Kreislauf – Blut

Rosmarin-Bad

Allgemeines: Die Bereitung der heilkräftigen Kräuterbäder findet statt wie bei Fussbädern, nur unter Verstärkung des nötigen Quantums. Die Abkochung wird in die Badewanne geschüttet und mit warmem Wasser aufgefüllt. Die richtige Temperatur, 32-34 Grad, kann stets nur dann herausgefunden werden, wenn eine tüchtige Mischung der oberen abgekühltern mit den unteren heisseren Schichten vorgegangen ist. (aus … Weiterlesen »

Kategorien: Bewegungsapparat, Erschöpfung - Antriebslosigkeit, Krampfadern - Venenschwäche, Kreislauf - Blut, Muskelkater, Muskelschmerzen, Nerven - Schlaf, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Schwarztee

Rezept (aus Kochbuch 1927): 1 Teelöffeli auf ½ Liter Wasser.– Das Wasser wird kochend gemacht, der Teekrug etwas gewärmt, die Blätter hinein gegeben (oder in das Tee-Ei), mit dem kochenden Wasser übergossen und kurz zugedeckt ziehen gelassen. Dann wird der Tee passiert (und für Gesunde mit dem Zucker und einem Häfeli roher Milch oder Rahm) … Weiterlesen »

Kategorien: Blutdruck, Durchfall, Kreislauf - Blut, niederer Blutdruck, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Zitronenwasser

Allgemeines: Die Zitrone ist eine Frucht mit grossem Heilwert. Der Saft beeinflusst Halsentzündungen günstig. Wenn ein Diphteriefall im Hause ist, sollen alle Familienmitglieder mit Zitronenwasser gurgeln. Zitronensaft wirkt stark desinfizierend. Er ist auch ein gutes Mittel bei Heiserkeit. Ferner wissen Gichtleidende die Zitrone sehr zu schätzen; sie löst Rheuma und Steinbildung. Sie befördert die Rückbildung … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blutarmut - Eisenmangel, Halsschmerzen - Schluckweh, Haut, Hautprobleme, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Insektenstiche, Juckreiz, Kater, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Krampfadern - Venenschwäche, Kreislauf - Blut, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Pfefferminz-Tee

Allgemeines: Pfefferminze hat in allen ihren Arten die Eigenschaft, verhockte Stoffe aufzulösen und auszuscheiden. Überall erhöht sie die Heilkraft der übrigen Heilkräuter. Sie wirkt wärmend und krampfstillen und lindert Kopfweh, Grimmen und Blähungen. Sammelzeit: Frühling und Sommer. Das Kraut soll jung geschnitten werden (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept : 1 Teelöffel wird mit einer Tasse … Weiterlesen »

Kategorien: Blähungen, Blutdruck, Durchfall, Grippe, hoher Blutdruck, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Kreislauf - Blut, Magenschmerzen, Migräne, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Fenchel-Tee

Allgemeines: Die Abkochung der Fenchelsamen ist gut gegen Blähungen, lindert auch Husten und Fieber. (aus Haushaltbuch von 1901) Fenchel wirkt beruhigend auf die Nerven. Mit Milch gegen Verschleimung und Darmkrämpfe. (Kochbuch 1932) Rezept (aus Haushaltbuch von 1901): 1 Teelöffel Fenchelsamen mahlen, mit einer Glasflasche quetschen oder im Mörser zerreiben, mit einer Tasse (2 ½ dl) … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blähungen, Blutreinigung, Durchfall, Fieber, Husten - Bronchitis, Kreislauf - Blut, Magenschmerzen, Verdauung, Verstopfung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Melissen-Tee

Allgemeines: Die Blätter der Melisse enthalten ein stark wirkendes, ätherische Oel und einen Bitterstoff. Ihre Wirkung ist krampfstillend, beruhigend und leicht anregend. (aus Haushaltbuch von 1901) Magenleidenden und Nervenkranken wird der Tee empfohlen. Gegen Magenschwächen und Krämpfe, schlechte Verdauung, nervöses Herzleiden, Herzschwäche, auch gegen Tabakvergiftung ist der Melissentee ein angenehm zu nehmendes Mittel. Ebenso soll … Weiterlesen »

Kategorien: Blähungen, Blutdruck, hoher Blutdruck, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Kreislauf - Blut, Magenschmerzen, Melancholie - Depressionen, Migräne, Nerven - Schlaf, Nervosität - Stress - Beruhigung, Schlafstörungen, Sodbrennen, Verdauung, Verstopfung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Salbei-Tee

Allgemeines: Salbeitee wird getrunken gegen Nachtschweiss, Durchfall, Blähungen, bei Halsbräune, Diphteritis, bei Schnupfen, Verschleimung der Lungen, Katarrh und Influenza. Oefters getrunken, kräftigt er den ganzen Körper und stärkt die Abwehrkraft. Als Gurgelwasser leistet er gute Dienste bei blutendem Zahnfleisch, Halsentzündungen und Bräune. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Salbei, eine ausgezeichnete Heilpflanze, ergibt nicht nur gutes, keimtötendes … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blähungen, Blutreinigung, Durchfall, Halsschmerzen - Schluckweh, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Kreislauf - Blut, Magenschmerzen, Schnupfen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Huflattich-Tee

Allgemeines: Sammelzeit März-Juli, die Blüten erscheinen vor den Blättern. Die Blätter und die im Frühling zeitig erscheinenden Blüten werden zu Tee gegen Husten, Katarrh, Engbrüstigkeit und Verschleimung gebraucht. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept (undatiert): 1 Teelöffel Blüten (resp. je die Hälfte Blüten und Blätter) mit 1 Tasse (2 ½ dl) heissem Wasser anbrühen, kurz ziehen … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blutreinigung, Frühlingskur, Grippe, Hämorrhoiden, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Kreislauf - Blut, Prävention, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Wacholder-Tee

Allgemeines: Wacholderbeeren dürfen nicht in künstlicher Wärme getrocknet werden. An dieser Pflanze ist alles heilkräftig. Die Beeren werden wegen ihrer wärmenden, reinigenden Wirkung in fast alle Teemischungen genommen, nur nicht bei hitzigen, fiebrigen Krankheiten. Sie sind roh und als Teeaufguss genossen, ein gutes Magenmittel. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept 1 (Zusammenzug verschiedener erzählter Rezepte): Einen … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Bewegungsapparat, Blutreinigung, Gicht, Hämorrhoiden, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Kreislauf - Blut, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Löwenzahnsalat

Allgemeines : Blattsalate dürfen niemals im Wasser liegen bleiben, weil dadurch seine wertvollen Bestandteile, Eisen und Vitamine, ausgelaugt werden. Der Salat darf nicht zu lange vor dem Gebrauch vorgerichtet werden. Doch muss er Zeit haben abzutropfen …. Nasse Blätter nehmen das Oel nicht an, und die „Wassersauce“ unten in der Salatschüssel schmeckt niemandem. … Blattsalate … Weiterlesen »

Kategorien: Blähungen, Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Blutreinigung, Frühlingskur, Kreislauf - Blut, Prävention, Verdauung, Verstopfung, z Hausmittelchen | Schreib einen Kommentar