Autor Archiv: Doaz Mol
Pariserfladen
Pariserfladen (dieses Rezept wurde als ausgerissener Zeitungsausschnitt in einem uralten Kochnotizheft gefunden, leider undatiert): 500g Mehl und 35g Backpulver, miteinander mischen, 200g Zucker und 250g Butter miteinander verarbeiten. 1 abgeriebene Zitrone und 4 Eier, mit wenig Milch zu mittelfestem Teig anmachen, abkühlen. Teig halbieren, mit der einen Hälfte das Blech belegen, mit Himbeergonfi bestreichen und … Weiterlesen
Zimtkuchen, Zimtfladen
Zimmetkuchen (dieses Rezept wurde als ausgerissener Zeitungsausschnitt in einem uralten Kochnotizheft gefunden, leider undatiert): 300g Zucker, 1 Ei, 2 Löffel Zimmet, 1 Messerspitze Nelkenpulver, 2 Tassen Milch, 1 Löffel Backpulver, 500g Mehl. – Den Zucker mit dem Ei anfeuchten, Zimmet und Nelkenpulver dazugeben, mit einem Teil der Milch vermischen, das mit dem Backpulver vermischte Mehl … Weiterlesen
Haferflockenkuchen
Dieses Rezept wurde als ausgerissener Zeitungsausschnitt in einem uralten Kochnotizheft gefunden, leider undatiert: 3 Löffel Öl oder Fett, 250g Zucker, 3 Löffel Schokoladepulver, 1 Kaffeelöffel Zimmet, 3 Löffel Weinbeeren, 250g Haferflocken, 2 Tassen Milch, 1 Löffel Backpulver, 250g Mehl. – Gerührten Teig herstellen, am Schlusse die Milch und das Mehl abwechslungsweise hineingeben. In mittlerer Hitze … Weiterlesen
Dreierlei Guetzli aus einem Teig
Diese Rezepte wurde als ausgerissener Zeitungsausschnitt in einem uralten Kochnotizheft gefunden, leider undatiert: Teig: 500g Mehl, 200g Zucker, 100g Fett, 50g Butter, 1 Ei, 1 Esslöffel Trockenei, 2-3 Esslöffel Milch, 1 Kaffeelöffel Vanillezucker, die feingewiegte Schale einer halben Zitrone und 1/2 Päckli Backpulver. – Aus all diesen Zutaten bereitet man rasch einen geschmeidigen Teig und … Weiterlesen
Paidol-Konfekt
Dieses Rezept wurde als ausgerissener Zeitungsausschnitt in einem uralten Kochnotizheft gefunden, datiert mit 1938: 100g Paidol, 100g Mehl, 100g Butter, 100g Zucker, 1 Ei, 1/2 Zitronenschale oder 1 Kaffeelöffel Citrovin. – Die Butter wird schaumig gerührt, dann Zucker und Ei beigegeben und wieder tüchtig gerührt, dann gibt man Paidol und Zitronenschale (oder Citrovin) und Mehl … Weiterlesen
Christbrötli (eine Art Makrönli)
Dieses Rezept wurde als ausgerissener Zeitungsausschnitt in einem uralten Kochnotizheft gefunden, datiert mit 1938: 250g Mandeln, 4 Eiweiss, 1 Messerspitze Zimt, 250g Zucker und (nach Belieben) 1 kleines Gläschen Kirsch. – Die Eiweiss werden zu steifem Schnee geschlagen und mit dem Zucker und Zimt vermischt. Nach und nach gibt man die gemahlenen Mandeln dazu und … Weiterlesen
Verhabni
Dieses Rezept wurde als ausgerissener Zeitungsausschnitt in einem uralten Kochnotizheft gefunden, leider undatiert, aber sehr alt, es beginnt mit „Oder möchten Sie lieber „Verhabni“ backen?: Der Teig dazu wird mit Hefe gemacht. Wir brauchen: 500g Mehl, 50g Butter oder gutes Fett, 2 dl Milch, 3 Eier, 1 schwachgehäufter Esslöffel Zucker, 1 Prise Salz und 15 … Weiterlesen
Krachmandeln, verzuckerte Mandeln
Krachmandeln (Dieses Rezept wurde als ausgerissener Zeitungsausschnitt in einem uralten Kochnotizheft gefunden, leider undatiert, aber sehr alt): 200g Zucker, 2 dl Wasser, 200g grosse Mandeln. – Zucker und Wasser zusammen bis zum Kochpunkt erhitzen, dann die Mandeln beifügen und weiterrühren bis das Wasser verdampft ist und der Zucker kristallisiert. Nun bei kleinerem Feuer weiterrühren bis … Weiterlesen
Hagebuttenlikör
Rezept 2 (aus einem Zeitungsausschnitt von 1938): 1 Liter halbierte Hagebutten mit samt den Kernen, 1 Liter Weingeist, 250g Zucker, 1/2 Liter Wasser. – Weingeist und Hagebutten werden 6 Wochen lang an der Sonne destilliert. Dann werden sie abgepresst und filtriert. Der Zucker wird mit dem Wasser aufgekocht und mit dem filtrierten Hagebuttengeist vermischt. Die … Weiterlesen
Brombeerlikör
Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… en Guetä !