Allgemeines zu Sirup:
Unter Fruchtsirup versteht man ausgepressten Fruchtsaft, der mit soviel Zucker gekocht wird, dass er nicht mehr in Gärung übergehen kann.
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1951):
2 kg Brombeeren, 2 kg Zucker. – Die erlesenen, gewaschenen Beeren lagenweise mit dem Zucker in einen Topf füllen (bis ¾ der Höhe, mit einem sauberen Tüchlein zubinden, während 2 Stunden im Wasserbad kochen und über Nacht stehen lassen. Dann den Saft durch ein Tuch ablaufen lassen, in saubere Flaschen abfüllen, verkorken, etikettieren und an einem kühlen Ort aufbewahren.
Rezept 2 (aus Kochbuch von 1958):
1.Art: 1 1/2kg Brombeeren, 1 Liter Rotwein.
Die erlesenen Brombeeren werden in einer Schüssel zerdrückt, mit dem Rotwein übergossen und zum Gären während 2-3 Tage in den Keller gestellt. Dann presst man sie gut aus, stellt den Saft nochmals 2-3 Tage in den Keller und entfernt sorgfältig den sich bildenden Schaum. Auf 1 Liter Saft fügt man 1 ½ kg Zucker bei, lässt alles zusammen nur einmal aufkochen und richtet den Sirup in einen Topf an. Nach dem Erkalten wird er in saubere Flaschen abgefüllt, verkorkt, etikettiert und kühl gelagert.
2.Art: Auf 1kg Beeren, 1 kg Zucker.
Die erlesenen Brombeeren werden lagenweise mit dem Zucker in ein grosses Sterilisierglas, oder einen Milchtopf gefüllt (nur bis ¾ der Höhe), mit einem Tüchlein zugebunden und während 2 Stunden im Wasserbade gekocht (sterilisiert). Man lässt das Ganze über Nacht stehen, filtriert den Saft durch ein Tuch, füllt ihn in saubere Flaschen, verkorkt und etikettiert.
Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von:
……………………………………… en Guetä !