x Kochrezepte

Gurkensalat

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): Man schäle die Gurken vom Stiel aus und überzeuge sich, ob sie an der Spitze nicht bitter sind. In diesem Falle wird das Bittere, welches stets dort sitzt, weggeschnitten. Dann hoble man die Gurke fein, ohne das wässrige Kerngehäuse mitzuverwenden und hülle sie sofort mit 1-2 Esslöffel Olivenöl ein. … Weiterlesen »

Kategorien: Gemüse und Kartoffeln, Salate, x Kochrezepte | Schreib einen Kommentar

Endiviensalat

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): Man verwendet dazu die zarten, gebleichten Herzblätter, schneidet sie samt dem breiten Strunk in 5 cm lange und 3 cm breite Streifen. Schmeckt die Endivie bitter, was durch Kosten festzustellen ist, wird sie in warmem Wasser zugedeckt 1 Stunde gewässert und dann wie Kopfsalat zubereitet. Etwas Zucker ist hier … Weiterlesen »

Kategorien: Gemüse und Kartoffeln, Salate, x Kochrezepte | Schreib einen Kommentar

Nüsslisalat (Rapunzel)

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): Dieser erste Frühlingssalat (der auf dem Felde gewachsene ist zarter, als der aus Gärten), wird sorgfältig erlesen und unten die Wurzelteile abgeschnitten, rasch gewaschen und im übrigen wie Kartoffelsalat behandelt. Man mischt ihn oft unter Kartoffelsalat oder garniert diesen rings mit Nüsslisalat. siehe deshalb auch Kartoffelsalat. Die Aufbereitung dieses … Weiterlesen »

Kategorien: Gemüse und Kartoffeln, Salate, x Kochrezepte | Schlagwörter: | Schreib einen Kommentar

Kopfsalat

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): Die möglichst frisch aus dem Garten kommenden Salatköpfe werden von den äusseren Blättern befreit, die grösseren inneren Blätter und die dicken Blattrippen durch einen Schnitt von unten her geteilt. Die zarten Blattrippen dürfen nicht weggeworfen werden, da sie am meisten von den, dem Salat eigenen, Mineralsalzen enthalten. Die Blätter … Weiterlesen »

Kategorien: Gemüse und Kartoffeln, Salate, x Kochrezepte | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar

Gedörrte Kastanien

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): 1/2 Kilogramm Kastanien, 30 g Butter, ½ L Fleischbrühe, 1-2 Löffel Milch oder Rahm, Salz. – Die abends eingeweichten Kastanien werden mit Fleischbrühe zugesetzt und langsam weichgekocht, durch ein Sieb gestrichen oder fein zerstossen (können auch durch die Fleischhackmaschine gelassen werden), in die Pfanne zurückgegeben und mit der Butter … Weiterlesen »

Kategorien: Gemüse und Kartoffeln, x Kochrezepte | Schreib einen Kommentar

grüne Hopfenspitzen

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): 1/2 Kilogramm Hopfenspitzen, 20 g Mehl, 20 g Butter, 2 L Wasser, 2 dl Fleischbrühe, Salz. – Dieses Gericht ist viel zu wenig bekannt; Feinschmecker wissen es zu schätzen; es schmeckt ähnlich wie Spargel. Die jungen zarten Triebe des Hopfens werden in Büschel gebunden, in Salzwasser weichgekocht und mit … Weiterlesen »

Kategorien: Gemüse und Kartoffeln, x Kochrezepte | Schlagwörter: | Schreib einen Kommentar

Stachis / Stachys

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): 1/2 Kilogramm Stachis, 20 g frische Butter, 30 g Parmesankäse, ein Löffel Brosamen oder Mehl, 1 L Wasser, Salz. – Die Stachis werden mit einer Bürste gut gereinigt, in Salzwasser weichgekocht und wie die Schwarzwurzeln zubereitet. Da das Gemüse sehr viel Wasser enthält, ist die Behandlung als Gratin vorteilhafter. … Weiterlesen »

Kategorien: Gemüse und Kartoffeln, x Kochrezepte | Schreib einen Kommentar

Artischocken

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): 5 Artischocken, 30 g Butter, Zitronensaft, 30 g Mehl, 3 dl Fleischbrühe, 3 L Wasser, Salz. – Man schneidet die äussersten Blätter weg und von den übrigen die harten Spitzen, rundet die Böden etwas ab und lässt die Artischocken in siedendem Salzwasser dreiviertel bis 1 Stunde abgedeckt kochen, d.h. … Weiterlesen »

Kategorien: Gemüse und Kartoffeln, x Kochrezepte | Schreib einen Kommentar

Spargeln und Saucen

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): Der Spargel wird vom Kopf nach unten sorgfältig geschält und die holzigen Teile abgeschnitten. Nun bringt man ihn, in Büschel gebunden, ins siedende Salzwasser und kocht ihn weich, was in ca. 1/2 Stunde der Fall sein wird. Man richtet ihn entweder in der Büschelform (ohne den Bindfaden) auf eine … Weiterlesen »

Kategorien: Gemüse und Kartoffeln, x Kochrezepte | Schlagwörter: | Schreib einen Kommentar

Kohlroulade

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): 2 Kohl- oder Kürbisköpfe, 1/2 Kilogramm gehacktes Schweinefleisch und ¼ kg gehacktes Rindfleisch, 2 altbackene Brötchen, 2 Löffel sauren Rahm oder Milch, 100 g Speck, Zwiebel, Würze. – Die Kohlblätter werden abgelöst und die schönsten und grössten in siedendem Salzwasser 10 Minuten, das heisst solange gekocht, bis sie biegsam … Weiterlesen »

Kategorien: Gemüse und Kartoffeln, x Kochrezepte | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar