Autor Archiv: Doaz Mol

Über Doaz Mol

Sammlerin alter Erinnerungen und Fotos aus der Region Werdenberg, resp. alter Rezepte und Hausmittelchen aus den Regionen (St. Gallen, Appenzell, Bündnerland, Liechtenstein und Vorarlberg) entlang des Alpen-Rheintals

Quittenbrot, Quittenpästli, Quittenwürste

Quittenpästli (aus Kochbuch von 1951): Die bei der Herstellung von Quittengelée übrigbleibenden Schnitze durch ein feines Sieb streichen. Auf 500g Quittenmark 500g Zucker beigeben, auf kleinem Feuer unter beständigem Rühren so lange kochen, bis die Kelle darin stehen bleibt. Die Masse auf einem Pergamentpapier 1cm dick ausstreichen und 3-4 Tage an der Wärme trocknen lassen. … Weiterlesen »

Kategorien: Desserts und Süssspeisen, Kompotte und Konfitüren, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , | Ein Kommentar

Holundergelee

Allgemeines: Holunderbeeren sind sehr wertvoll wegen der ausscheidenden Wirkung, sie reinigen das Blut. (aus Kochbuch von 1932) Aus den Beeren bereitet man gute, als Hustenmittel geschätzte Säfte, Konfitüren und Breie. Sie treiben zähe, verhockte Stoffe aus. Die Beeren nach der Ernte einkochen oder für den Winterbedarf dörren. (aus Haushaltbuch von 1901) Tipp aus Kochbuch von … Weiterlesen »

Kategorien: Kompotte und Konfitüren, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , | 2 Kommentare

Streuselkuchen

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1908): 400g Mehl, ca. 1 Tasse Milch, 100g Butter, 1-2 Eier, 80g Zucker, 1 Prise Salz, 20g Hefe, 1 Teelöffel Zucker. Für die Streusel: 80g Butter, 100g Mehl, 80g Zucker, 5g Zimt. – Es wird ein Hefeteig hergestellt. Dieser wird in eine grosse, bebutterte Springform oder Kuchenform gegeben und aufgehen … Weiterlesen »

Kategorien: Desserts und Süssspeisen, Gebäck, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , | Ein Kommentar

Gemüsefladen (Gemüsekuchen, Gemüsewähe)

Spinatwähe Rezept 1 (aus Kochbuch von 1908): 1 Portion Milchbrotteig, 3/4 kg Spinat, 2 L Salzwasser, 20g Fett, 50-80g Speckwürfeli, 40g Mehl, 1/4 L Milch oder Rahm, Salz, 1 Ei. – Der Spinat wird in wenig Salzwasser kurz abgewellt, ausgedrückt und fein verwiegt. Die Speckwürfeli werden im Fett glasig gebraten, das Mehl wird darin geschwitzt … Weiterlesen »

Kategorien: Gebäck, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , , | Schreib einen Kommentar

Nidelfladen, Nidelwähe, Nideltorte (Rahmkuchen)

Rezept 2 (aus Kochbuch von 1908): 1 Portion Wähen- oder Milchbrotteig, 2-3 Eier, 8g Salz oder 40g Zucker und 1 Prise Salz, 1/2 L Rahm oder halb Milch und halb Rahm, 20g Mehl. – Ein vorbereitetes Kuchenblech wird mit ausgeweltem Teig belegt. Eier und Salz oder Zucker werden schaumig gerührt und mit dem Rahm angerührten … Weiterlesen »

Kategorien: Gebäck, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , | Kommentare deaktiviert für Nidelfladen, Nidelwähe, Nideltorte (Rahmkuchen)

Milchbrotteig

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1908): 350g Mehl, 80g Butter oder Nussa, 1/2 EL Salz, 3/4 Tasse Milch, 10-15g Hefe, 1/2 Teelöffel Zucker. – In der Mitte des gesiebten Mehles wird mit Hefe und Zucker ein Vorteig gemacht. Die gesalzene Milch und die zerlassene Butter werden abwechslungsweise zugegeben. Der Teig wird geklopft, bis er glatt … Weiterlesen »

Kategorien: Gebäck, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | Ein Kommentar

Holländische Sauce (Sauce holandaise)

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1908): 20g Mehl, 1/2 L passende Brühe oder Wasser, Salz, 30g Butter, 2 Eigelb, Saft von 1/2 Zitrone. – Das Mehl wird mit der kalten Flüssigkeit angerührt, gesalzen und unter öfterem Rühren zu einem dicklichen Brei gekocht. Nun werden Butter und Eigelb langsam abwechslungsweise unter tüchtigem Schlagen dazu gegeben und … Weiterlesen »

Kategorien: Saucen, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Tomatensauce

Rezept 1 (undatiert): 1 Löffel Fett, 1 Zwiebel, 2 Löffel Mehl, 2 Tassen Knochenbrühe oder Wasser, Salz, Muskat, Grünes, 1-2 Löffel Tomatenpüree. Die Zwiebel im Fett dämpfen, das Mehl mitdämpfen und mit der Brühe zu einer glatten Sauce anrühren, mit Salz, Muskat, feingehacktem Grünem und Tomatenpüree würzen und unter beständigem Rühren zum Kochen bringen. Kochzeit … Weiterlesen »

Kategorien: Saucen, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar

Schokoladenflammeri (Schoggipudding)

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1908): 100g Schokolade und 30g Zucker oder 15g Kakao und 50g Zucker, 1/2 Tasse Wasser, 6 dl Milch, 60g Maizena oder 80g Mehl. – Die Schokolade wird zerbröckelt, mit dem Wasser aufgesetzt, unter Rühren aufgelöst, mit der Milch und dem Zucker vermischt und zum Kochen gebracht. Kakao wird nur angerührt … Weiterlesen »

Kategorien: Desserts und Süssspeisen, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar

Brotauflauf

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1908): 300g Brot, 1 L Milch oder Magermilch, 1-2 Eier, 80g Zucker, 50g Rosinen oder geröstete, geriebene Haselnüsse, 1 Prise Zimt, 10g Butter. – Das Brot wird in kleine Würfel geschnitten, die mit der kochenden Milch übergossen werden. Dann rührt man die Eigelb mit dem Zucker schaumig, vermischt sie mit … Weiterlesen »

Kategorien: Gebäck, x Kochrezepte | Schreib einen Kommentar