Autor Archiv: Doaz Mol
Johannisbeersirup
Allgemeines zu Sirup: Unter Fruchtsirup versteht man ausgepressten Fruchtsaft, der mit soviel Zucker gekocht wird, dass er nicht mehr in Gärung übergehen kann. Rezept 1 (aus Kochbuch von 1951): 1. Art: Auf 1 Liter Fruchtsaft 2 kg Zucker. – Die erlesenen, gewaschenen Johannisbeeren in einer Schüssel gut zerdrücken und 2 Tage in den Keller stellen. … Weiterlesen
Likör aus Beeren (verschiedene Varianten)
Heidelbeerlikör (aus Kochbuch von 1920): In eine gereinigte grüne Flasche gibt man 1 Tasse erlesene und gewaschene Heidelbeeren nebst 1 kleinen Zimtstengel und 2-3 Nelken, füllt die Flasche mit gutem Kornbranntwein, verpfropft sie und stellt sie 10-14 Tage an die Sonne oder an gelinde Wärme. Man schüttelt hie und da die Flasche. Nach dieser Zeit … Weiterlesen
Erdbeercreme, Erdbeersauce
Rezept 1 Erdbeercrème (aus Kochbuch von 1932): Vanillecrème aus 1/2 Liter Milch vermischt man nach dem Erkalten mit 1 Pfd. durchs Sieb geriebener Erdbeeren und garniert zuletzt mit einigen besonders schönen Früchten. Oder: Man vermischt die durchgetriebenen Erdbeeren mit 200g feinem Zucker und zieht diese Masse unter 1/2 Liter geschlagenen Rahm. Rezept 2 Erdbeercrème (aus … Weiterlesen
Vogelnester
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 4-6 Kalbsschitzel, 4-6 Blatt Schinken, 4-6 Eier, Fett, Salz. – Die Eier werden 5 Minuten gekocht, kalt überspült und geschält. Jedes Ei wird zuerst mit dem Schinkenblatt und dann mit dem gesalzenen Kalbsschnitzel umwickelt. Diese Rollen werden mit gebrühtem Bindfaden umbunden oder mit Holzspiesschen zusammengehalten, langsam in Fett allseitig … Weiterlesen
Schinken (Schweinskeule)
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): Die Haut wird in schmale Streifen geritzt, was man sich vom Metzger machen lässt. Der Schinken wird mit Salz bestreut, mit heissem Wasser, 2 grossen Zwiebeln, nach Geschmack auch mit Suppengemüse, Lorbeerblatt und einigen Nelken in den Bratofen geschoben und in 2 1/2 bis 3 Stunden unter fleissigem Begiessen … Weiterlesen
Haxen
(Hier die Rezepte für Kalb, die Schweinshaxen können auf die gleiche Art zubereitet werden) Rezept 1 Kalbsfüsse gedämpft (aus Kochbuch von 1932): Man salzt die Kalbsfüsse und brät sie allseitig in Fett an, fügt die Bratengarnitur bei, brät sie etwas mit, löscht mit etwas Wasser oder Fleischbrühe ab und dämpft die Haxen in 1 bis … Weiterlesen
Kalbsohren
Rezept 1 Kalbsohren gebacken (aus Kochbuch von 1932): 2-3 Kalbsohren, Backteig von 1/4 Pfd Mehl, Tomatensauce, Salz. – Die sorgfältig gereinigten, gut abgebrühten und in Salzwasser weichgekochten Ohren werden abgetropft, in Scheiben geschnitten, durch den Backteig gezogen und in Backfett gebacken. Mit Tomatensauce reichen. (auf die gleiche Art können auch Schweinsohren zubereitet werden) Rezept 2 … Weiterlesen
Kuheuter
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 1 Pfd. Kuheuter, Zwiebeln, Karotten, 2 Lorbeerblätter, Salz. – Das Kuheuter wird gut gewaschen, gewässert und abgebrüht oder vorgekocht. Dann setzt man es mit frischem Wasser, das es gut bedeckt, und mit den Gewürzen nochmals auf und lässt es weichkochen, was 4-5 Stunden dauert. Das so vorgerichtete erkaltete Kuheuter … Weiterlesen
Forellen (in Varianten)
Rezept 1 Forellen blau gesotten (aus Kochbuch von 1920): Die Forellen, welche zum Blausieden bestimmt sind, sollen möglichst kurz vor dem Kochen getötet werden. (Bachforellen können auf Eis in Pergamentpapier eingewickelt 1-2 Tage aufbewahrt werden, sie müssen aber vorher ausgenommen worden sein.) Sie werden sorgfältig ausgenommen. Der Schleim, welcher die Forelle umgibt, darf nicht abgewaschen … Weiterlesen