Tagged With: Brot
St. Galler Bürli
Dieses Rezept ist auf einem Notizzettel gefunden worden: 1 Liter Wasser, 1500g Halbweiss-Mehl, 38g Salz, 20g Hefe. Werde ich noch ausprobieren und dann hier genauere Angaben hineinschreiben, ausser jemand anders ist schneller und sendet uns die Details. Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… en Guetä !
Brotteige
hier ein Original, leider undatiert, wahrscheinlich aus einem Kochkurs stammend. Es war in einem alten Kochbuch eingelegt: Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… Prost !
Nidelbrot
(undatiert): Zutaten: 1/2 l Rahm aufkochen 100 g Brot feinschneiden, zum Rahm geben, mitkochen, gut verrühren wenig Salz untermischen. 1 ½ EL Mehl 1/4 l Milch Mehl in der Milch anrühren und zum Brot geben. Auf kleinem Feuer köcheln lassen. Rezept 2 (aus einer Reisebeschreibung von 1804): Zum Nidelbrod nimmt man puren Nidel oder halb … Weiterlesen
Föölabroat (Brot aus Buttersatz, Druse)
Zutaten: 1 kg Weissmehl 120 gr Zucker 20 gr Salz Mehl, Zucker und Salz gut mischen 5 dl Milch lauwarm 150 gr Fööle der Milch zugeben 40 gr Hefe zerbröckeln und mit ein bisschen der Milch auflösen 1 Ei verquirlt, unter die restliche Milchmischung geben 1 Handvoll Sultaninen beigeben und alles zu einem geschmeidigen Teig … Weiterlesen
Brotsuppe
hier ein Original: Rezept 2: Zutaten: 2 EL Bratfett erwärmen 1/8 kg dunkles Brot in dünne Stückchen schneiden, im heissen Bratfett unter ständigem Rühren rösten 1 L Gemüse- oder Fleischbrühe dazugeben und ca. 3/4 Stunden köcheln lassen Pfeffer, Salz, Kümmel nach Belieben würzen, dann kräftig verrühren oder durch grobes Sieb treiben frische Kräuter hacken und … Weiterlesen
Türggabrot (Maisbrot)
Zutaten: 1,2 kg Türggenmehl mit 1 Liter heissem Wasser am Vorabend anbrühen 6 kg Weissmehl zum eingeweichten Türggenmehl geben 3 l Wasser beigeben 80 g Hefe auflösen und beigeben und Brotteig herstellen 400 g Dörrbirnen fein schneiden, dem Teig zugeben und gut kneten. Ruhen lassen. Brote formen. Ofen vorheizen auf 200 Grad und die Brote, … Weiterlesen
Apfelrösti (Öpfelröschti) / Apfelbrot
zuerst ein Original einer Sennwalderin, das sie anlässlich ihres Kochkurses an der Fortbildungsschule niedergeschrieben hatte 1944: Rezept 2 (undatiert): Zutaten: 1 ½ Pfd. Äpfel in dünne Scheiben schneiden 1 EL frische Butter erwärmen 1 Messerspitze Zimt 1/8 Pfd Zucker Die Äpfel mit Zimt und Zucker in der Butter halbweich dünsten. 1/2 Pfd Brot feinschneiden 1 … Weiterlesen
Kochets Broet, Eierröschti (Vogelheu)
Zitat einer Einsenderin: Den Brotschnittchen sagen wir hier im Rheintal auch Dünkli, in einer Bäckerei konnten wir sie als “Suppedünkli” kaufen. Meine Schwiegermutter brauchte sie jeweils für die Brotknödel. Früher machte sie die Knödel aus Brotresten. Später, als es ihr finanziell besser ging, kaufte sie Dünkli. Meine Mutter machte “Kochets Broet” (Eierrösti) und gab den … Weiterlesen
Getreide
(Auszug aus Kochbuch von 1907) Eines der wichtigsten pflanzlischen Nahrungsmittel ist das Getreide. Es gehört in die Ordnung der Gräser. Weizen (Dinkel, Einkorn), Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Mais gedeihen bei uns. Reis gedeiht nur im Süden. Die ganze Pflanze, die Wurzel ausgenommen, ist verwendbar. Der Getreidesamen wird ganz, geschält, gequetscht und gemahlen als Grütze, Gries … Weiterlesen