Tagged With: altes Hausmittelchen
Salbei-Tee
Allgemeines: Salbeitee wird getrunken gegen Nachtschweiss, Durchfall, Blähungen, bei Halsbräune, Diphteritis, bei Schnupfen, Verschleimung der Lungen, Katarrh und Influenza. Oefters getrunken, kräftigt er den ganzen Körper und stärkt die Abwehrkraft. Als Gurgelwasser leistet er gute Dienste bei blutendem Zahnfleisch, Halsentzündungen und Bräune. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Salbei, eine ausgezeichnete Heilpflanze, ergibt nicht nur gutes, keimtötendes … Weiterlesen
Johannisbeersaft
Allgemeines: Die weisse, rote und schwarze sind als Spender guter, gesunder Früchte bekannt. Die Fruchtsäure der roh gegessenen, weissen und namentlich roten Beeren, hat steinlösende Wirkung (Nierenstein, Blasenstein). Auch die Säfte und Konfitüren sind gesund. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Die Beeren sollen als Saft, getrocknet und mit Wasser und Zucker zu Sirup gekocht oder mit … Weiterlesen
Ehrenpreis-Tee
Allgemeines: Man bereitet von diesem Kräutlein einen Aufguss oder Absud, der sehr gut sein soll gegen Husten, Heiserkeit, Verschleimungen der Atmungsorgane, Magenleiden aber auch Vergesslichkeit. Pfarrer Künzle empfiehlt diesen Tee auch Menschen, die viel Kopfarbeit leisten, zur Beruhigung abends zu trinken. Sammelzeit Mai-Juli. Blätter und Blüten rasch trocknen. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept 1 (undatiert): … Weiterlesen
Haselnussmilch
Rezept (aus Kochbuch von 1920): Haselnüsse werden mit siedendem Wasser übergossen. Man stösst sie dann fein, gibt Milch hinzu, rührt alles gut und kocht die Flüssigkeit auf, passiert die Flüssigkeit und fügt nach Belieben Zucker bei. Anwendung: Bei hartnäckigem Husten.
Haferstroh-Tee
Allgemeines: Der Absud von Haferstroh ist ein gutes Hustenmittel und wird namentlich bei Keuchhusten (mit Thymian) empfohlen, ebenso gegen Abmagerung bei Kindern, bei Flechten, Brust-, Leber- und Harnleiden. Haferstroh ist geschnitten in Apotheken und Drogerien erhältlich. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept (undatiert): 1 Teelöffel Haferstroh mit 1 Tasse heissem Wasser überbrühen, 10 Minuten ziehen lassen, … Weiterlesen
Huflattich-Tee
Allgemeines: Sammelzeit März-Juli, die Blüten erscheinen vor den Blättern. Die Blätter und die im Frühling zeitig erscheinenden Blüten werden zu Tee gegen Husten, Katarrh, Engbrüstigkeit und Verschleimung gebraucht. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept (undatiert): 1 Teelöffel Blüten (resp. je die Hälfte Blüten und Blätter) mit 1 Tasse (2 ½ dl) heissem Wasser anbrühen, kurz ziehen … Weiterlesen
Bibernell-Tee
Allgemeines: Man gebraucht davon die Wurzel. „Bibernell verjagt verhockte und eiternde Stoffe aus Kehlkopf und Lunge, Magen, Gedärmen, heilt Heiserkeit (in Wein gesotten, gegurgelt und getrunken) in einer Stunde, daher für Redner unschätzbar, entfernt Darmkatarrh und Lungenkatarrh“, sagt Pfarrer Künzle in Chrut und Uchrut. (Zitat aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept 1 (Zusammenzug aus mehreren Rezepten, … Weiterlesen
Holunderblüten-Tee
Allgemeines: Die frischen oder getrockneten Blüten des Holunders ergeben einen stark schweisstreibenden, lösenden Tee der bei beginnenden Fieberkrankheiten, Influenza, getrunken wird. Auch gut geeignet für Rheumatiker oder kurmässig während 3-4 Wochen zweimal täglich getrunken zur Blutreinigung im Frühling. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept 1 (undatiert): 1-2 Teelöffel Holunderblüten mit 1 Tasse (2 ½ dl) heissem … Weiterlesen
Lindenblüten-Tee
Allgemeines: Die Lindenblüten sollten, wenn möglich, bei Sonneneinwirkung gepflückt werden. Der Lindenblütentee ist durstlöschend, schweisstreibend, auch krampfstillend, er ist beliebt bei Husten und beginnendem Fieber, beruhigt die Nerven und bringt guten Schlaf. Den entzündlichen Zuständen bei Erkältungen wehre man durch kühlenden Lindenblütentee oder frisches Wasser, beide öfter, aber wenig auf einmal getrunken. (aus Haushaltungsbuch von … Weiterlesen
Tee von Kirschenstielen
Allgemeines: Kirschenstiele werden gewöhnlich achtlos weggeworfen; als Teeabsud sind sie gut gegen Husten und Heiserkeit bei Kindern, der Tee soll aber noch ganz besonders gute Wirkung haben bei Gallensteinleiden. Bevorzugt werden die Stiele der Rotstielkirsche. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept: Habe leider bisher noch kein Rezept dazu gefunden. Denke jedoch man nimmt 5-10 Kirschenstiele, kocht … Weiterlesen