Tagged With: Konfitüre

Schüttelbeeren-Marmelade

Rezept aus Kochbuch von 1927: es können folgende Beeren verwendet werden: Himbeeren Johannisbeeren Brombeeren Heidelbeeren Zutaten: 1 kg Beeren, 1/2- 3/4 kg Zucker. Zubereitung: Die erlesenen Beeren werden mit dem Zucker bestreut und einige Stunden stehen gelassen. Dann drückt man die Beeren durch ein Sieb und kocht den Saft und Mark unter gutem Rühren 1/4 … Weiterlesen »

Kategorien: Kompotte und Konfitüren, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Hagebuttenmarmelade

zuerst ein Original: Rezept 2 (aus Kochbuch von 1920) Man lässt die Hagebutten erst einige Tage liegen, damit sie weich werden. Dann befreit man sie von Butzen und Stiel, halbiert sie und nimmt die Kerne sauber heraus. Man wäscht sie mehrere Male, kocht sie mit etwas Wasser weich und treibt sie durch ein Sieb. Auf … Weiterlesen »

Kategorien: Kompotte und Konfitüren, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , , , | Schreib einen Kommentar

Pfannchüechli (Berliner, Pfannkuchen, Krapfen)

Zutaten: 30g Hefe 1 kleine Tasse Milch 500g Mehl Aus Hefe, Milch und etwas von dem Mehl wird ein Hefestück gemacht und an einen warmen Ort zum Aufgehen gestellt. 100g Butter weich rühren 80g Zucker dem Butter beimischen 3 Eier zerklopfen und beifügen. Restliches Mehl beigeben und alles zu einem glatten Teig wirken. Dieser Teig … Weiterlesen »

Kategorien: Desserts und Süssspeisen, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | Ein Kommentar

Einkochen von Konfitüre

(aus einem Kochbuch von 1932) Früchte und Beeren, sowie Fruchtsäfte werden haltbar gemacht durch Einkochen mit Zucker. Dadurch wird den Früchten ein grosser Prozentsatz Wasser entzogen und die am Obst haftenden Bakterien erhalten einen schlechten Nährboden. Nicht genügend eingekochte Früchte oder Konfitüre mit Wasser vermischt, verderben innert kuzer Zeit. Zur Herstellung von Konfitüre verwendet man … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Einmachen von Früchten

(Auszug aus einem Kochbuch von 1907): Die zum Einmachen bestimmten Früchte müssen vor allem frisch vom Baum gepflückt sein, dürfen nicht faulig sein, mit einem Wort, es müssen nur makellose Früchte zum Einmachen verwendet werden. Die Löffel, Geschirre und Siebe, die wir zum Einmachen brauchen, dürfen nicht fettig sein und womöglich zu nichts anderem verwendet … Weiterlesen »

Kategorien: Konservieren | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar