Autor Archiv: Doaz Mol

Über Doaz Mol

Sammlerin alter Erinnerungen und Fotos aus der Region Werdenberg, resp. alter Rezepte und Hausmittelchen aus den Regionen (St. Gallen, Appenzell, Bündnerland, Liechtenstein und Vorarlberg) entlang des Alpen-Rheintals

Hefenküchlein (Hefechüechli)

Habe bisher noch nicht nach diesem Rezept recherchiert, aber folgende handschriftliche Rezepte auf der Suche nach etwas anderem gefunden: Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… en Guetä !

Kategorien: Desserts und Süssspeisen, Milch-Mehl-Eier-Speisen, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar

Zwetschgenmus

Rezept 2 (aus Kochbuch von 1907): Auf 6 Pfund ausgesteinte Zwetschgen nimmt man 1 Pfund Zucker, kocht sie mit demselben, bis sie weich sind, und treibt sie dannn durch ein Sieb oder verrührt sie gut. Dann kocht man sie unter ständigem Rühren dick ein. Dann füllt man das Mus in die Gläser ein, streut recht … Weiterlesen »

Kategorien: Kompotte und Konfitüren, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , | Schreib einen Kommentar

Nusstorte – Nusskuchen

„Meine“ Nusstorte hier im Bild: ein Original: Rezept 2 (aus Kochbuch von 1932): 250g Walnusskerne, 11 Eier, 250g Zucker, 3 Esslöffel Paniermehl mit Rum befeuchtet. – Eidotter und Zucker rührt man schaumig, fügt das Paniermehl hinzu und mischt abwechselnd die geriebenen Nüsse und den festen Schnee der Eier darunter. Die Torte wird in gebutterter Springform … Weiterlesen »

Kategorien: Desserts und Süssspeisen, Gebäck, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , | Schreib einen Kommentar

Käseauflauf

Rezept 3 – Käseauflauf, im Kochbuch Fondue genannt (aus Kochbuch von 1913): 100 g Mehl, 75 g Butter, ½ Liter Milch, 100 g Käse, 5 Eier, Salz. – In die siedende Milch, in welcher die Butter zerlassen wurde, wird das Mehl in einem Sturz geschüttet und tüchtig gerührt, bis sich der Teig von der Pfanne … Weiterlesen »

Kategorien: Milch-Mehl-Eier-Speisen, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar

Geschnetzeltes

zuerst ein Original, leider undatiert : Rezept 2 (aus Kochbuch von 1908): 1/2 kg Fleisch, 30g Fett, 20g Mehl, 1 kleine Zwiebel, 1 Tasse heisse Knochenbrühe oder Wasser, 6g Salz, nach Belieben Zitronensaft. Zubereitung Geschnetzeltes Rindfleisch: Das vorbereitete Fleisch wird in feine Scheibchen geschnitten. In einer Bratpfanne wird das Mehl braun geröstet, die geschnittene Zwiebel … Weiterlesen »

Kategorien: Fleisch und Fisch, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kalbskopf

Zuerst ein Original , undatiert: Rezept 2 Kalbskopf natur (aus Kochbuch von 1927): 1 kg Kalbskopf, 1 Zwiebel mit Lorbeerblatt, 1 Rübli, Salz, Wasser. – Der Kalbskopf wird abblanchiert und nachher in 5 cm grosse Vierecke geschnitten. Diese setzt man aufs Feuer und Rübli, Zwiebel, Salz und genügend Wasser und kocht den Kalbskopf 1 1/2 … Weiterlesen »

Kategorien: Fleisch und Fisch, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , | 4 Kommentare

saurer Mocken

Rezept 2 Saurer Mocken (Rezept aus Kochbuch von 1913): 1 kg Rindfleisch (Eckstück, Huft oder Schwanzfeder), 30 g Fett, 2 Kochlöffelmehl, 1 Löffel Zucker, 2 dl Wein, 3 dl Fleischbrühe, 1-2 Löffel Sauerrahm, Zwiebel, Nelken, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Pfefferkörner, 1 Karotte. -Das Fleisch wird von sämtlichen Knochen befreit, tüchtig geklopft, in eine tiefe Schüssel gelegt und … Weiterlesen »

Kategorien: Fleisch und Fisch, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , , | Schreib einen Kommentar

Hackbraten, Netzbraten

Ein Original, leider undatiert: Rezept 2 (aus Kochbuch von 1908): 200g Schweinefleisch, 200g Rindfleisch und 100g Kalbfleisch oder 250g Rindfleisch und 250g Schweinefleisch 20g Fett, 1 Zwiebel, 90g Brotkrume, 1 Tasse Wasser, 6 Esslöffel Milch, Salz, 40g Stossbrot, 30g Fett, Bratengarnitur. – Die verschiedenen Fleischstücke werden enthäutet und fein verwiegt oder durch die Maschine getrieben. … Weiterlesen »

Kategorien: Fleisch und Fisch, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , , | Ein Kommentar

Leberplätzli (Leberplätzchen)

Zuerst ein Original, leider undatiert aber sehr alt : Rezept 2 (aus Kochbuch von 1908): 400g Leber, Salz, 20g Mehl, 30g Fett, 1/8 L Knochenbrühe oder Wasser, 2 Esslöffel Rahm. – Die in Milchwasser eingelegte Kalbsleber oder junge Rindsleber wird abtropfen gelassen, enthäutet, in etwa 1 cm dicke, handgrosse Scheiben geschnitten, mit feinem Salz bestreut … Weiterlesen »

Kategorien: Fleisch und Fisch, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar

Wiener Schnitzel

Habe bisher noch nicht nach diesem Rezept recherchiert, aber folgendes handschriftliches Rezept auf der Suche nach etwas anderem gefunden : Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… en Guetä !

Kategorien: Fleisch und Fisch, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar