Tagged With: Milch
Mandelmilch
Mandelmilch (aus Kochbuch von 1920): 120g geschälte Mandeln werden mit siedendem Wasser übergossen. Man stösst sie dann fein, gibt nach und nach während des Stossens 1 Liter Wasser dazu, rührt alles gut, passiert die Flüssigkeit und fügt nach Belieben Zucker bei. Mandelmilch mit Eiern: 1/4 Pfd süsse und 4 Stück bittere Mandeln, 1 1/4 Liter … Weiterlesen
Orangenmilch
Zeitungsausschnitt in einem alten Kochbuch gefunden: Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… Prost !
Milchsauce
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 3/4 Liter Milch, 100g Zucker, etwas Vanille, 1 1/2 Esslöffel Mehl, 2 Eigelb. – Die Milch wird mit dem Zucker und der Vanille aufgekocht und das mit wenig Wasser oder Milch angerührte Mehl in die kochende Flüssigkeit gegeben. Nachdem man die Sauce nochmals aufkochen liess, richtet man sie über … Weiterlesen
Milchsuppe
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 1 1/2 Liter fette Milch, 1 Eigelb, etwas Wasser, Weissbrot, Muskat, Salz. – Milch und Wasser werden zum Sieden gebracht, mit dem Eigelb gebunden und über dem in feine Scheiben geschnittenen Brot und Gewürz angerichtet. Man kann die Suppe auch süssen, dann lässt man Muskat weg. Rezept 2 Dicke … Weiterlesen
Fenz, Schmalzmus, Butterbrei
Der Fenz ist ein sehr altes Älpler- resp. Sennen-Rezept. Die Grundzutaten Milch und Butter wurden auf den Alpen produziert, das Mehl und ein wenig Salz konnten gut gelagert werden. Wobei, es sind auch Rezepte während dieser Recherche aufgetaucht, die zusätzlich auch noch Eier benötigen. ?? Auf jeden Fall habe ich all die Rezepte einer Sennerin … Weiterlesen
Zwiebelschwitze (Zwiebeltunke)
Zutaten: 4-5 Zwiebeln feinblättrig schneiden 1-2 Esslöffel Butter erwärmen und die Zwiebeln darin bräunlich braten 3 Löffel Mehl neben den Zwiebeln rösten und untermischen Wasser oder Fleischbrühe mit so viel Flüssigkeit ablöschen, bis die Sauce leicht dicklich ist(so dass sie nachher an den Kartoffeln kleben bleibt). Die Tunke wird ca. 10 Minuten leise gekocht, gesalzen … Weiterlesen
Sossehörpfel (Saucenkartoffeln)
zuerst ein Original, niedergeschrieben von einer Sennwalderin, anlässlich des Kochkurses in der Fortbildungsschule 1944: und noch ein Original, leider undatiert, aber wesentlich älter: Zutaten: für 4 Personen 0.75-1 kg Kartoffeln waschen, schälen, in Scheiben schneiden und Scheiben dann abspülen 2 Esslöffel Butter 1 Zwiebel fein hacken und im heissen Fett andünsten 1 Esslöffel Mehl hinzufügen … Weiterlesen
Chüechli / Chnöiplätz (Fasnachtsküchlein)
„Derig het me doazmol nienets chönne choofa, derig hond dLüüt zainewiis selber gmacht“ und übrigens: Diese Küchlein wurden nicht nur während der Fasnachtszeit gebacken, sondern auch im Sommer aufs Feld mitgenommen. Irgendwann mal notiert, aus einem Text, den mir jemand zukommen liess: “Vor dem Heuet wurde geküchelt. Im kühlen Keller wurden die Küchlein gelagert, … Weiterlesen
Hörpfelstock (Kartoffelstock, Kartoffelbrei)
Zuerst ein altes Bild aus einem Kochbuch und zwei uralte Rezepte: Rezept 3: Zutaten: für 6 Personen 1-1.5 kg mehlige Kartoffeln schälen und je nach Grösse in nicht zu kleine Stücke schneiden 1 Liter Wasser Salz beifügen und die Kartoffeln in das kalte Salzwasser einlegen und zugedeckt rasch weichkochen, Wasser ableeren und kurz verdampfen lassen … Weiterlesen
Kochets Broet, Eierröschti (Vogelheu)
Zitat einer Einsenderin: Den Brotschnittchen sagen wir hier im Rheintal auch Dünkli, in einer Bäckerei konnten wir sie als “Suppedünkli” kaufen. Meine Schwiegermutter brauchte sie jeweils für die Brotknödel. Früher machte sie die Knödel aus Brotresten. Später, als es ihr finanziell besser ging, kaufte sie Dünkli. Meine Mutter machte “Kochets Broet” (Eierrösti) und gab den … Weiterlesen