Autor Archiv: Doaz Mol

Über Doaz Mol

Sammlerin alter Erinnerungen und Fotos aus der Region Werdenberg, resp. alter Rezepte und Hausmittelchen aus den Regionen (St. Gallen, Appenzell, Bündnerland, Liechtenstein und Vorarlberg) entlang des Alpen-Rheintals

Mandelmilch

Mandelmilch (aus Kochbuch von 1920): 120g geschälte Mandeln werden mit siedendem Wasser übergossen. Man stösst sie dann fein, gibt nach und nach während des Stossens 1 Liter Wasser dazu, rührt alles gut, passiert die Flüssigkeit und fügt nach Belieben Zucker bei. Mandelmilch mit Eiern: 1/4 Pfd süsse und 4 Stück bittere Mandeln, 1 1/4 Liter … Weiterlesen »

Kategorien: Getränke, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar

Brotteige

hier ein Original, leider undatiert, wahrscheinlich aus einem Kochkurs stammend. Es war in einem alten Kochbuch eingelegt: Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… Prost !

Kategorien: Gebäck, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , | 2 Kommentare

Holdersirup (Holundersirup)

Allgemeines: Holunderbeeren sind sehr wertvoll wegen der ausscheidenden Wirkung, sie reinigen das Blut. (aus Kochbuch von 1932) Aus den Beeren bereitet man gute, als Hustenmittel geschätzte Säfte, Konfitüren und Breie. Sie treiben zähe, verhockte Stoffe aus. Die Beeren nach der Ernte einkochen oder für den Winterbedarf dörren. (aus Haushaltbuch von 1901) Bei Husten mehrmals täglich … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Getränke, Husten - Bronchitis, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Brombeersirup

Allgemeines zu Sirup: Unter Fruchtsirup versteht man ausgepressten Fruchtsaft, der mit soviel Zucker gekocht wird, dass er nicht mehr in Gärung übergehen kann. Rezept 1 (aus Kochbuch von 1951): 2 kg Brombeeren, 2 kg Zucker. – Die erlesenen, gewaschenen Beeren lagenweise mit dem Zucker in einen Topf füllen (bis ¾ der Höhe, mit einem sauberen … Weiterlesen »

Kategorien: Getränke, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar

Heidelbeersirup

Allgemeines zu Sirup: Unter Fruchtsirup versteht man ausgepressten Fruchtsaft, der mit soviel Zucker gekocht wird, dass er nicht mehr in Gärung übergehen kann. Rezept 1 (aus Kochbuch von 1920): Saubere, recht reife Heidelbeeren werden zerdrückt und 5-6 Tage in den Keller gestellt, damit sie gären. Das sicherste Zeichen, dass sie•genug gegärt haben, ist, wenn die … Weiterlesen »

Kategorien: Getränke, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | 2 Kommentare

Orangensirup

Allgemeines zu Sirup: Unter Fruchtsirup versteht man ausgepressten Fruchtsaft, der mit soviel Zucker gekocht wird, dass er nicht mehr in Gärung übergehen kann. Rezept 1 (aus Kochbuch von 1920): Man presst den Saft von 10-12 Orangen aus und reibt von 3-4 Orangen die Schale ab. Auf 1 Liter Saft nimmt man 800 g Zucker und … Weiterlesen »

Kategorien: Getränke, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar

Kirschensirup

Allgemeines zu Sirup: Unter Fruchtsirup versteht man ausgepressten Fruchtsaft, der mit soviel Zucker gekocht wird, dass er nicht mehr in Gärung übergehen kann. Rezept mit Weichseln (aus Kochbuch von 1920): Die Kirschen werden entstielt, samt den Steinen zerdrückt und 5-6 Tage in den Keller gestellt, damit sie gären. Das sicherste Zeichen, dass sie•genug gegärt haben, … Weiterlesen »

Kategorien: Getränke, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , | Ein Kommentar

Erdbeersirup

Allgemeines zu Sirup: Unter Fruchtsirup versteht man ausgepressten Fruchtsaft, der mit soviel Zucker gekocht wird, dass er nicht mehr in Gärung übergehen kann. Rezept 1 (aus Kochbuch von 1920): Saubere, recht reife Erdbeeren werden zerdrückt und 5-6 Tage in den Keller gestellt, damit sie gären. Das sicherste Zeichen, dass sie•genug gegärt haben, ist, wenn die … Weiterlesen »

Kategorien: Getränke, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar

Himbeersirup

Allgemeines zu Sirup: Unter Fruchtsirup versteht man ausgepressten Fruchtsaft, der mit soviel Zucker gekocht wird, dass er nicht mehr in Gärung übergehen kann. Rezept 1 (aus Kochbuch von 1951): 1. Art. Auf 1 Liter Fruchtsaft 2 kg Zucker Die erlesenen, gewaschenen Himbeeren in einer Schüssel gut zerdrücken und 2 Tage in den Keller stellen. Dann … Weiterlesen »

Kategorien: Getränke, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | Ein Kommentar

Johannisbeer-Wein

Johannisbeer-Wein (aus Kochbuch von 1920): Recht reife Beeren werden entstielt, zerdrückt und 2 Tage an die Kälte gestellt. Dann drückt man sie durch die Fruchtpresse und stellt den Saft 2 Tage in den Keller, damit sich alles Trübe setze, darnach giesst man denselben sorgfältig, ohne Bodensatz, ab. Auf 1 Liter Saft nimmt man 2 Liter … Weiterlesen »

Kategorien: Getränke, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , , | Schreib einen Kommentar