x Kochrezepte
Haferflockenguetzli, Haferflockenbiskuits
hier ein Original, niedergeschrieben von einer Sennwalder Schülerin anlässlich des Kochkurses in der Fortbildungsschule 1944: und noch ein Original, als Zettel in einem Kochbuch gefunden: Rezept 3 (undatiert): 100g Haferflocken, 100g geriebene Mandeln, 150g Zucker, 50g Mehl, 1 Messerspitze Backpulver, 1 Prise Salz, 100g Butter, 1 Ei. – Haferflocken, Mandeln, Zucker, Mehl, Backpulver und Salz … Weiterlesen
Ravioli
hier zuerst ein Original, niedergeschrieben von einer Sennwalder Schülerin anlässlich des Kochkurses in der Fortbildungsschule 1944: Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… en Guetä !
Schmorbraten, Rindsbraten, Kalbsbraten
hier zuerst ein Original, niedergeschrieben von einer Sennwalder Schülerin anlässlich des Kochkurses in der Fortbildungsschule 1944: Rezept 2 Rindsbraten (aus Kochbuch von 1908): 1/2 kg Rindfleisch (Stotzen, Laffe, Huft), 30g Fett oder 20g Fett und 20g Speck, Bratengarnitur, 15g Mehl, 1/2 L Wasser, 1 Prise Salz, 2 Nelken. – Das gut gelagerte Fleisch wird geklopft … Weiterlesen
Fleischvögel
und ein weiteres Original, leider undatiert, aber sehr alt: Rezept 3 Rindsroulade (aus Kochbuch von 1951): 500g Filetmocken oder Schwanzstück, 1 mittlere Zwiebel, 50g Magerspeck, 2-3 Cornichons, 1 Löffel Mehl, 1 Löffel Fett, 1 Bratengarnitur, 1 Tasse Tasser. – Speck und Cornichons in Stengelchen schneiden, Zwiebel hacken. Eine grosse Fleischscheibe mit der Zwiebel bestreuen, Speck … Weiterlesen
Sauerbraten
hier zuerst ein Original, niedergeschrieben von einer Sennwalder Schülerin anlässlich des Kochkurses in der Fortbildungsschule 1944: Rezept 2 (aus Kochbuch von 1908): 1/2 L Essig, 1/2 L Wasser, Salz, 3-4 Pfefferkörner, 1-2 Nelken, 1 Lorbeerblatt, 1 Rübe, 1 Zwiebel, 600g Rindfleisch (Bratstück), 40g Speck, 20g Fett, 20g Mehl, 1 Prise Salz. – Die Zutaten zur … Weiterlesen
Bolla, Zeltli, Bonbons
Saure Zeltlein (aus Kochbuch von 1927): Frischer Himbeer- oder Johannisbeersaft wird mit soviel Zucker gemischt, dass er ganz dick ist. Dann löst man die Masse auf dem Feuer, kocht sie etwas ein, füllt einen Löffel mit dem Saft und macht damit runde, schöne Zeltli auf ein geöltes Blech. Pfefferminzzeltli (aus Kochbuch von 1901): 500g Zucker … Weiterlesen
Zwiebelfladen (Zwiebelkuchen, Zwiebelwähe)
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1927): 400g Zwiebeln, 40g Mehl, 1/4 L Milch oder Rahm, 3 Eier, Salz und Pfeffer, 50g Butter, Kuchenteig. – Die Zwiebeln werden fein geschnitten und in der heissen Butter geschwitzt. Dann streut man das Mehl darüber, schwitzt es etwas mit und löscht dann ab mit der Milch. Der Brei wird … Weiterlesen
Chääsflade (Käsekuchen, Käsewähe)
hier ein Original, niedergeschrieben von einer Sennwalderin anlässlich des Kochkurses in der Fortbildungsschule 1944: und noch ein Original, wahrscheinlich aus einem Kochkurs: Käsekuchen (aus Kochbuch von 1927): Blätterteig oder gewöhnlicher Kuchenteig, 1/4 Pfund Käse, 4 Eier, Salz und Muskat, 1/3 – 1/2 Liter Milch, 20g Butter. – Der dritte Teil des Käses wird in kleine … Weiterlesen
Beerenfladen (Beerenkuchen)
Wähenguss/Guss für Früchte- oder Beerenfladen (Rezept eines alten Bäckers): 3-4 Eier, 90g Mehl, 50g Zucker mit 1 dl Milch verrühren. Dann langsam 9 dl Milch dazugeben. Will man den Guss verbessern, kann man einen Teil der Milch durch Rahm ersetzen oder mehr Eier und etwas weniger Mehl nehmen. Evtl. kann je nach Geschmack das Zuckerquantum … Weiterlesen