Autor Archiv: Doaz Mol

Über Doaz Mol

Sammlerin alter Erinnerungen und Fotos aus der Region Werdenberg, resp. alter Rezepte und Hausmittelchen aus den Regionen (St. Gallen, Appenzell, Bündnerland, Liechtenstein und Vorarlberg) entlang des Alpen-Rheintals

Cotlett (Kotelette)

zuerst ein Original : Rezept 2 Schweinskoteletten (aus Kochbuch von 1927): 2 Koteletten, 2 mittelere Zwiebeln, 1 grosse Kartoffel, Safran, Butter, Salz, Pfeffer, Fleischbrühe oder Wasser. – Die geklopften, gesalzenen Koteletten bratet man in heisser Butter schön gelb. Die Kartoffel wird in 2 cm grosse Würfeli und die Zwiebeln in 4 Teile geschnitten und diese … Weiterlesen »

Kategorien: Fleisch und Fisch, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , , | Schreib einen Kommentar

Saure Leber oder Nieren

zuerst ein Original, undatiert : Rezept 2 Saure Kalbsleber (aus Kochbuch von 1927): 3/4 Pfund Leber, Butter, Zwiebel, Pfeffer und Salz, 1 Teelöffel Tomatensauce, 1 Löffel Essig, Wasser, Mehl. – Die Leber wird geschnitten, mit der gehackten Zwiebel gebraten, gesalzen, mit Mehl bestreut und mit Essig, Wasser und Tomaten abgelöscht, kurz aufgekocht und angerichtet. Rezept … Weiterlesen »

Kategorien: Fleisch und Fisch, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Fleischkügeli

Zuerst ein Original, leider undatiert, aber sehr alt : Rezept 2 (aus Kochbuch von 1908): 200g Kalbfleisch, 200g Rindfleisch, 200g Schweinefleisch, 20g Fett, 1/2 Zwiebel, 80g Brotkrume, 1/4 L Wasser, Salz, 4 Esslöffel Milch, 20g Mehl, ca. 1 1/2 L Salzwasser, 1 Portion Buttersauce. – Die verschiedenen vorbereiteten Fleischsorten werden fein gehackt oder durch die … Weiterlesen »

Kategorien: Fleisch und Fisch, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Einkochen mit Zucker

(Auszug aus einem Kochbuch von 1951): Das Einkochen mit Zucker kommt dem Wasserentzug gleich. Fruchtsäfte verlieren beim Einkochen einen grossen Prozentsatz Wasser. Fügen wir dann noch Zucker hinzu, so wird der Wassergehalt prozentual zur Trockensubstanz noch mehr erniedrigt, so dass sich die Bakterien wegen Mangel an Feuchtigkeit nicht vermehren können und die Konfitüre daher nicht … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Schüttelbeeren-Konfitüre

es können folgende Beeren verwendet werden: Himbeeren Johannisbeeren Erdbeeren Brombeeren Heidelbeeren Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): Die Beeren (Johannis-, Him-, Brom-, Heidelbeeren) werden gewaschen und lagenweise mit Zucker in die Pfanne gegeben. Auf 1 kg Beeren rechnet man 700g bis 1 kg Zucker, je nach dem Säuregehalt der Frucht. Unter fleissigem Rühren mit der … Weiterlesen »

Kategorien: Kompotte und Konfitüren, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Pflaumenkonfitüre

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1920): Die Pflaumen werden halbiert und entsteint. Auf 1 kg entsteinte Pflaumen nimmt man 750 g Zucker und 1 1/2 Glas Wasser. Zucker läutern und zu Faden kochen: Zucker und Wasser werden in einer Pfanne gerührt, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Man gibt dann etwas Eiweiss bei, setzt die … Weiterlesen »

Kategorien: Kompotte und Konfitüren, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar

Aprikosenkonfitüre

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1920): Die Aprikosen werden mit einem sauberen Tuch abgerieben, halbiert und entsteint. Auf 1 kg zubereitete Früchte nimmt man 900 g Zucker und 2 Glas Wasser. Zucker läutern und zu Faden kochen: Zucker und Wasser werden in einer Pfanne gerührt, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Man gibt dann etwas … Weiterlesen »

Kategorien: Kompotte und Konfitüren, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar

Mirabellenkonfitüre oder Reineclaudenkonfitüre

Mirabellen-Konfitüre (Rezept aus Kochbuch von 1920): Die Mirabellen werden halbiert und entsteint. Auf 1 kg entsteinte Mirabellen nimmt man 750 g Zucker und 1 1/2 Glas Wasser. Zucker läutern und zu Faden kochen: Zucker und Wasser werden in einer Pfanne gerührt, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Man gibt dann etwas Eiweiss bei, setzt die … Weiterlesen »

Kategorien: Kompotte und Konfitüren, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zwetschgenkonfitüre

Rezept 1 ( aus Kochbuch von 1920): Erste Art: Die Zwetschgen werden halbiert und entsteint. Auf 1 kg Frucht nimmt man 900 g Zucker und 2 Glas Wasser. Zucker läutern und zu Faden kochen: Zucker und Wasser werden in einer Pfanne gerührt, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Man gibt dann etwas Eiweiss bei, setzt … Weiterlesen »

Kategorien: Kompotte und Konfitüren, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar

Stachelbeerkonfitüre

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1920): Die Beeren werden von Butzen und Stiel befreit und gewaschen. Auf 1 kg Beeren nimmt man 1 kg Zucker und 2 Glas Wasser. Zucker läutern und zu Faden kochen: Zucker und Wasser werden in einer Pfanne gerührt, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Man gibt dann etwas Eiweiss bei, … Weiterlesen »

Kategorien: Kompotte und Konfitüren, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar