Milch-Mehl-Eier-Speisen
Apfelrösti (Öpfelröschti) / Apfelbrot
zuerst ein Original einer Sennwalderin, das sie anlässlich ihres Kochkurses an der Fortbildungsschule niedergeschrieben hatte 1944: Rezept 2 (undatiert): Zutaten: 1 ½ Pfd. Äpfel in dünne Scheiben schneiden 1 EL frische Butter erwärmen 1 Messerspitze Zimt 1/8 Pfd Zucker Die Äpfel mit Zimt und Zucker in der Butter halbweich dünsten. 1/2 Pfd Brot feinschneiden 1 … Weiterlesen
Apfelomelette (Öpfelomeletta)
Rezept 2 (undatiert): Zutaten: 9 Löffel Mehl im Kranz in eine Schüssel geben 3/4 Tasse Milch-Wasser 3 Löffel Zucker mit dem Milchwasser mischen 1 Kaffeelöffel Salz mit dem Milchwasser mischen und in die Mitte des Mehles giessen, dann zu einem glatten Teig verarbeiten. 3 Eier beigeben, so lange klopfen, bis der Teig glatt ist 3 … Weiterlesen
Haferküchlein
Rezept 1 Apfelhaferküchlein (undatiert): Zutaten: 2 Tassen Haferflocken rösten 8 Äpfel reiben Zimt-Zucker unter die Äpfel mischen 4-5 Eier schlagen, den Äpfeln beigeben, alles unter die Haferflocken mischen und gut verarbeiten. Öl oder Butter erwärmen Aus dem Teig Küchlein formen und backen. Rezept 2 Haferflockenchüechli (undatiert): 100g Haferflocken, 4 dl Milch, 1/2 Lauchstengel, 1 kleiner … Weiterlesen
Kraut-Knöpfli
Zutaten: 30g Fett erhitzen 1 kg weisser Kabis waschen, hobeln 1 Zwiebel schneiden, zusammen mit dem Kabis im Fett zugedeckt gut dämpfen 3 EL Essig darüber geben bisschen Salz alles gut mischen, falls nötig 1 dl Wasser zugeben. Weich dämpfen. Kraut darf gut gewürzt sein. 250 g Mehl bisschen Salz unters Mehl mischen 1 ½ … Weiterlesen
Maluns
Zutaten: 1 kg Gschwellti schälen und erkaltet mit dem Reibeisen reiben Salz 300g Mehl * *Weizen-, Mais- oder Gerstenmehl verwenden. Mit dem Salz mischen und gut mit den Kartoffeln vermischen 4 Löffel Fett in einer Eisenpfanne heiss machen, die Masse hineingeben und mit dem Schäufelchen auf kleinem Feuer solange wenden und zerkleinern, bis sich kleine, … Weiterlesen
Chnöpfli – Spätzli
Zutaten: Rezept für 4 Personen 300 g Mehl 1 Kaffelöffel Salz zugeben und mischen. 3 Eier 1.5 dl Wasser Eier und Wasser gut verquirlen. Mehl mit der Flüssigkeit anrühren und den Teig schlagen bis er Blasen wirft und schwer von der Kelle reisst. Zugedeckt bei Zimmertemperatur ca. 30 Minuten ruhen lassen. 2 Liter Wasser Wasser … Weiterlesen
Fenz, Schmalzmus, Butterbrei
Der Fenz ist ein sehr altes Älpler- resp. Sennen-Rezept. Die Grundzutaten Milch und Butter wurden auf den Alpen produziert, das Mehl und ein wenig Salz konnten gut gelagert werden. Wobei, es sind auch Rezepte während dieser Recherche aufgetaucht, die zusätzlich auch noch Eier benötigen. ?? Auf jeden Fall habe ich all die Rezepte einer Sennerin … Weiterlesen
Kochets Broet, Eierröschti (Vogelheu)
Zitat einer Einsenderin: Den Brotschnittchen sagen wir hier im Rheintal auch Dünkli, in einer Bäckerei konnten wir sie als „Suppedünkli“ kaufen. Meine Schwiegermutter brauchte sie jeweils für die Brotknödel. Früher machte sie die Knödel aus Brotresten. Später, als es ihr finanziell besser ging, kaufte sie Dünkli. Meine Mutter machte „Kochets Broet“ (Eierrösti) und gab den … Weiterlesen
Pätsch – Chratzeti – Tatsch
Zutaten: 250 g Mehl 1 Prise Salz Mehl und Salz in einer Schüssel mischen 1 dl Milchwasser 4 Eier Eier und Milchwasser gut mischen, Mehl von der Mitte aus anrühren und daraus einen Teig klopfen, bis es leichte Blasen gibt. 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen. bisschen Butter in einer Bratpfanne erhitzen, Teig dazugeben und … Weiterlesen
Maisgriesriebel (Türggaribel)
Aus einer Erzählung: Man stellt Maismehl in einer großen Schüssel bereit. Milch wird gesalzen, erhitzt und vorsichtig, unter Rühren, über den Mais gegossen. Darauf wird der Brei mit der Hand zerrieben, damit sich keine Knollen bilden. Man lässt ihn eine Zeit lang ruhen und erkalten, bis er sich ganz mit der Flüssigkeit durchtränkt hat. Mit … Weiterlesen