Rezept 1 (aus Kochbuch von 1908):
400g Mehl, ca. 1 Tasse Milch, 100g Butter, 1-2 Eier, 80g Zucker, 1 Prise Salz, 20g Hefe, 1 Teelöffel Zucker. Für die Streusel: 80g Butter, 100g Mehl, 80g Zucker, 5g Zimt. – Es wird ein Hefeteig hergestellt. Dieser wird in eine grosse, bebutterte Springform oder Kuchenform gegeben und aufgehen gelassen. Unterdessen wird der Streusel zubereitet. Hierzu wird die Butter heiss gemacht, über das Mehl gegossen und zu feinen Klümpchen verrührt. Nun gibt man Zucker und Zimt dazu und vermischt alles gut. Der aufgegangene Teig wird mit etwas zurückbehaltenem Ei bestrichen und mit dem Streusel gleichmässig bestreut. Das Ganze wird in guter Hitze 30-40 Minuten gebacken.
Rezept 2 (aus Kochbuch von 1932):
500g Mehl, 100g Butter, 2 Eier, 80g Zucker, 1/4 Liter Milch, 1 Prise Salz, 20g Hefe. – Mit einem Viertel des angewärmten Mehls und der in lauer Milch aufgelösten Hefe macht man einen Vorteig, den man im Warmen gehen lässt. Inzwischen rührt man die Butter schaumig, fügt Eier, Zucker, Salz, Mehl und zuletzt das gut aufgegangene Hefestück hinzu, schlägt den Teig ab, bis er sich von der Schüssel löst, und rollt ihn dann gleichmässig auf gut gebuttertem Blech aus. Dann durchsticht man den Teig hier und da mit einer Gabel, damti er beim Backen keine Blasen wirft, bestreicht ihm mit Butter, bestreut ihn recht gleichmässig mit Streusel und lässt ihn nochmals gehen. Streuselmasse: 80g Mehl, 80g gute süsse Butter, 80g Zucker, 1 Messerspitze Zimt und je nach Geschmack etwas gestossene Vanille oder 40g süsse geriebene Mandeln. Das Mehl wird mit den festen Zutaten vermengt, die flüssige Butter dazugegossen und alles erst durch Schütteln der Schüssel, dann mit den Händen zu kleinen Klümpchen verarbeitet.
Rezept 3 (aus Kochbuch von 1951):
Teig: 15 g Presshefe, 1/4 Tasse Milch, 50 g Butter, 3 Löffel Zucker, 1 Kaffeelöffel Salz, 1 Ei, 250 g Mehl, zirka ½ Tasse Milch.
Masse: 50 g Butter, 60 g Zucker, 60 g Mandeln, 1 Löffelspitze Zimt, 60 g Mehl
Alle Zutaten vor der Verarbeitung an die Wärme stellen. Die Presshefe mit ¼ Tasse lauwarmer Milch anrühren und so viel des erwärmten Mehles hineinrühren, dass ein ziemlich dickes Teiglein (Vorteig) entsteht. Dieses an der Wärme zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Inzwischen die Teigschüssel leicht erwärmen und die Butter darin schaumig (weich und glatt) rühren. Zucker und Salz mit der Butter vermischen und das Ei tüchtig mit der Masse verrühren. Das Mehl und so viel lauwarme Milch abwechslungsweise in die Masse rühren bis der Teig ziemlich dick ist. Den aufgegangenen Vorteig darunterkneten und den Teig so lange klopfen, bis er nicht mehr an der Schüssel klebt. Den Teig in eine mit Fett ausgestrichene Tortenform geben und an der Wärme zirka 2 cm aufgehen lassen. Inzwischen die Streusselmasse machen. In einer erwärmten Teigschüssel die Butter schaumig rühren, den Zucker, die grob geschnittenen Mandeln, den Zimt und das Mehl darunter rühren. Den aufgegangenen Teig mit Eigelb bestreichen und mit der Streusselmasse gleichmässig bestreuen. Den Kuchen im vorgewärmten Ofen bei guter Hitze backen. Backzeit : 30-40 Minuten.
Rezept 4 (Rezept eines alten Bäckers):
100g Butter, 100g Honig, 50g Zucker, 150g gehobelte Mandeln aufkochen, abkühlen lassen, auf den Hefeteig streichen am besten vor dem Aufgehen des Hefeteiges, damit er nicht wieder zusammenfällt.
Bienenstich (aus Kochbuch von 1951): Zubereitung wie Streusselkuchen. Den Teig mit nassen Händen auf ein rechteckiges eingefettetes und mit Mehl bestäubtes Kuchenblech ausbreiten. 5 Minuten in den heissen Backofen geben, dann sofort folgenden Guss darauf verteilen:
100 g Butter, 100 g Zucker und 100 g geschälte, geriebene Mandeln und 1 Esslöffel Milch so lange zusammen kochen, bis es eine gebundene Masse gibt, und vor der Verwendung etwas auskühlen lassen. Während 20 Minuten in guter Hitze fertig backen.
Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von:
……………………………………… en Guetä !
1 Responses to Streuselkuchen