x Kochrezepte
weisse Böhnchen (wiissi Böhnli)
Allgemeines: Die Hülsenfrüchte werden verlesen, durch mehrmaliges Quirlen in reichlich kaltem Wasser gesäubert und bereits am Vorabend eingeweicht, damit sie quellen und nachher beim Kochen schneller und gleichmässiger weich werden. Man kocht sie in dem Einweichwasser und fügt nach Bedarf noch etwas frisches Wasser hinzu. Um das Anbrennen zu verhindern, salzt man sie erst, wenn … Weiterlesen
Kefen
Zutaten: 750g Kefen waschen 1 Löffel Fett erhitzen 1 Zwiebel feinschneiden und im Fett dämpfen, die Kefen beigeben und mitdämpfen 1/2 Tasse Wasser beigeben 1 Kaffeelöffel Salz beigeben Bohnenkraut beifügen. Kochzeit 3/4 – 1 Stunde Tipp: Kartoffeln auf den Kefen mitkochen. Variante: 15 Minuten vor dem Anrichten 500g in Scheiben geschnittene Tomaten beigeben und mitkochen. … Weiterlesen
Rosenkohl (und Varianten)
zuerst ein Original, leider undatiert, aber sehr alt: Rezept 1 (aus Kochbuch von 1907): Die Röschen werden von den Stengeln gelöst, die gröberen Blättchen entfernt, das Gemüse gewaschen und 1/4 Stunde in siedendem Wasser vorsichtig weichgekocht, dann abgeseiht und in kaltes Wasser gelegt. Nun bereitet man eine weisse Sauce, gibt die Röschen hinein und lässt … Weiterlesen
Saure Kartoffeln
Zutaten: 3/4 kg Kartoffeln rüsten und in grosse Stücke schneiden Zwiebelsauce eine dünne, kräftige Zwiebelsauce herstellen, die Kartoffeln hineingeben und zugedeckt weich dämpfen 1/3 Glas Essig ein paar Minuten vor dem Anrichten mit dem Essig abschmecken Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… en Guetä !
Poulet (in Varianten)
Rezept 1 Poulet gebraten (aus Kochbuch von 1927): 1 Poulet, Salz, Schweinefett oder Butter, Wasser oder Bouillon. – Das geputzte, dressierte Poulet wird innen und aussen mit Salz eingerieben, auf den Rücken in die Bratpfanne gelegt, das Fett gibt man über die Brust und stellt die Bratpfanne in den Ofen. Hat die Brust etwas Farbe … Weiterlesen
Ghackets (Fleischhachée, Gehacktes)
und hier ein Original, niedergeschrieben von einer Sennwalderin, anlässlich des Kochkurses in der Fortbildungschule 1944: Rezept 2: Gehackte Fleischresten, 1 Zwiebel, ganz wenig Mehl, Fett, Pfeffer und Muskat, Wasser und eine Messerspitze Tomatenpurrée. – Die gehackten Fleischresten werden im Fett und der geschwitzten Zwiebel gebraten, etwas Mehl damit geröstet, gepfeffert und mit Muskat bestreut und … Weiterlesen
Croquetten (aus Fleischresten)
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1908): 1/2 kg Fleischreste oder 400g Rindfleisch, 10g Fett, 1 kleine Zwiebel, Peterli oder andere Kräuter, 50g Brotkrume, 1/2 Tasse Wasser, Salz, 4 EL Milch, 12 kleine Speckstreifen. 100g Mehl, Wasser, Salz, 1 Ei oder Eierschnee, Backfett. – Das Fleisch wird fein gewiegt oder durch die Maschine getrieben. Die geschnittene … Weiterlesen
Brätkügeli
Rezept aus Kochbuch von 1927: Zutaten: 1 Paar Rinderwürste oder Brät, 1 Zwiebel, 1 Ei, Petersilie, Salz, Muskat, Pfeffer, 1 Stück in Milch eingeweichtes Brot, Fett, Mehl, Salzwasser. Zubereitung: Von den Rinderwürsten drückt man das Brät aus, mischt diesen mit dem zerdrückten Brot, gehackter Petersilie, durch die Maschine gelassene oder feingehackte Zwiebel und mit dem … Weiterlesen
Blutwurst oder Leberwurst
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1927): 1 Zwiebel, 1 Blut- oder Leberwurst, Fett. 1. Art: Die gehackte Zwiebel wird im Fett verdämpft und dann die kurz im Wasser gekochte Wurst hinzu gelegt und etwas gebraten. Dann wird sie mit den Zwiebeln angerichtet. Auf 2. Art: kann man die Würste aufschneiden und mit der geschwitzten Zwiebel … Weiterlesen
Bratwürste
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1927): 1 Paar Bratwürste, 1 Zwiebel, Fett. 1. Art: Die Würste gibt man 5 Minuten in heisses Wasser, trocknet sie ab und sticht mit einer Nadel ein paar Löchli hinein, damit sie weniger springen. Im heissen Fett werden sie braun gebraten, auf heisser Platte angerichtet und im zurückgebliebenen Fett wird … Weiterlesen