Gemüse und Kartoffeln
Räben-Rüben-Stockräben-Bodenräben usw.
Äxgüsi, dies ist kein Rezept – aber ein Hilferuf: In den diversen Büchern finden sich verschiedene Bezeichnungen für die Rüben, Räben, Karotten – und ich als Laie, immer brav abtippend, denke langsam, dass hier mit den Begriffen ein Durcheinander über die Jahrzehnte entstanden ist (und in dieser Rezeptesammlung wahrscheinlich auch). Wenn Sie also über das … Weiterlesen
gelbe Rüben
Rezept 1 (Kochbuch 1907) Die Gelbrüben werden gewaschen, geschabt, nochmals gewaschen und in gleichmässige Streifchen geschnitten. In einem Topfe lässt man ½ Esslöffel Fett heiss werden, gibt die Gelbrüben zu, würzt mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker, lässt sie kurz dämpfen, gibt etwas Wasser oder Fleischbrühe zu und lässt sie auf der Seite des Herdes … Weiterlesen
Zwiebelfladen (Zwiebelkuchen, Zwiebelwähe)
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1927): 400g Zwiebeln, 40g Mehl, 1/4 L Milch oder Rahm, 3 Eier, Salz und Pfeffer, 50g Butter, Kuchenteig. – Die Zwiebeln werden fein geschnitten und in der heissen Butter geschwitzt. Dann streut man das Mehl darüber, schwitzt es etwas mit und löscht dann ab mit der Milch. Der Brei wird … Weiterlesen
Krautstiel, Mangold
Mangoldblätter werden wie Spinat zubereitet, hier die Rezepte für Mangoldstiele. Zutaten: 3/4 kg Krautstiel (Mangoldstengel) enthäuten, waschen und in zirka 3-4 cm grosse Stücke schneiden. Salzwasser mit etwas Milch aufkochen und die Krautstiele darin weich kochen und dann abschütten und gut abtropfen lassen kräftige Milchsauce zubereiten, das Gemüse noch einige Minuten hinein geben und dann … Weiterlesen
Sellerie
Zutaten: 2 grosse Selleriewurzeln werden gut gewaschen und die Rinde abgeschnitten. Die Knollen werden in Schnitze geschnitten, bei diesen rundet man die Ecken etwas ab und schneidet an der vorderen Kante in der Mitte so aus, wie man bei einem Apfelschnitz das Kerngehäuse schneidet. Die Schnitze werden nun im Salzwasser weichgekocht, abgeschüttet und hübsch auf … Weiterlesen
weisse Böhnchen (wiissi Böhnli)
Allgemeines: Die Hülsenfrüchte werden verlesen, durch mehrmaliges Quirlen in reichlich kaltem Wasser gesäubert und bereits am Vorabend eingeweicht, damit sie quellen und nachher beim Kochen schneller und gleichmässiger weich werden. Man kocht sie in dem Einweichwasser und fügt nach Bedarf noch etwas frisches Wasser hinzu. Um das Anbrennen zu verhindern, salzt man sie erst, wenn … Weiterlesen
Kefen
Zutaten: 750g Kefen waschen 1 Löffel Fett erhitzen 1 Zwiebel feinschneiden und im Fett dämpfen, die Kefen beigeben und mitdämpfen 1/2 Tasse Wasser beigeben 1 Kaffeelöffel Salz beigeben Bohnenkraut beifügen. Kochzeit 3/4 – 1 Stunde Tipp: Kartoffeln auf den Kefen mitkochen. Variante: 15 Minuten vor dem Anrichten 500g in Scheiben geschnittene Tomaten beigeben und mitkochen. … Weiterlesen
Rosenkohl (und Varianten)
zuerst ein Original, leider undatiert, aber sehr alt: Rezept 1 (aus Kochbuch von 1907): Die Röschen werden von den Stengeln gelöst, die gröberen Blättchen entfernt, das Gemüse gewaschen und 1/4 Stunde in siedendem Wasser vorsichtig weichgekocht, dann abgeseiht und in kaltes Wasser gelegt. Nun bereitet man eine weisse Sauce, gibt die Röschen hinein und lässt … Weiterlesen
Saure Kartoffeln
Zutaten: 3/4 kg Kartoffeln rüsten und in grosse Stücke schneiden Zwiebelsauce eine dünne, kräftige Zwiebelsauce herstellen, die Kartoffeln hineingeben und zugedeckt weich dämpfen 1/3 Glas Essig ein paar Minuten vor dem Anrichten mit dem Essig abschmecken Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… en Guetä !
Topinambur (Erdartischocken, Erdbirnen)
Zutaten: 500-750g Topinambur waschen, schälen und kurze Zeit in kaltes Essigwasser legen Salzwasser aufkochen und das Gemüse darin nicht zu weich kochen, dann sogleich herausnehmen, nach Belieben in Scheiben oder Stengelchen schneiden und auf einer warmen Platte anrichten 40g Butter 2 – 2 1/2 Esslöffel Mehl aus Butter, Mehl und etwas Siedewasser eine dickliche Sauce … Weiterlesen