Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913):
Man schäle die Gurken vom Stiel aus und überzeuge sich, ob sie an der Spitze nicht bitter sind. In diesem Falle wird das Bittere, welches stets dort sitzt, weggeschnitten. Dann hoble man die Gurke fein, ohne das wässrige Kerngehäuse mitzuverwenden und hülle sie sofort mit 1-2 Esslöffel Olivenöl ein. Der Essig und das Salz, etwas Pfeffer und allenfalls ein wenig Dill, aber sonst kein Gewürze, werden erst im letzten Moment vor dem Auftragen zugegeben. Das früher gebräuchliche Auspressen des Saftes ist verwerflich, da gerade in diesem Saft das Erfrischende der Gurke liegt.
Rezept 2 (aus Kochbuch von 1932):
1-2 Gurken, 1 Esslöffel gehackte Küchenkräuter, Zitronensaft oder Essig, doppelt soviel Oel, Salz. – Die Gurken werden geschält, feingehobelt und zuerst mit dem Oel und dann mit den übrigen Zutaten vermengt. Das Entfernen der Gurkensaman und das übliche Auspressen und Fortgiessen des Gurkenwassers ist für die Verdauung nachteilig. Auch vorheriges Einsalzen der gehobelten Gurken macht den Salat schwerverdaulich. Sofort nach dem Anmachen ist er aufzutragen.
Rezept 3 (aus Kochbuch von 1932):
1-2 Gurken, 1 Esslöffel gehackte Küchenkräuter, Zitronensaft oder Essig, doppelt soviel Oel, Salz. – Die Gurken werden geschält, feingehobelt und zuerst mit dem Oel und dann mit den übrigen Zutaten vermengt. Das Entfernen der Gurkensaman und das übliche Auspressen und Fortgiessen des Gurkenwassers ist für die Verdauung nachteilig. Auch vorheriges Einsalzen der gehobelten Gurken macht den Salat schwerverdaulich. Sofort nach dem Anmachen ist er aufzutragen.
Rezept 4 (aus Kochbuch von 1917):
2 grosse, grüne, schlanke Gurken, Salz, 2 Esslöffel Olivenöl, 2 Esslöffel Essig, 2 Esslöffel dicken, süssen Rahm, Pfeffer, etwas fein gewiegtes Gurkenkraut (Boratsch) oder etwas feingeschnittener Schnittlauch. – Die Gurken werden geschält, in ganz feine Blättchen geschnitten, mit einem Esslöffel Salz bestreut und ½ bis 3/4 Stunden stehen gelassen; dann drückt man sie aus, gibt Öl, Essig oder Citrovin und Rahm darunter, mischt den Salat gut, richtet ihn an und bestreut ihn mit ein wenig Pfeffer, Gurkenkraut oder Schnittlauch.
Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von:
……………………………………… en Guetä !