Autor Archiv: Doaz Mol
Schokoladentorte
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 2 ganze Eier, 250g Mehl, 200g Zucker, 60g Butter, 1/4 Liter Milch, 60g Kakao, 1 Paket Backpulver, 1 Esslöffel Rum. – Butter, Eier und Zucker werden 10 Minuten lang schaumiggerührt, dann Kakao, Milch, das gesiebte Mehl, Backpulver und Rum hinzugefügt, die Masse in eine gefettete Springform gefüllt und in … Weiterlesen
Linzertorte
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 70g geriebene Haselnüsse, 2 Eier, 100g Zucker, 100g Butter, 1/4 Pfd Mehl, Zitronenabgeriebenes. – Butter, Zucker, Eier und Zitronenschale werden zu Schaum gerührt und das Mehl mit den Nüssen dazugewirkt. Wenn der Teig 1/2 Stunde geruht hat, rollt man drei Viertel davon 1 cm dick aus, schneidet mit Hilfe … Weiterlesen
Rüeblitorte
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 6 Eier, 300g Zucker, 300g rohe Rüebli, 300g geriebene Haselnüsse, 2 Esslöffel Mehl, abgeriebene Zitronenschale, 2 Esslöffel Zitronensaft. – Die geschabten und gewaschenen Rüebli werden auf dem Reibeisen gerieben, danach Eigelb, Zucker und Zitronenschlae schaumiggerührt und Rüebli, Haselnüsse sowie Zitronensaft dazugemischt. Zuletzt wird das steifgeschlagene Eiweiss mit dem Mehl … Weiterlesen
Gelée und Sulze für Torten und Törtchen
Fruchtgelée für Kuchen und Törtchen (aus Kochbuch von 1932): 1 kleine Tasse Wasser, 8 Blatt Gelatine, 3 Esslöffel Zucker, 1 kleine Tasse Fruchtsaft, 1 Esslöffel Zitronensaft, 1 Eiweiss. – Die Gelatine wird in kaltem Wasser 3 Minuten eingeweicht, dann mit Wasser im warmen Wasserbad aufgelöst und unter die gezuckerten und erwärmten Fruchtsäfte gemischt. Ist die … Weiterlesen
Zitronencreme
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 1 Liter Milch, 3 Eier, 120g Zucker, 1/2 Esslöffel Maizena, das Abgeriebene von 1 Zitrone. – Das kalt angequirlte Maizena wird in die gezuckerte, kochende und mit Abgeriebenem der Zitrone gewürzte Milch eingerührt, während 1-2 Minuten klargekocht, die Flüssigkeit dann über das mit 3 Löffel Milch verdünnte Eigelb gegossen … Weiterlesen
Feigen
(aus Kochbuch von 1932): Feigen mit Schlagrahm: 6-8 reife Feigen, Schlagrahm, Walnüsse, Vanillezucker, 1 Esslöffel Nusslikör, 1 Esslöffel Zitronensaft. – Die Feigen werden geschält und halbiert, mit Nusslikör und Zitronensaft begossen, mit dem halbfest geschlagenen, vanilierten Rahm bedeckt und mit halben Walnüssen verziert. Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… en Guetä !
Selleriesalat
Allgemeines (aus Kochbuch von 1932): Blattsalate dürfen niemals im Waser liegen bleiben, weil dadurch seine wertvollen Bestandteile, Eisen und Vitamine, ausgelaugt werden. Der Salat darf nicht zu lange vor dem Gebrauch vorgerichtet werden. Doch muss er Zeit haben abzutropfen …. Nasse Blätter nehmen das Oel nicht an, und die „Wassersauce“ unten in der Salatschüssel schmeckt … Weiterlesen
Getränke mit rohen Eiern
(aus diversen Kochbüchern): Eier-Punsch: Das Ei wird in einem Glas gut zerklopft, etwas Staubzucker beigefügt, dann etwas Kognak oder Rum eingerührt und mit heisser Milch aufgefüllt. Eier-Grog: Rezept 1: Das Ei wird mit Staubzucker gut zerklopft, ein Gläschen Rum zugegossen, das Glas mit kochendem Wasser aufgefüllt und l Zitronenschnitz zugegeben. Rezept 2: 3 Deziliter Rum, … Weiterlesen
Puffbohnen
Das Vorrichten: Puffbohnen werden aus den Hülsen gebrochen und sorgfältig durchgesehen. Ein scharzer Punkt auf der Bohne zeigt an, dass ein Wurm darin ist, den man mit spitzem Messer herausschneidet. Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 1 1/2 enthülste junge Puffbohnen, Butter, Salz, Butterröllchen. – Die sorgfältig vorgerichteten Puffbohnen werden mit etwas Bohnenkraut in Butter … Weiterlesen
Löwenzahn, Sauerampfer
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): Junger Löwenzahn, evtl. gemischt mit Mangoldkraut und Sauerampfer, Butter, gehackte Zwiebel, 1 Esslöffel Mehl, Gemüsebrühe, 1/2 Tasse Rahm oder Milch, Salz. – Das gut gewaschene Kraut wird in Butter gedünstet und durch die Hackmaschine getrieben. Dann macht man aus Butter, in der man die Zwiebel mitdämpfen lässt, Mehl und … Weiterlesen