Autor Archiv: Doaz Mol

Über Doaz Mol

Sammlerin alter Erinnerungen und Fotos aus der Region Werdenberg, resp. alter Rezepte und Hausmittelchen aus den Regionen (St. Gallen, Appenzell, Bündnerland, Liechtenstein und Vorarlberg) entlang des Alpen-Rheintals

Zwiebackauflauf

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1920): 10-12 Zwiebackschnitten werden in kleinere Stücke zerbrochen und in eine Auflaufform gelegt. 3 dl siedende Milch, 2-3 Eigelb und 1 Handvoll Zucker werden miteinander verklopft und über den Zwieback gegossen. Man gibt eine Schicht Konfitüre oder Apfelkompott oder Apfelmarmelade darüber. Das Eiweiss schlägt man zu Schnee und meliert 80g … Weiterlesen »

Kategorien: Desserts und Süssspeisen, Gebäck, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Zwieback

Zwieback (aus Kochbuch von 1920): In 1 Pfund Mehl macht man mit 20g Hefe einen Vorteig. Man gibt dann 30g Zucker, 1 Löffelchen Salz, 70g Butter, 1-2 Eier und so viel laue Milch bei, bis man einen etwas festen Teig hat. Man arbeitet ihn recht gut und lässt ihn dann gehen. Er wird auf ein … Weiterlesen »

Kategorien: Gebäck, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar

Fleisch haltbar machen

Auszüge aus Kochbuch von 1932: Im bäuerlichen Haushalt sind Kenntnisse der Fleischkonservierung erforderlich, damit das Fleisch der Hausschlachtungen haltbar gemacht und der Verbrauch sich über eine längere Zeitspanne erstrecken kann. Es darf nur Fleisch von gesunden Tieren verwendet werden. Das Fleisch soll in ganz frischem Zustande sein, jedoch nicht schlachtwarm, sondern 18-20 Stunden ausgekühlt in … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar

Gemüsewürze (Gemüse oder Kräuter in Salz konservieren)

Zutaten: 300g Tomaten, 200g Rüebli, 200g Lauch, 200g Sellerie, 200g Zwiebeln, 50g Peterli, 150g Salz Zubereitung: Die Gemüse waschen, rüsten durch die Hackmaschine treiben. Lagenweise mit dem Salz in eine Schüssel geben, mit dem Kartoffelstössel bearbeiten, bis sich das Salz aufgelöst hat. In Gläser füllen und mit Pergamentpapier verschliessen. Variante Salzschnittlauch: Den gewaschenen Schnittlauch fein … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: | Ein Kommentar

Kirschen in Branntwein eingemacht

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1920): Hiezu nimmt man nicht zu weiche Kirschen; sie sollen Stiele haben. Man schneidet die Stiele halb ab und wäscht die Kirschen. Auf 1 kg Kirschen nimmt man 1 kg feinen Zucker. – Kirschen und Zucker werden lagenweise in ein Glas gelegt; darüber giesst man so viel Kirschwassser oder Rum … Weiterlesen »

Kategorien: Kompotte und Konfitüren, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar

Einmachen in Essig und Zucker

Essigfrüchte eignen sich gut als Beigabe zu Siedfleisch und zu kaltem Fleisch. Den Gefässen kann beliebig oft Eingemachtes entnommen werden, doch sollten einmal angebrochene Gläser innert 2 Monaten verwendet werden. Auch Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, schwarze Johannisbeeren können auf diese Art zubereitet werden. Birnen: Rezept 1: Kleine Birnen mit Stiel werden geschält, der Stiel wird geschabt … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Kürbismarmelade

Rezept 2 (aus Kochbuch von 1920): Der Speisekürbis wird geschält, die Kerne entfernt und in Stücke geschnitten. Man kocht ihn mit ganz wenig Wasser weich und trebt ihn dann durch ein Sieb. Auf 1 kg durchgestrichene Kürbisse wird 750g Zucker und 2 Glas Weisswein genommen. Zucker und Wasser werden in einer Pfanne gerührt bis der … Weiterlesen »

Kategorien: Kompotte und Konfitüren, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , , | Schreib einen Kommentar

Offensterilisieren von Beeren

(Auszug aus einem Kochbuch von 1908) Die erlesenen Beeren werden in die mit Sodawasser gründlich gereinigten und gut nachgespülten gewöhnlichen Flaschen eingefüllt und nach Belieben mit 2-3 Löffeln Kristallzucker überdeckt. Die Flaschen werden in einen gut verschliessbaren Topf gestellt, der bis zu 3/4 Flaschenhöhe mit Wasser gefüllt wird, und in welchem sich als Unterlage ein … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar

Einkellern und Einmieten

(Auszüge aus mehreren Kochbüchern, das älteste von 1951) Ein guter Keller soll sauber, tief, mässig hell, nicht allzu trocken und leicht lüftbar sein. In einem tiefen Keller bleibt die Temperatur das ganze Jahr ziemlich gleichmässig zwischen 2 und 10 Grad. Vor dem Einkellern werden die Holzteile mit heissem Sodawasser (4-5%) abgewaschen und an der Sonne … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , , , | Ein Kommentar

Dörren von Obst

(Auszüge aus mehreren Kochbüchern, das älteste von 1908) Äpfel: Rezept 1: Bei Äpfeln werden nur die sauren Sorten geschält, während die „süssen Stückli“ mit der Haut gedörrt werden. Man schneidet sie entweder in Schnitze, bei denen man Stiel, Fliege und Kerngehäuse entfernt, oder aber sie werden in Ringe geschnitten. Durch das langsame Dörren werden die … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , , , , , , , | 14 Kommentare