Allgemeines:
Ein altes Sprichwort sagt „Schafgarb im Leib, tut gut jedem Weib“. Die blühenden Triebspitzen bei kräftiger Sonne pflücken. Schafgarbe kann frisch oder gedörrt verwendet werden.
Die Blüte der Schafgarbe dient als Abkochung bei Leberleiden, Husten, Verschleimung. Der Tee soll, längere Zeit getrunken, auch gute Wirkung haben bei Blutarmut. (aus Haushaltbuch von 1901)
Schafgarbe hat auch eine blutreinigende Kraft.
Rezept
1-2 Teelöffel mit einer Tasse (2 ½ dl) heissem Wasser anbrühen, kurz ziehen lassen, abseihen.
Anwendung: maximal 2 bis 3 Tassen täglich.
bei Bauchschmerzen, Magenkrämpfen, Blähungen, Blasen-, Darmleiden, Durchfall täglich zwischen den Mahlzeiten 5x eine halbe Tasse trinken
bei beginnender Erkältung, Grippe mit Holunderblüten und Pfefferminze mischen, mit Honig süssen und ev. etwas Pfeffer beigeben
wirkt schleimlösend bei Husten und Hustenreiz mildernd
bei rheumatischen Beschwerden
gegen die Verstopfung bei Hämorrhoiden
bei hohem Blutdruck (ev. mit Lindenblütentee und Weissdorntee mischen)
bei Zahnschmerzen damit gurgeln
bei unreiner Haut
soll bei Kater helfen die Gifte loszuwerden
soll bei regelmässigem Genuss auch gegen Schweissfüsse helfen
Schafgarbe ist ein Heilkraut für die Frauen und stärkt die Mutterschaftsorgane. Bei Frauenleiden (Weissfluss, zu starker Blutfluss, Periodenkrämpfen) über längere Zeit täglich 2x eine halbe Tasse trinken. Wirkt auch ausgleichend bei Wechseljahrbeschwerden.