Trocknen an … Weiterlesen
Hülsenfrüchte
Auszug aus einem 1907 erschienenen Kochbuch: Hülsenfrüchte nennen wir die reifen trockenen Früchte der Erbsen, Bohnen und Linsen, welche aber in unreifem Zustande ihres Wasserreichtums wegen zu den Gemüsen gezählt werden. Die Hülsenfrüchte sind sehr reich an Eiweiss (Legumin, Leguminosen); sie sind die nahrhaftesten pflanzlichen Nahrungsmittel und kommen an Nährwert dem Fleische gleich. Sie bieten … Weiterlesen