Tagged With: Fleisch und Fisch
Ravioli
hier zuerst ein Original, niedergeschrieben von einer Sennwalder Schülerin anlässlich des Kochkurses in der Fortbildungsschule 1944: Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… en Guetä !
Schmorbraten, Rindsbraten, Kalbsbraten
hier zuerst ein Original, niedergeschrieben von einer Sennwalder Schülerin anlässlich des Kochkurses in der Fortbildungsschule 1944: Rezept 2 Rindsbraten (aus Kochbuch von 1908): 1/2 kg Rindfleisch (Stotzen, Laffe, Huft), 30g Fett oder 20g Fett und 20g Speck, Bratengarnitur, 15g Mehl, 1/2 L Wasser, 1 Prise Salz, 2 Nelken. – Das gut gelagerte Fleisch wird geklopft … Weiterlesen
Fleischvögel
und ein weiteres Original, leider undatiert, aber sehr alt: Rezept 3 Rindsroulade (aus Kochbuch von 1951): 500g Filetmocken oder Schwanzstück, 1 mittlere Zwiebel, 50g Magerspeck, 2-3 Cornichons, 1 Löffel Mehl, 1 Löffel Fett, 1 Bratengarnitur, 1 Tasse Tasser. – Speck und Cornichons in Stengelchen schneiden, Zwiebel hacken. Eine grosse Fleischscheibe mit der Zwiebel bestreuen, Speck … Weiterlesen
Sauerbraten
hier zuerst ein Original, niedergeschrieben von einer Sennwalder Schülerin anlässlich des Kochkurses in der Fortbildungsschule 1944: Rezept 2 (aus Kochbuch von 1908): 1/2 L Essig, 1/2 L Wasser, Salz, 3-4 Pfefferkörner, 1-2 Nelken, 1 Lorbeerblatt, 1 Rübe, 1 Zwiebel, 600g Rindfleisch (Bratstück), 40g Speck, 20g Fett, 20g Mehl, 1 Prise Salz. – Die Zutaten zur … Weiterlesen
Ghackets (Fleischhachée, Gehacktes)
und hier ein Original, niedergeschrieben von einer Sennwalderin, anlässlich des Kochkurses in der Fortbildungschule 1944: Rezept 2: Gehackte Fleischresten, 1 Zwiebel, ganz wenig Mehl, Fett, Pfeffer und Muskat, Wasser und eine Messerspitze Tomatenpurrée. – Die gehackten Fleischresten werden im Fett und der geschwitzten Zwiebel gebraten, etwas Mehl damit geröstet, gepfeffert und mit Muskat bestreut und … Weiterlesen
Blutwurst oder Leberwurst
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1927): 1 Zwiebel, 1 Blut- oder Leberwurst, Fett. 1. Art: Die gehackte Zwiebel wird im Fett verdämpft und dann die kurz im Wasser gekochte Wurst hinzu gelegt und etwas gebraten. Dann wird sie mit den Zwiebeln angerichtet. Auf 2. Art: kann man die Würste aufschneiden und mit der geschwitzten Zwiebel … Weiterlesen
Gulasch
Zuerst zwei Originale, das erste undatiert, das zweite niedergeschrieben von einer Sennwalderin anlässlich des Kochkurses in der Fortbildungsschule von 1944: Rezept 3: Zutaten: 250g Rindfleisch in 2 cm grosse Würfel schneiden 50g Magerspeck in Würfeli schneiden 1/2 Löffel Fett erhitzen und Fleisch und Speck darin anbraten 1 Löffel Mehl beigeben und hellbraun rösten 1 Zwiebel … Weiterlesen
Fleisch mit Gemüse
Zutaten: 300g Schaff- oder Rindfleisch in Würfel schneiden 1 Zwiebel, Lauch schneiden 1 Räbe in Würfel schneiden 6 Rüebli schneiden 1/2 Kohlkopf in Würfel schneiden 1 Löffel Fett den Boden des gut verschliessbaren Kochtopfes mit Fett belegen und Fleisch und Gemüse lagenweise einschichten. 1 1/2 Tassen heisses Wasser 1 Löffel Salz das Wasser salzen und … Weiterlesen
Fleischsuppe
Habe bisher noch nicht nach diesem Rezept recherchiert, aber folgendes handschriftliches Rezept zufällig gefunden (ist auf 2 Seiten aufgeteilt): Auf Anregung eines Interessenten, hier das Rezept in getippter Form: Zum Kochen guter Fleischbrühe nehme man einen mehr hohen als weiten Topf dessen Deckel gut und fest schliessen muss, auch öffne man ihn so selten wie … Weiterlesen
Gerstensuppe
hier drei Originale, niedergeschrieben von einer Sennwalderin anlässlich des Kochkurses in der Fortbildungsschule 194445: und noch zwei Originale: Rezept 6: Zutaten: 1 1/4 Liter Wasser 4 Löffel Gerste die Gerste erlesen, waschen und über Nacht einlegen. 1/2 Löffel Fett oder Knochen ins Einweichwasser geben 1 besteckte Zwiebel beigeben und aufsetzen, weichkochen Lauch, Sellerie, Rüebli klein … Weiterlesen