Autor Archiv: Doaz Mol
Heidelbeerlikör
Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… en Guetä !
Kartoffel-Pitta
Dieses Rezept ist auf einem Notizzettel gefunden worden, undatiert, extra vermerkt folgende Bemerkung: speziell für Churer Rheintal und Prättigau: 1 kg gekochte und geschälte Kartoffeln mit Röstiraffel reiben. 1 Ei, 1 Esslöffel Mehl, Salz, Pfeffer, Muskat, 2 Esslöffel Butter. Diese Masse lagenweise mit 5 Scheiben Kochspeck und 10 Scheiben Dörrbirnen auf ein bebuttertes Blech geben … Weiterlesen
Mandelfisch
Dieses Rezept ist auf einem Notizzettel gefunden worden: Mit einem Zuckerteig mit Trieb die Form auslegen. Füllung: 600g gemahlene Mandeln, 500g Zucker, 150g süsse Brösel, Zitronenabgeriebenes. Den Deckel auch mit Zuckerteig erstellen. Backen bei 180 Grad, ca 25 Minuten. Werde ich noch ausprobieren und dann hier genauere Angaben hineinschreiben, ausser jemand anders ist schneller und … Weiterlesen
St. Galler Bürli
Dieses Rezept ist auf einem Notizzettel gefunden worden: 1 Liter Wasser, 1500g Halbweiss-Mehl, 38g Salz, 20g Hefe. Werde ich noch ausprobieren und dann hier genauere Angaben hineinschreiben, ausser jemand anders ist schneller und sendet uns die Details. Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… en Guetä !
Madeleines (Schmelzbrötchen)
Dieses Rezept ist auf einem Notizzettel gefunden worden: 500g Zucker, 7 Eier, 500g Milch, 250g weiche Butter, 1 kg Mehl, 1 Päckli Backpulver. Die Masse in kleine Formen abfüllen und backen. Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… en Guetä !
Apfelauflauf
Apfel-Auflauf (aus Kochbuch von 1917) ¾ kg mürbe, geschälte, in Scheibchen geschnittene Äpfel, 50-60 g Zucker, 3 Eier, 3 Esslöffel Grieszucker, ein kleines Stück fein gewiegte Zitronenschale, 100 g geschälte, fein gemahlene Mandeln. – Äpfel und 50-60 g Zucker werden mit wenig Wasser zu einem ziemlich dicken Brei gekocht. Inzwischen rührt man drei Eigelb mit … Weiterlesen
Zitronenkuchen
Dies ist ein sehr rudimentäres Rezept eines alten Bäckers, undatiert. Ich werde es noch ausprobieren und dann eine genauere Beschreibung hier einfügen – ausser jemand ist schneller und sendet eine detailiertere Beschreibung ein. Blech mit Zuckerteig auslegen, mit Gonfi bestreichen. Füllung: 100g Butter, 200g Zucker, 1 Ei, alles schaumig rühren. Saft und Schale von 1 … Weiterlesen
Schoggikuchen (Schokoladenkuchen)
Dies ist ein sehr rudimentäres Rezept eines alten Bäckers, undatiert. Ich werde es noch ausprobieren und dann eine genauere Beschreibung hier einfügen – ausser jemand ist schneller und sendet eine detailiertere Beschreibung ein. Blech mit Zuckerteig auslegen, mit Gonfi bestreichen. Füllung: 100g Butter, 200g Zucker, 1 Ei, alles schaumig rühren. 275g Mehl, 15g Kakaopulver, 15g … Weiterlesen
Gefüllte Kräpfchen
Gefüllte Kräpfchen(Rezept aus Kochbuch 1938) Aus dem gleichen Teig wie für Pfaffenhütchen sticht man runde Plätzchen aus, gibt in die Mitte ½ Löffelchen Himbeerkonfitüre, bepinselt den Rand mit Wasser, überschlägt das Plätzchen zur Hälfte und drückt die Teigränder gut zusammen. Mit Eigelb bestrichen, bäckt man die Kräpfchen in guter Hitze hellgelb. siehe auch Aprikosenkäppchen Die … Weiterlesen
Aprikosenkäppchen
Dieses Rezept von 1932 gelang sehr gut: Der Teig war gut zu verarbeiten, beim Backen fielen die Teigteilchen nicht auseinander, leider vergessen Foto von den gebackenen Käppchen zu machen. Ausgewallt auf 3 mm, Durchmesser ca. 5 cm ausgestochen, gebacken bei 200 Grad, 20 Minuten. Aprikosenkäppchen ( Rezept aus Kochbuch 1932) ¼ Pfd Butter, ¼ Pfd … Weiterlesen