Autor Archiv: Doaz Mol
Vanillegipfeli, Vanillekipferl, Vanillehörnchen
Vanillegipfel (aus Kochbuch von 1901): 250g süsse Butter rührt man schaumig, fügt 125g Staubzucker und 170g geriebene Mandeln dazu und verarbeitet die Masse mit 300g Mehl auf dem Teigbrett zu einem Teige. Man formt daraus keine, gleichmässige Gipfel und bäckt sie auf bestrichenem Kuchenblech in schwacher Hitze. Sie dürfen nur ganz wenig Farbe annehmen. Man … Weiterlesen
Mandelhippchen
Rezept 1 (aus Kochbuch 1901): 3 zu steifem Schnee geschwungene Eiweiss werden mit 125g Zucker, etwas Zimmet, 125g gemahlenen Mandeln und 30g feinem Mehl vermischt. Man streicht die Masse 2 messerrückendick auf ein Blech, lässt sie in schwacher Hitze 5-10 Minuten backen, schneidet sie rasch in fingerlange und etwas schmälere Vierecke und legt sie noch … Weiterlesen
Groppen
Rezept 1 (aus Kochbuch 1901): 250g Zucker werden mit 3 ganzen Eiern schaumig gerührt, mit etwas Zimmet, 180g Mehl zusammen gut gewirkt, in zwei 6 bis 7 cm breite längliche Wecken geformt, je nach der Länge ausgerollt, auf ein mit Butter bestrichenes Blech gelegt, mit zerklopftem Ei bestrichen und bei guter Hitze gebacken und noch … Weiterlesen
Warmbier
Rezept 1 (aus Kochbuch 1901): Ein kleiner Löffel Mehl wird mit 2 Eidottern und mit einer Obertasse Milch oder Rahm nach und nach abgerührt und etwas Zimmet und eine Prise Salz zugefügt. Nun rührt man sorgfältig 1 1/2 Liter kochendes Bier dazu, mit dem man 1 Stück Zimmet kochte, gibt es nochmals über das Feuer … Weiterlesen
Glühwein alkoholfrei
Rezept 1 (aus Kochbuch 1901): 1 Liter alkoholfreier Wein, 1/2 Liter Wasser, der Saft einer Zitrone, 150g Zucker oder Bienenhonig, beliebig 1 Zimmetstengel werden aufs Feuer gebracht, heiss gemacht und sofort serviert. Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… Prost !
Bauernwurst
Rezept 1 (aus Kochbuch 1901): 3 kg mageres Bauchfleisch von einem gut gemästeten, gesunden Schweine schneidet man in kleine Stücke und lässt es zweimal durch die Hackmaschine. 1 kg guter Speck wird ebenso zerschnitten und einmal durch die Maschine genommen. Das Fleisch und der Speck werden abwechselnd so in die Maschine gefüllt, dass je 2 … Weiterlesen
Adrio
Rezept 1 (aus Kochbuch 1901): Zu 1/2 kg fein gehackter Kalbsleber 250g Netz. Die gehackte Leber wird mit Salz, Pfeffer und Nelkenpulver gewürzt, 1-2 Eier und etwas geriebene Brotbrösmeli beigegeben. Das Netz wird in warmem Wasser gewaschen, getrocknet und in viereckige Stücke geschnitten. Auf jedes Netzstück wird ein starker Löffel Leber getan und eingepackt. Die … Weiterlesen
Christstollen, Weihnachtsstollen
Christstollen (aus Kochbuch 1901): Man gibt in eine Schüssel 125g gereinigte, entkernte Weinbeeren, 250g gereinigte Sultaninen, 125g geschnittene Mandeln (nach Belieben mit einige bitteren), 100g geschnittenes Zitronat nebst 15g Muskatblüte. Das alles wird tüchtig untereinander gemischt und mit soviel Rosenwasser befeuchtet, dass es kaum feucht wird, und dann, gut zugedeckt, an die Wärme gestellt. 1 … Weiterlesen
Weihnachtsgugelhopf, Bündnerpitten
Rezept 1 (aus Kochbuch 1901): 180g zerlassene Butter werden mit 375g gesiebtem Zucker und nach und nach 5-6 Eiern und soviel Zitronenöl, dass der Geschmack von Zitronen erreicht wird, dick und schaumig gerührt. Dann werden 500g Schilt- oder Weckenteig mit 1 Obertasse warmer Milch durchgeknetet und mit der Rührmasse tüchtig vermengt. Diese wird mit 1 … Weiterlesen
Chriesigugg, Chriesitschoopa (Kirschenkuchen)
Rezept 1 Chriesigugg (erzähltes Rezept eines alten Bäckers, undatiert): 500g Weggli einweichen in Milch, gut ausdrücken und durch ein Sieb passieren, 6 Eier mit 200g Zucker schaumig rühren, 1 abgeriebene Zitronenschale, wenig Zimt, 200g mit Wasser fein verriebene Mandeln dazu geben. Die eingeweichten Weggli nebst 2-3 Pfd entsteinten Kirschen dazugeben und mit 125g heisser Butter … Weiterlesen