Blähungen
Heidelbeer-Saft
Allgemeines: Diese vortreffliche Beere liefert uns nicht nur gute, gesunde Fruchtsäfte und Konfitüre, sie ist bei Darmleiden, Abweichen ein ganz besonders gutes Heilmittel. Zu diesem Zwecke bereitet man ungezuckerten Saft davon. Heidelbeersaft ohne Zucker ist ein sehr gutes Hausmittel bei Darmleiden, besonders bei Diarrhöe. Eine Flasche solchen Saftes sollte in jedem Haushalt vorrätig sein. Er … Weiterlesen
Bärlauch-Geist
Allgemeines: Bärlauch: ist ein blutreinigendes Mittel. (aus Haushaltbuch von 1901) Bärlauch, ein naher Verwandter der Zwiebel, von dem man nur die jungen Blätter geniesst, ermöglicht eine altbewährte Frühlingskur. Er soll gegen die Verkalkung der Arterien, zu hohen Blutdruck, Verstopfung, Darmschwächen, Leberleiden wirksam sein, hat also ähnliche Eigenschaften wie Knoblauch. (aus Kochbuch von 1932) Sammelzeit: die … Weiterlesen
Schafgarben-Tee
Allgemeines: Ein altes Sprichwort sagt „Schafgarb im Leib, tut gut jedem Weib“. Die blühenden Triebspitzen bei kräftiger Sonne pflücken. Schafgarbe kann frisch oder gedörrt verwendet werden. Die Blüte der Schafgarbe dient als Abkochung bei Leberleiden, Husten, Verschleimung. Der Tee soll, längere Zeit getrunken, auch gute Wirkung haben bei Blutarmut. (aus Haushaltbuch von 1901) Schafgarbe hat … Weiterlesen
Schafgarben-Oel
Allgemeines: Ein altes Sprichwort sagt „Schafgarb im Leib, tut gut jedem Weib“. Die blühenden Triebspitzen bei kräftiger Sonne pflücken. Schafgarbe kann frisch oder gedörrt verwendet werden. Für den Oelauszug Kräuter vorbereiten, locker bis zum Hals in eine Flasche füllen, soviel Olivenöl zugeben, dass die Pflanzenteile gut bedeckt sind, 2 Wochen in der Sonne oder in … Weiterlesen
Melissen-Oel
Allgemeines: Die Blätter der Melisse enthalten ein stark wirkendes, ätherische Oel und einen Bitterstoff. Ihre Wirkung ist krampfstillend, beruhigend und leicht anregend. (aus Haushaltbuch von 1901) Melisse ist nervenberuhigend, gegen Blähungen und Krämpfe wirksam, schweisstreibend und nierenreinigend, nicht nur frisch gehackt als Beigabe zur Salatsauce, sondern auch als Tee beliebt. (aus Kochbuch von 1932) Für … Weiterlesen
Dill-Tee
Allgemeines: Dill beeinflusst unsern Stoffwechsel günstig, wirkt anregend auf Magen und Darm und gegen Blähungen. (Kochbuch 1932) Rezept 1 (erzählt): 1-2 Teelöffel Dillsamen mit einer Flasche quetschen, mit 1 Tasse (2 ½ dl) kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und warm trinken. 2 Tassen pro Tag. Anwendung: bei Uebelkeit und Brechreiz, Blähungen und … Weiterlesen
Heublumen-Sitzbad
Allgemeines: Heublumen (das Kurze, was nach dem Schütteln von dürrem Heu auf dem Heuboden zurückbleibt, bestehend aus Blättchen, Blumen und Samen) werden zu heilsamen Bädern verwendet. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Anleitung (aus Haushaltungsbuch von 1901): 4-5 Handvoll Heublumen werden mit hinreichend kochendem Wasser gebrüht, der Absud nach kurzem Ziehen lassen abgeseiht und in die Sitzbadewanne … Weiterlesen
Heublumen-Kissen
Allgemeines: Kräutersäckchen werden besonders da benutzt, wo die kranke Stelle keinen Druck verträgt. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Heublumen (das Kurze, was nach dem Schütteln von dürrem Heu auf dem Heuboden zurückbleibt, bestehend aus Blättchen, Blumen und Samen) werden zu heilsamen Auflagen verwendet. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Anleitung (aus Haushaltungsbuch von 1901): Stoffsäcklein mit Heublumen füllen, … Weiterlesen
Leibwickel – Halbpackung
Allgemeines: Bei allen Wickeln beobachte man genau ihre Wirkung auf den Kranken. Man lässt einen Wickel nur so lange, als der Kranke sich wohl darin fühlt, auf keinen Fall darf er darin frieren. Auch für kalte Wickel nimmt man gestandenes (temperiertes) Wasser von Zimmertemperatur. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Anleitung (aus Haushaltungsbuch von 1901): Der Leibwickel … Weiterlesen
Heublumen-Kompresse, Heublumen-Wickel
Allgemeines: Heublumen (das Kurze, was nach dem Schütteln von dürrem Heu auf dem Heuboden zurückbleibt, bestehend aus Blättchen, Blumen und Samen) werden zu heilsamen Bädern und Auflagen verwendet bei Geschwüren, Quetschungen, Gicht, Rheumatismus, Blutvergiftungen, Geschwülsten, die aufgehen müssen. Heublumenwickel und –packungen bei Fieber und Unterleibsbeschwerden. Sie müssen 1 Stunde gesotten werden. (aus Haushaltbuch von 1901) … Weiterlesen