Konservieren

Roh-Einfüllen (Konservieren in Flaschen, ungekocht)

(Zusammenzug aus vier Kochbüchern, das älteste aus dem Jahre 1908) Gewöhnliche Weinflaschen werden mit heissem Soda gereinigt und mit gekochtem Wasser gut nachgespült. Die Korken mit siedendem Sodawasser überbrühen. Das Einmachgut unter öfterem Aufschlagen der Flasche auf ein gefaltetes Tuch dicht einfüllen, 1 Kaffeelöffel Zucker darauf geben, verkorken, zubinden und paraffinieren. Die gefüllten Flaschen stehend … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kochend-Einfüllen

(Zusammenzug aus vier Kochbüchern, das älteste aus dem Jahre 1908) Eine sehr vorteilhafte Methode des Konservierens von Früchten, Beeren sowie Tomaten und Zucchetti ist das Kochend-Einfüllen. Es eignet sich für Früchte aller Art, nicht aber für Gemüse. Es ist die empfehlenswerteste Konservierungsart, wenn es gilt, grosse Mengen in kürzester Zeit und mit dem geringsten Kostenaufwand … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sterilisieren von Obst in Gläsern

(Zusammenstellung von vier Kochbüchern, das älteste von 1907): Beim Sterilisieren von Obst wird ein Zuckersirup bis zu 3/4 Glashöhe den Früchten zugegossen. Durch die Beigabe von Zuckersirup statt nur Zucker bleiben die Konserven schöner und das Aroma wird den Früchten besser erhalten. Ist in der Einmachzeit nicht genügend Zucker vorhanden, so kann sehr gut ganz … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sterilisieren in Gläsern

(Zusammenzug aus zwei Kochbüchern, das ältere aus dem Jahr 1932) Beim Sterilisieren werden die an den Früchten und Gemüsen haftenden Keime durch Erhitzen abgetötet, und der Zutritt von neuer Luft, und damit auch von Bakterien, abgeschlossen. Sterilisiert werden Früchte, Gemüse, Fruchtsäfte, Pilze und auch Fleisch. Grundregel: Vor allem sollen das Glasmaterial, die Gummiringe und die … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Gemüse und Kräuter dörren

(Auszüge aus mehreren Kochbüchern, das älteste davon aus dem Jahre 1908) Bohnen: Rezept 1: Sorten, die grosse Kerne enthalten, sind zum Trocknen ungeeignet. Zum Dörren werden die Bohnen entfädelt und in wenig Salzwasser kurz aufgekocht, dann gut abgetropft und so getrocknet. Ungeschwellte Bohnen können bei der Zubereitung nicht mehr gar gekocht werden. Zum Trocknen an … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Dörren

(Auszüge aus mehreren Kochbüchern, das älteste davon erschien 1932) Das Dörren ist wohl die älteste, einfachste und billigste Konservierungsart. Durch Entzug der Feuchtigkeit verhindern wir die Vermehrungstätigkeit der Fäulniserreger. Das Dörren erfordert keine besonderen Einrichtungen. Sonnenwärme, Herd- und Ofenhitze lassen sich gut ausnützen. Schon unsere Grossmütter wussten um den Wert der gedörrten Gemüse oder Früchte. … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar

Essig

Gesunder Essig: Man füllt Birnenmost in eine weithalsige Flasche und fügt ein Stück frisch vom Bäcker bezogenes warmes Brot (nur das Weisse, dieKrume) hinzu, stellt die Flasche mit einem Stofflappen zugebunden 8 Tage an die Sonne – und der Essig ist fertig. Das zersetzte Brot, das eine obenschwimmende Schicht bildet, lässt man in der Flasche … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren, Saucen, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar

Einmachen von Früchten

(Auszug aus einem Kochbuch von 1907): Die zum Einmachen bestimmten Früchte müssen vor allem frisch vom Baum gepflückt sein, dürfen nicht faulig sein, mit einem Wort, es müssen nur makellose Früchte zum Einmachen verwendet werden. Die Löffel, Geschirre und Siebe, die wir zum Einmachen brauchen, dürfen nicht fettig sein und womöglich zu nichts anderem verwendet … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Eier

(Auszug aus einem Kochbuch von 1907) Der Nahrungsreichtum der Eier steht dem der Milch wenig nach, es enthält fast alle Nahrungsstoffe, die der Mensch zu seiner Ernährung bedarf. Auch ist es wegen seiner verschiedenartigen Verwendung im Haushalte sozusagen unentbehrlich. Wir verwenden in der Küche hauptsächlich Hühnereier, doch werden auch Gänse- und Enteneier zur Zubereitung unserer … Weiterlesen »

Kategorien: einzelne Nahrungsmittel, Konservieren | Schlagwörter: , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar