Allgemeines: Holunderbeeren sind sehr wertvoll wegen der ausscheidenden Wirkung, sie reinigen das Blut. (aus Kochbuch von 1932)
Aus den Beeren bereitet man gute, als Hustenmittel geschätzte Säfte, Konfitüren und Breie. Sie treiben zähe, verhockte Stoffe aus. Die Beeren nach der Ernte einkochen oder für den Winterbedarf dörren. (aus Haushaltbuch von 1901)
Bei Husten mehrmals täglich Holunderbeerensirup heiss trinken, 2 Esslöffel Sirup pro Tasse. (aus Haushaltbuch von 1901)
Holunderbeerensirup:
Rezept 1 (undatiert):
1 kg entstielte Beeren knapp mit Wasser bedecken, zum Kochen bringen, 10 Minuten ziehen lassen, durch ein Tuch abseihen. Pro Liter Saft 600g Zucker beigeben, aufkochen, abschäumen und in vorbereitete Flaschen abfüllen.
Rezept 2 (aus Kochbuch von 1908):
Die beputzten Früchte werden auf dem Herd mit so viel Wasser, dass sie davon bedeckt sind, zum Platzen gebracht. Sie werden zugedeckt etwa 5 Minuten stehen gelassen und langsam auf das überbrühte Geleetuch gegeben. Der durchgelaufene Saft wird gemessen. Der Zucker (3/4 des Saftgewichtes) wird mit Wasser (auf 1 L Saft ½ L Wasser) geläutert, der Saft zugegeben und in 2-3 Minuten fertig gekocht. Der Sirup wird kochend in gut gereinigte, gewärmte Flaschen eingefüllt. Diese werden sofort mit einem ausgekochten, gut schliessenden Kork geschlossen, welcher noch festgebunden und in flüssigem Siegellack oder Paraffin getaucht wird.
Tipp: Die Rückstände können mit halb so schwer Zucker zu Konfitüre 2. Qualität eingekocht oder, etwas weniger gezuckert, als Kompott verwendet werden.
Rezept 3 (aus Kochbuch von 1958):
Auf 1 Liter Fruchtsaft 1 ½ kg Zucker. – Gut reife Holunderbeeren werden gewaschen, leicht abgestreift, mit ganz wenig Wasser aufs Feuer gebracht und kurz aufgekocht. Der Saft wird, ohne die Beeren zu drücken, durch ein Tuch oder Haarsieb passiert und über Nacht stehen gelassen. Dann bringt man ihn aufs Feuer, lässt den Zucker langsam einlaufen und kocht den Sirup kurz auf. Nach dem Erkalten wird er in saubere Flaschen abgefüllt, verkorkt, etikettiert und an einem kühlen Orte aufbewahrt.
Holunderblütensirup:
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1920):
Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von:
……………………………………… Prost !