Autor Archiv: Doaz Mol
Gebackene Griessknödel
Rezept (undatiert): 3 l Milch aufkochen, 500 g Griess einrühren und weiter rühren bis die Masse schön dick ist. 1 Esslöffel Salz, Petersilie, etwas gemahlene Muskatnuss beifügen und erkalten lassen. 7 – (8) Eier, 1 Backpulver beifügen und gut durchkneten. Der Teig muss schön fest sein, sonst zerfallen die Knödel beim Backen. Mit zwei Kaffeelöffeln … Weiterlesen
Brotknödel
Rezept (undatiert) Getrocknete Brotreste (Anschnitte usw.) in Wasser einweichen, dann gut ausdrücken und in Schüssel von Hand gut zerdrücken. 1 – 2 Eier (je nach Brotmenge), ca. 1/2 Paket Paniermehl, 2 Esslöffel Weissmehl dazu geben und sehr gut von Hand mischen. Masse stehen lassen, damit das Paniermehl die Flüssigkeit gut aufnehmen kann. Die Masse soll … Weiterlesen
Belegte Brötchen
Aus Kochbuch von 1932: Diese, oft auch Gesellschaftsbrötchen genannt, sind zu warmen und kalten Getränken immer willkommen. Am besten eignet sich dazu Kastenbrot, in dünne Scheiben geschnitten, auch Toast (geröstetes Brot), mit Butter bestrichen. Natürlich lässt sich auch gewöhnliches Brot verwenden. Stets wird das in dünne Scheiben geschnittene Brot mit Kräuterbutter gut bestrichen und nach … Weiterlesen
Sardellenbutter
Sardellenbutter (aus Kochbuch von 1932): 100g Butter werden tüchtig schaumig gerührt. Dann passiert man 50g gereinigte Sardellenfilets durch ein Haarsieb und verrührt sie gut mit der Butter. Tipp: Vorteilhaft bedient man sich der Sardellenbutter in Tuben, welche in Delikatessengeschäften erhältlich sind. Um diese Butter ausgiebiger zu machen und ihren scharfen Geschmack zu mildern, vermischt man … Weiterlesen
Scheiterhaufen
Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… en Guetä !
Schneeballen, Schneebällchen
Schneeballen (aus: Anna Wehinger, “Dornbirner Kochbuch“, Edition 1995 von Originalfassung 1911): Von 28 dkg Mehl, 14 dkg Butter und 2 ganzen Eiern, 2 Eigelb, 3 Löffel Weisswein, 2 Löffel Rahm und einer Prise Salz wird ein Teig gemacht, welcher etwas fester sein muss als Nudelteig. Dann walkt man handgrosse Stücke aus, welche mit dem Rädel … Weiterlesen
Wiener Eisbögen
Wiener Eisbögen (aus: Anna Wehinger, “Dornbirner Kochbuch“, Edition 1995 von Originalfassung 1911): 5 Eigelb werden mit 25 dkg Zitronenzucker flaumig gerührt. Nach dem kommen 25 dkg Mehl und der feste Schnee von 5 Eiweiss leicht unter die Masse, streicht dieselbe kleinfingerdick auf ein mit Butter bestrichenes Blech, bestreut sie mit Rosinen und backt sie bei … Weiterlesen
Schöfis mit gelben Räben
(Grossmutters Rezept auf die neue Zeit übertragen) 600-800g Schaffleisch von der Schulter oder vom Gigot, 2-3 gelbe Räben, 1-2 grosse Zwiebeln, Lorbeerblatt und Nelke je nach Geschmack, Mehl, Bratbutter oder noch besser Schmalz, Bouillon nach Augenmass (Fleisch und Gemüse sollte ca. 1/3 in Flüssigkeit sein), Salz, Pfeffer aus der Mühle, Bratensauce. – Schaffleisch in ca. … Weiterlesen
Szegediner Gulasch
Dieses Rezept von gegenüber (Österreich) ist eines meiner Lieblingsrezepte und schmeckt am Folgetag aufgewärmt noch besser – falls etwas übrig bleibt . Szegediner Gulasch (undatiert): 500g Schweinefleisch (Voressen), 4 Esslöffel Butterschmalz, 500g Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 100g Speck, je eine rote und grüne Peperoni (Paprikaschote), 2 EL süsses Paprikapulver, Salz, Pfeffer, 2 Esslöffel Tomatenmark, 500g Sauerkraut, … Weiterlesen
Nudelteig, Teigwaren selber herstellen
selbstgefertigte Eiernudeln (aus Kochbuch 1901): Man macht einen nicht zu festen Rollteig von 500g Mehl, 5 Eiern, 5 Löffel Wasser. So viel Eier, so viel Stücke schneidet man vom fertigen Teige ab, treibt sie in der Grösse einer Hand aus, legt sie, mit Mehl bestäubt, aufeinander, damit sie von der Luft nicht rauh werden. Ueberdies … Weiterlesen