Autor Archiv: Doaz Mol

Über Doaz Mol

Sammlerin alter Erinnerungen und Fotos aus der Region Werdenberg, resp. alter Rezepte und Hausmittelchen aus den Regionen (St. Gallen, Appenzell, Bündnerland, Liechtenstein und Vorarlberg) entlang des Alpen-Rheintals

Teigwarensuppe

Rezept aus Kochbuch von 1908: 1 1/3 Liter Fleisch- oder Gemüsebrühe, 50 g Teigwaren (Buchstaben, Sternli, Eiergerste, Fideli, usw.), Grünes, evtl. 1 Ei. – Die fertige Gemüse- oder Fleischbouillon wird aufgekocht, die Teigwaren werden eingerührt und mindestens 1/4 Stunde gekocht. Die Suppe wird über fein geschnittenes Grünes und evtl. 1 verklopftes Ei angerichtet. Die Aufbereitung … Weiterlesen »

Kategorien: Suppen, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , , | Schreib einen Kommentar

Dörrbohnen

Rezept aus Kochbuch von 1908: 1. Art: Die Bohnen werden erlesen, gewaschen, in kochendes Salzwasser gegeben und 3 Minuten abgewellt. Dann zieht man sie heraus, lässt sie abtropfen, entfädelt sie und trocknet sie auf einem Tuche gut ab. Die Bohnen werden nun auf Gitter oder Ofenbleche dicht nebeneinander gelegt und zum esten Verdampfen einer ziemlichen … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar

Grüüba (Grieben) – tierisches Fett auskochen

(Anleitungen aus verschiedenen alten Kochbüchern, das älteste aus dem Jahr 1908): Die Fette unterliegen nicht einer so raschen Zersetzung wie die anderen Nahrungsmittel. Dennoch können Bakterienarten das Fett zersetzen oder ihm wenigstens einen schlechten Geschmack geben, sie machen das Fett ranzig. Die Fettzersetzer benötigen Sauerstoff, das heisst, je mehr Luft zutreten kann, desto geringer die … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , , , , | Ein Kommentar

Glasuren und Buttercrème zum Garnieren

zuerst die Originale: Zuckerglasur Zuckerglasur (aus Kochbuch von 1932): 1/2 Pfd Puderzucker, 3 Esslöffel Wasser. – Der in ein Porzellangefäss gesiebte Zucker wird mit dem Wasser glatt- und dickflüssig gerührt. warme Zuckerglasur (aus Kochbuch von 1932): 1/2 Pfd Puderzucker, etwa 3 Esslöffel siedendes Wasser. – Der gesiebte Zucker wird im Wasser aufgelöst, die dickflüssige Masse … Weiterlesen »

Kategorien: Gebäck, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Grüübaguetzli, Griebengebäck

Habe bisher noch nicht nach diesem Rezept recherchiert, aber folgendes Rezept eingelegt in einem Kochbuch gefunden, wahrscheinlich aus einem Kochkurs stammend : Die Grieben wurden ausgepresst und zum Gebrauch für Gebäcke, Rösti oder Kartoffelsuppen zurückgestellt oder „am Abend der Metzgete zusammen mit Brot gegessen“. „Man hat die Grieben auch mit Salz bestreut, knusprig geröstet und … Weiterlesen »

Kategorien: Gebäck, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Gugelhopf

Rezept 3 (aus Kochbuch von 1951): 30 g Presshefe, 1/4 Tasse Milch, 150 g Butter, 100 g Zucker, 1 Kaffeelöffel Salz, 3 Eier, 120 g Weinbeeren, 500 g Mehl, Zirka 1 1/2 Tassen Milch, Mandeln zum Bestreuen Alle Zutaten vor der Verarbeitung an die Wärme stellen. Die Presshefe mit ¼ Tasse lauwarmer Milch anrühren und … Weiterlesen »

Kategorien: Desserts und Süssspeisen, Gebäck, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , | Ein Kommentar

Hefekranz

ein Original, leider undatiert: Rezept 2 (aus Kochbuch von 1951): Teig: 20 g Presshefe, 1/4 Tasse Milch, 50 g Butter, 3 Löffel Zucker, 1 Kaffeelöffel Salz, 1 Ei, 350 g Mehl, Zirka 1/4 Tasse Milch Fülle: 250 g Nüsse, 120 g Zucker, 1 Zitronenrinde, Einige Löffel Rahm oder Milch Glasur: 1 dl Wasser, 125 g … Weiterlesen »

Kategorien: Desserts und Süssspeisen, Gebäck, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar

Rhabarbercreme

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): Zutaten: 1 Pfd. Rhabarber, 200g Zucker, 1 Stückchen Zimt, 3 Eigelb, 1/2 Tasse Schlagrahm. Zubereitung: Der geschälte Rhabarber wird in kleinere Stücke geschnitten, mit wenig Wasser weichgekocht, durch ein Sieb gerieben und kaltgerührt. Dann werden Zucker und Eigelb schaumig gerührt und mit dem geschlagenen Rahm und dem Rhabarberpüree vermischt. … Weiterlesen »

Kategorien: Desserts und Süssspeisen, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , | Schreib einen Kommentar

süsse Aufläufe

Rhabarberauflauf (aus Kochbuch von 1932): 1 1/2 Pfund geschälter und feingewürfelter Rhabarber, 150g altbackenes, geriebenes Schwarzbrot, 200g Zucker, Zimt, 3 Eier. – Der Rhabarber wird in eine gebutterte Auflaufform gefüllt und mit Zucker bestreut, das Brot mit dem Rest des Zuckers, etwas Zimt und den zerklopften Eiern vermischt und diese Masse über den Rhabarber gestrichen. … Weiterlesen »

Kategorien: Desserts und Süssspeisen, Milch-Mehl-Eier-Speisen, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Käsegnocchi

Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… en Guetä !

Kategorien: Milch-Mehl-Eier-Speisen, x Kochrezepte | Schlagwörter: | Schreib einen Kommentar