Gallenbeschwerden
Rettich-Saft
Allgemeines: Rettichsaft regt die Verdauungssäfte an und wirkt ausscheidend. Ferner wird Rettich bei Katarrhen und Husten als lösendes Mittel verwendet. Als Kur kann man statt Saft auch längere Zeit täglich Rettichsalat geniessen, ohne Salz, ohne Essig, mit Rahm und nach Belieben mit geriebenen Äpfeln vermischt. Seine Schärfe sollte man nicht mit Salz herausziehen, weil dadurch … Weiterlesen
Löwenzahn-Saft
Allgemeines: Löwenzahn liefert uns schon im frühesten Frühling kräftigen blutreinigenden und blutbildenden Salat. Er kann auch, wenn er nicht mehr zart ist, wie Spinat, oder mit solchem vermischt, gekocht werden. Das Kraut sollte in diesen Zubereitungen im Frühjahr von Alt und Jung oft gegessen werden. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept (Kochbuch 1932): frische Löwenzahnblätter reinigen, … Weiterlesen
Berberitzensaft
Allgemeines: Die Beeren werden im Herbst gesammelt. (Kochbuch 1901) Rezept 1 (Kochbuch 1901): Die frischen Beeren werden mit etwas Wasser aufgekocht, der Saft durch ein Tuch gegossen, in Flaschen gefüllt und etwa 10 Min sterilisiert. Will man ihn nicht sterilisieren, so kocht man ihn mit den Beeren etwas länger. (Kochbuch 1901) * genauere Anleitung siehe … Weiterlesen
Löwenzahn-Tee
Allgemeines: Löwenzahn liefert uns schon im frühesten Frühling kräftigen blutreinigenden und blutbildenden Salat. Er kann auch, wenn er nicht mehr zart ist, wie Spinat, oder mit solchem vermischt, gekocht werden. Das Kraut sollte in diesen Zubereitungen im Frühjahr von Alt und Jung oft gegessen werden. Als Teeabsud, wobei man Kraut und Wurzel verwendet, soll er … Weiterlesen
Heublumen-Kissen
Allgemeines: Kräutersäckchen werden besonders da benutzt, wo die kranke Stelle keinen Druck verträgt. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Heublumen (das Kurze, was nach dem Schütteln von dürrem Heu auf dem Heuboden zurückbleibt, bestehend aus Blättchen, Blumen und Samen) werden zu heilsamen Auflagen verwendet. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Anleitung (aus Haushaltungsbuch von 1901): Stoffsäcklein mit Heublumen füllen, … Weiterlesen