Gebäck
Beerenfladen (Beerenkuchen)
Wähenguss/Guss für Früchte- oder Beerenfladen (Rezept eines alten Bäckers): 3-4 Eier, 90g Mehl, 50g Zucker mit 1 dl Milch verrühren. Dann langsam 9 dl Milch dazugeben. Will man den Guss verbessern, kann man einen Teil der Milch durch Rahm ersetzen oder mehr Eier und etwas weniger Mehl nehmen. Evtl. kann je nach Geschmack das Zuckerquantum … Weiterlesen
Nussgipfel, Nussschnecken
Ein Original, niedergeschrieben von einer Sennwalderin, anlässlich des Kochkurses in der Fortbildungsschule 1944: Nussgipfel (Rezept undatiert): Hefenteig zubereiten, dann dick ausrollen. Den Teig mit Butterflöckcken belegen und wieder zusammen wirken, danach wieder ausrollen, 12cm grosse Vierecke ausschneiden. Geriebene Baumnüsse, Zucker, ein paar Löffel Rahm: Aus Nüssen, Zucker und Rahm eine Füllmasse zubereiten und die Vierecke … Weiterlesen
Mürbeteig
Zutaten: 200 g Mehl ½ TL Salz 2 – 3 EL Zucker mischen 125 g Butter in Stücke zerschneiden und beifügen und mit kalten Händen mit dem Mehl verreiben /td> 1 Ei ½ – 1 EL Rahm Ei und Rahm mischen und der gleichmässig krümeligen Masse beigeben. Alles ganz kurz zu einem weichen Teig zusammenfügen. … Weiterlesen
Zuckerteig
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1927): 1 Pfund Mehl, 1/2 Pfund Zucker, 4 Eigelb, 1 Ei, 1/2 Pfund Butter. – Die Eigelb, Ei, Zucker und Butter werden schaumig gerührt und dann das Mehl dazu gemischt. Die Masse wird leicht geknetet und ausgewallt. Rezept 2 (undatiert): 250g Mehl, 125g Zucker, 60-70g Butter, 1 Eigelb und etwas … Weiterlesen
Hefeteig
Rezept 1: (aus Kochbuch von 1932) 500g Mehl, 1 Tasse (etwa ¼ Liter) Milch, 80-100 g Butter, 1-2 Eier, 50 g Zucker, 20 g frische Hefe, 1 Messerspitze Salz, Zitronenrinde. – Das erwärmte Mehl wird in eine gleichfalls erwärmte Schüssel gesiebt, sie Hefe mit 1 Prise Zucker verrührt und mit der Hälfte lauwarmer – nicht … Weiterlesen
Cremefüllungen für Torten und Kuchen
zuerst ein Original (leider undatiert): Patisseriecrème zum Füllen von Torten und kleinem Backwerk (aus Kochbuch von 1927): 1/2 Liter Milch, 4 Eier, Zucker, Vanille, 4 Esslöffel Mehl. – Die Crème wird ganz gleich gemacht wie die Vanillecrème, nur dass man die Eier gut mischt und schön glatt rührt mit dem Mehl. Die Crème soll nach … Weiterlesen
Birnenweggen, Birnweggen, Birawegga
Unterschied Birnweggen (links) – Birnbrot (rechts): In einem Kochbuch aus dem Jahre 1920 steht jeweils beim Rezeptnamen auch die französische Bezeichnung. Birnenweggen ist mit Pain roulade st. gallois übersetzt. Rezept 1: Zutaten: 500g Kuchenteig herstellen, siehe sep. Rezept, dann auswallen und in 20 cm grosse, viereckige Stücke schneiden 100g gedörrte Birnen 50g gedörrte Zwetschgen 50g … Weiterlesen
Geriebener Teig (Wähenteig, Kuchenteig)
Für süsse oder gesalzene Fladen/Wähen, Pasteten und als Ersatz für Blätterteig. Die Zutaten zu einem Kuchenteig möglichst kühl, leicht und rasch verarbeiten. Vor dem Auswallen den Teig an einem kühlen Ort zugedeckt wenigstens 20 Minuten ruhen lassen. Die Kuchen im vorgewärmten Ofen bei ziemlich starker Hitze rasch backen. Nach dem Backen das Backwerk sofort aus … Weiterlesen
Grüübachuecha (Griebenkuchen)
Zutaten: 150g Grieben fein hacken 50g Butter oder Buttersatz 200g Mehl 1 Kaffeelöffel Salz 100g Sultaninen 2 Löffel Zucker alles in einer Schüssel mit den Händen rasch miteinander fein reiben 1/2 Tasse Wasser darüber giessen und die Masse mit Löffel oder Gabel zu einem Ballen formen. Tisch oder Teigbrett mit wenig Mehl bestreuen, den Teig … Weiterlesen
Föölenkuchen (Kuchen aus Buttersatz, Druse)
Rezept 1: 1 Pfund Mehl, 1 Löffelchen Salz, 1/2 Löffelchen Triebsalz, 1 Löffel Zucker, 250-300g Buttersatz (Fööle) nimmt man auf ein Brett und macht mit 1 Ei und Wasser einen Teig, der die Festigkeit von geriebenem Teig haben soll. Man arbeitet ihn glatt und lässt ihn 1/4 Stunde ruhen. Dann gibt man dem Teig 2-3 … Weiterlesen