Tagged With: Hung
Himbeermarmelade
Rezept aus Kochbuch von 1920: Die Himbeeren werden erlesen, gewaschen und roh durch ein Sieb gestrichen. Auf 1 kg Himbeermark nimmt man 900 g Zucker und 2 Glas Wasser. Zucker läutern und zu Faden kochen: Zucker und Wasser werden in einer Pfanne gerührt, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Man gibt dann etwas Eiweiss bei, … Weiterlesen
Erdbeermarmelade
Rezept aus Kochbuch von 1920: Die Erdbeeren werden erlesen, gewaschen und roh durch ein Sieb gestrichen. Auf 1 kg Erdbeermark nimmt man 900 g Zucker und 2 Glas Wasser. Zucker läutern und zu Faden kochen: Zucker und Wasser werden in einer Pfanne gerührt, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Man gibt dann etwas Eiweiss bei, … Weiterlesen
Schüttelbeeren-Marmelade
Rezept aus Kochbuch von 1927: es können folgende Beeren verwendet werden: Himbeeren Johannisbeeren Brombeeren Heidelbeeren Zutaten: 1 kg Beeren, 1/2- 3/4 kg Zucker. Zubereitung: Die erlesenen Beeren werden mit dem Zucker bestreut und einige Stunden stehen gelassen. Dann drückt man die Beeren durch ein Sieb und kocht den Saft und Mark unter gutem Rühren 1/4 … Weiterlesen
Hagebuttenmarmelade
zuerst ein Original: Rezept 2 (aus Kochbuch von 1920) Man lässt die Hagebutten erst einige Tage liegen, damit sie weich werden. Dann befreit man sie von Butzen und Stiel, halbiert sie und nimmt die Kerne sauber heraus. Man wäscht sie mehrere Male, kocht sie mit etwas Wasser weich und treibt sie durch ein Sieb. Auf … Weiterlesen
Einkochen von Gelees
(aus einem Kochbuch von 1932) Zur Herstellung von Gelée eignen sich vor allem Johannis-, Him-, Brom-, Heidelbeeren, sowie unreife Äpfel und Quitten. Bei letzteren kann nach Belieben auch Gelée nur aus den Schalen und dem Kerngehäuse gekocht werden. Zu den Geléekonfitüren wird nur der Saft von nicht überreifen Früchten verwendet. Mit wenig Wasser gibt man … Weiterlesen
Traubengelee
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1920): Es können hiezu saure, unreife Beeren genommen werden. Man entstielt sie, nimmt dann auf 1 kg Beeren 2 Glas Wasser, setzt dies miteinander auf das Feuer und kocht es 5 Minuten. Man schüttet die Beeren auf ein Sieb und lässt den Saft ablaufen. Auf 1 Pfund Saft nimmt man … Weiterlesen
Zwetschgengelee
Rezept aus Kochbuch von 1920: Die Zwetschgen, welche für Gelée verwendet werden, dürfen nicht weich sein. Sie werden halbiert und entsteint. Auf 1 kg Zwetschgen gibt man 3-4 Quitten (in Schnitze geschnitten), setzt beides miteinander mit so viel Wasser auf das Feuer, dass sie mit Wasser bedeckt sind und kocht sie weich. Man schüttet sie … Weiterlesen
Stachelbeergelee
Rezept aus Kochbuch von 1920: Harte, nicht zu reife Beeren befreit man von Stiel und Butzen und verarbeitet sie wie folgt weiter: erste Art: Die Beeren werden gewaschen und sauber erlesen. Auf 1 kg Beeren nimmt man 1 Glas Wasser. Beeren und Wasser setzt man miteinander auf das Feuer und lässt sie einigemal aufsieden. Man … Weiterlesen
Quittengelee
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1920) Die Quitten werden mit einem Tuch abgerieben; Fliege, Stiel und faule Stellen werden entfernt. Dann schält man die Quitten, teilt sie in Schnitze und sticht das Kernhaus aus. Schalen und Kernhaus gibt man mit so viel Wasser auf das Feuer, dass dieselben damit bedeckt sind und kocht sie weich. … Weiterlesen
Apfelgelee
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1907) Die Äpfel werden gut gewaschen, alles Faulige entfernt und in Schnitze geschnitten. Das Kerngehäuse darf nicht entfernt werden, da von diesem das Gelée eine schöne Farbe bekommt. Dann stellt man die Äpfel mit wenig Wasser auf und lässt sie ganz weich kochen. Hierauf giesst man sie auf ein an … Weiterlesen