Autor Archiv: Doaz Mol
Kohlroulade
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): 2 Kohl- oder Kürbisköpfe, 1/2 Kilogramm gehacktes Schweinefleisch und ¼ kg gehacktes Rindfleisch, 2 altbackene Brötchen, 2 Löffel sauren Rahm oder Milch, 100 g Speck, Zwiebel, Würze. – Die Kohlblätter werden abgelöst und die schönsten und grössten in siedendem Salzwasser 10 Minuten, das heisst solange gekocht, bis sie biegsam … Weiterlesen
Wirz (Wirsing)
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): 2 feste Kohlköpfe, 3 L Wasser, 30 g Fett, 10 g frische Butter, 1/2 Kochlöffelmehl, 1 Zwiebel, Salz, Muskatnuss, 1/2 Liter Fleischbrühe. – Der Wirz wird in Viertel geteilt, die Strünke ausgeschnitten und 10 Minuten in kaltes Salzwasser gelegt und dann mehreremal durch reines Wasser gewaschen, damit allfälliges Ungeziefer … Weiterlesen
Bouillon
Rezept 1 Rindfleischsuppe – Bouillon (aus Kochbuch von 1913): Ein Kilo Rindfleisch, ein halbes Kilo Knochen, ein Stückchen Leber, Suppengemüse (Lauch, Sellerieknolle, Kohl, Karotte, Petersilie, eine Knoblauchzehe, zwei Zwiebeln), drei Pfefferkörnern, 2 l Wasser, – man setzt die zerkleinerte Knochen mit dem kalten Wasser zu, lässt auf raschem Feuer bis zum Kochen kommen, zieht den … Weiterlesen
Dünklisuppe
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): Gewöhnlich verwendet man hierzu die frisch zubereitete Bouillon. Je nach Geschmack wird das Brot in feine Schnittchen „Dünkli“ geschnitten und im Ofen goldig gebräunt oder es werden nette handgrosse Schnitten gebäht und auf jede Person eine Schnitte gerechnet und mit siedender Fleischbrühe, zuerst in kleiner Quantität und nach minutenlangem … Weiterlesen
Tropfensuppe
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): 40 g Mehl, 2 Eier, 1 Esslöffel Mehl, Salz, Backfett, 1 Liter Bouillon. – Aus den obigen Zutaten (ohne Bouillon) einen dickflüssigen Pfannkuchenteig bereiten. Backfett in der Backpfanne heiss werden lassen. Den Teig durch einen grosslochigen Schaumlöffel in das Fett tropfenweise einlaufen lassen und schwimmend backen. Es darf nur … Weiterlesen
Suppe mit verlorenen Eiern
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): Auf jede Person 1 Ei und 2 dl Bouillon. – In einen Liter siedendes des Salzwasser schlägt man sorgfältig und rasch ein Ei nach dem anderen ein, lässt jedes für sich so lange darin, bis das Weisse wie eine Tasche das Gelbe umhüllt, hebt es dann in die Suppenschüssel … Weiterlesen
Eierstichsuppe
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): 1 kleiner Teelöffel Maizena, 1 Ei, oder 2 Eier ohne Maizena, 1 1/2 Deziliter Milch, Salz, 1 Liter Bouillon. – Die Zutaten ohne die Bouillon zu einem glatten Teig verrühren, in eine gut mit Butter ausgestrichene Tasse oder Puddingform bringen und im Wasserbade 25 Minuten kochen. Dann stürzen, gleichmässige … Weiterlesen
Markknödelsuppe
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): 70 g frisches Ochsenmark, 1 Ei und 1 Eigelb, 4 Esslöffel Stossbrot, Salz, Grünes, Muskatnuss, 1 Liter Bouillon. – Das Mark 1 bis 2 Stunden wässern, damit es weiss wird, dann in kleine Würfel schneiden, mit etwas frischer Butter auf dem Feuer zergehen lassen und das Grüne damit dämpfen, … Weiterlesen
Butternockerlsuppe
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): 50 g frische Butter, eine Prise Salz, 40 g Mehl (drei Esslöffel), zwei Eier, Grünes, 1 Liter Bouillon. – Die Butter schaumig rühren, Mehl, Salz und die Eigelb damit tüchtig vermengen, die Eiweiss zu Schnee schlagen, unter die Masse ziehen und davon kleine Klösschen rasch in siedende Fleischbrühe einlegen. … Weiterlesen
Baumwollsuppe
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): 2 Esslöffel Mehl, 30 g frische Butter, 1 Ei, 1 dl Milch, eine Prise Backpulver, 1 Liter Fleischbrühe. – Die Butter wird schaumig gerührt, Mehl, Milch und Ei gut verrührt und damit gemischt, zuletzt das Backpulver beigefügt und durch den grosslochigen Schaumlöffel in die siedende Fleischbrühe eingetropft und einige … Weiterlesen