Autor Archiv: Doaz Mol
Melissensirup
Allgemeines zu Sirup: Unter Fruchtsirup versteht man ausgepressten Fruchtsaft, der mit soviel Zucker gekocht wird, dass er nicht mehr in Gärung übergehen kann. zuerst ein uraltes Original: Und noch ein Goldmelissensirup-Rezept, als handschriftliche Notiz in einem Kochbuch eingelegt vorgefunden: 12 Blüten in 1 ½ Liter Wasser 3 Minuten kochen lassen, dann über 2 kg Zucker … Weiterlesen
Selleriesuppe
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1907): Sellerie wird geputzt und in ganz kleine Würfel geschnitten. In einem Topf lässt man nussgross Palmin gut heiss werden, gibt die gewaschenen Sellerie zu, lässt sie kurz dämpfen, löscht mit Fleischbrühe ab und füllt so viel wie nötig nach. Dann lässt man die Suppe noch 1 1/2 – 2 … Weiterlesen
Karottensuppe (Rüeblisuppe)
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): Karotten, 2 Kartoffeln, Zwiebeln, Fett, Salz. – Im Fett werden die Zwiebeln, die zerkleinerten Karotten und die Kartoffeln gedämpft, mit Wasser abgelöscht und weichgekocht. Nachdem die Suppe durch ein Sieb passiert und mit der nötigen Menge Brühe verdünnt worden ist, wird sie nochmals aufgekocht und gewürzt. Rezept 2 Karottenrahmsuppe … Weiterlesen
Lungensuppe
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 1 kg Kalbslunge und Herz, 1 Pfd in Würfel geschnittene Kartoffeln, gehackte Zwiebel, zerschnittener Lauchstengel, Salz, Pfeffer, Majoran, Butter. – Lunge und Herz werden in kleine Würfel geschnitten, mit 2 Liter Wasser langsam erhitzt und 1 Stunde gekocht. Dann werden Kartoffeln, Zwiebel und Lauch beigefügt. Die Suppe wird gesalzen, … Weiterlesen
Backerbsen
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 1 Ei, 3 Esslöffel Mehl, Salz, Muskat, Milch. – Mit diesen Zutaten wird ein dicker Knöpfliteig angerührt. Davon lässt man, wenig auf einmal, in heisses Fett einlaufen und die Kügelchen halb gelb backen. Zum Entfetten werden sie auf ein Tuch gelegt. Serviert in heisser Bouillon. Die Aufbereitung dieses Kochzettels … Weiterlesen
Ochsenschwanzsuppe
Ochsenschwanzsuppe (aus Kochbuch von 1932): 1/2 Ochsenschwanz, Suppengarnitur, würfelig geschnittener Speck, Butter, Salz, 1 Weinglas Madeira. – Der Ochsenschwanz wird in Stücke geteilt, abgebrüht und mit kaltem Wasser abgespült, darauf wird der Speck in Butter angebraten, wobei man die kleingeschnittenen Suppengemüse etwas mitdünsten lässt. Dann fügt man die Schwanzstücke mit 3 Liter Wasser hinzu, salzt … Weiterlesen
Fische ausnehmen
(Zusammenzug aus mehreren Kochbüchern, das älteste von 1932): Vom Töten oder Schlachten der Fische: Der Wohlgeschmack der Fische hängt viel davon ab, dass das Töten oder Schlachten richtig vor sich geht. Es ist vielfach nachgewiesen worden, das das Fleisch langsam getöteter oder zu Tode gemarteter Fische weit weniger schmackhaft, also geringwertiger ist als das vorschriftsmässig … Weiterlesen
Bratengarnitur
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): Zwiebel, Lorbeerblatt, Karotte, Tomate oder Tomatenpüree, Pfefferkörner. Diese Zutaten kann man je nach Geschmack dem Braten ganz oder teilweise zugeben Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… en Guetä !
Milchsuppe
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 1 1/2 Liter fette Milch, 1 Eigelb, etwas Wasser, Weissbrot, Muskat, Salz. – Milch und Wasser werden zum Sieden gebracht, mit dem Eigelb gebunden und über dem in feine Scheiben geschnittenen Brot und Gewürz angerichtet. Man kann die Suppe auch süssen, dann lässt man Muskat weg. Rezept 2 Dicke … Weiterlesen
Erdbeertörtchen, Erdbeertorte
Rezept 1 Erdbeertörtchen (aus Kochbuch von 1920): Man legt kleine Förmchen mit Zuckerteig aus, stellt 1 leeres, sauberes Förmchen in das mit Teig ausgelegte, damit der Teig beim Backen seine Form behält, drückt es an und backt so die Törtchen. Oder man füllt sie mit gedörrten Erbsen oder Bohnen, die man nach dem Backen entfernt. … Weiterlesen