Gemüse und Kartoffeln
Selleriesalat
Allgemeines (aus Kochbuch von 1932): Blattsalate dürfen niemals im Waser liegen bleiben, weil dadurch seine wertvollen Bestandteile, Eisen und Vitamine, ausgelaugt werden. Der Salat darf nicht zu lange vor dem Gebrauch vorgerichtet werden. Doch muss er Zeit haben abzutropfen …. Nasse Blätter nehmen das Oel nicht an, und die „Wassersauce“ unten in der Salatschüssel schmeckt … Weiterlesen
Puffbohnen
Das Vorrichten: Puffbohnen werden aus den Hülsen gebrochen und sorgfältig durchgesehen. Ein scharzer Punkt auf der Bohne zeigt an, dass ein Wurm darin ist, den man mit spitzem Messer herausschneidet. Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 1 1/2 enthülste junge Puffbohnen, Butter, Salz, Butterröllchen. – Die sorgfältig vorgerichteten Puffbohnen werden mit etwas Bohnenkraut in Butter … Weiterlesen
Löwenzahn, Sauerampfer
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): Junger Löwenzahn, evtl. gemischt mit Mangoldkraut und Sauerampfer, Butter, gehackte Zwiebel, 1 Esslöffel Mehl, Gemüsebrühe, 1/2 Tasse Rahm oder Milch, Salz. – Das gut gewaschene Kraut wird in Butter gedünstet und durch die Hackmaschine getrieben. Dann macht man aus Butter, in der man die Zwiebel mitdämpfen lässt, Mehl und … Weiterlesen
Grünkohl (in Varianten)
Tipps: Der Grünkohl schmeckt am besten, wenn er Frost bekommen hat, der ihm den natürlichen süssen Geschmack gibt Sprossenkohl: Die jungen Sprossen, die der Grünkohl im Frühjahr ansetzt, bilden in der gemüseärmsten Zeit des Jahres ein gutes Frischgemüse, das wie Grünkohl zubereitet wrid, aber kürzere Kochzeit beansprucht Das Rüsten: Grünkohl wird von den Rippen gestreift, … Weiterlesen
Erbsen
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 2 Pfd ausgebrochene Erbsen, 2 Esslöffel Butter, Petersilie, Salz. – Ganz junge Erbsen kocht man mit 1 Esslöffel Butter, sehr wenig Wasser oder Fleischbrühe, oder ohne Flüssigkeit und etwas Salz weich, schwenkt die fertiggekochten Erbsen mit dem Rest der Butter und gibt etwas feingewiegte Petersilie darunter. Nach Geschmack kann … Weiterlesen
Pommes chips und frites
Rezept Schnitzelkartoffeln – Pommes Chips (aus Kochbuch von 1932): Rohe Kartoffeln werden geschält, in ganz dünne Scheiben (Schnitzel) geschnitten oder gehobelt, nach Belieben 10 Minuten in kaltes Wasser gelegt, nachher mit einem Tuche abgetrocknet und in kleineren Partien in heisses Fett gegeben, darin hellbraun und knusprig gebacken und nach dem Anrichten mit feinem Salz bestreut. … Weiterlesen
Topinambursuppe
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 2 Pfd Topinamburen, 1 Esslöffel Butter, 1 Esslöffel Mehl, 1 Esslöffel geröstete und geriebene Haselnüsse, Rahm, 1 Eigelb, Salz. Die geschälten Topinamburen werden in Scheiben geschnitten, abgebrüht und zum Abtropfen auf ein Sieb gegeben, dann in Butter weichgedämpft und durch ein Sieb gestrichen. Danach wird etwas Mehl in Butter … Weiterlesen
Randensuppe
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 3 Pfd Randen, 1 Liter Wasser, 1 Esslöffel Butter, 1 gehäufter Esslöffel Mehl, 3 Eigelb, saurer Rahm, Zitronensaft. – Die Randen werden geschält, in Scheiben geschnitten, 2 Stunden gekocht und durch ein Sieb geseiht. Aus Butter, Mehl und einem Teil Randenwasser wird eine Schwitze gemacht, diese mit dem übrigen … Weiterlesen
Selleriesuppe
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1907): Sellerie wird geputzt und in ganz kleine Würfel geschnitten. In einem Topf lässt man nussgross Palmin gut heiss werden, gibt die gewaschenen Sellerie zu, lässt sie kurz dämpfen, löscht mit Fleischbrühe ab und füllt so viel wie nötig nach. Dann lässt man die Suppe noch 1 1/2 – 2 … Weiterlesen
Karottensuppe (Rüeblisuppe)
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): Karotten, 2 Kartoffeln, Zwiebeln, Fett, Salz. – Im Fett werden die Zwiebeln, die zerkleinerten Karotten und die Kartoffeln gedämpft, mit Wasser abgelöscht und weichgekocht. Nachdem die Suppe durch ein Sieb passiert und mit der nötigen Menge Brühe verdünnt worden ist, wird sie nochmals aufgekocht und gewürzt. Rezept 2 Karottenrahmsuppe … Weiterlesen