Tagged With: altes Hausmittelchen

Nasenspülung

Allgemeines: Nasenspülungen lindern Schnupfen und Heuschnupfen. Sie reinigen die Nase von Staub und Pollen, desinfizieren die Nasenschleimhaut und verflüssigen das Nasensekret. Nimm Salz bei Stockschnupfen. Salzwasser in längeren Abständen (3x täglich! Vorsichtig!) durch die Nase aufgezogen, wirkt lindernd. (Kalender 1938) Anleitung 1 (erzähltes Rezept): Die Flüssigkeit in ein Kännchen mit langem, dünnem Schnabel geben, den … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Körperpflege, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Kopfdampf – Inhalation von Dämpfen

Anleitung 1 (aus Haushaltbuch von 1901): Beim Kopfdampf setzt man zwei Stühle einander gegenüber. Auf dem einen sitzt der Patient mit entblösster Brust, auf dem anderen steht das Wassergefäss. Nun neigt man den Kopf über das Gefäss und stützt die Arme auf die gegenüberliegende Stuhllehne. Die Stühle und der Patient werden nun mit einer grossen, … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Grippe, Halsschmerzen - Schluckweh, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , | Schreib einen Kommentar

Inhalationsschwamm

in einem alten Kalender von 1959 gefunden: Rezept Ist ein Schnupfen im Anzug, lindert ihn ein sehr altes Mittel. Es besteht aus einem Absud von Malven-, Salbei- oder Borretschblättern. Solange die Brühe heiss ist, tauchen wir einen Schwamm hinein und halten ihn vor Mund und Nase. Wiederholen, wenn der Schwamm erkaltet ist. Dabei muss tief … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Zwiebeldämpfe

Allgemeines: Die Zwiebel ist ein weitherum beliebtes, unentbehrliches Küchenkraut, als was sie ihre gesundmachenden, reinigenden Eigenschaften täglich betätigen kann. Als Heilmittel könnte sie mehr beachtet werden. (aus Haushaltbuch von 1901) Zwiebeldämpfe lassen die Schleimhäute abschwellen und erleichtern die Atmung. Rezept 1 (Zusammenzug aus diversen Erzählungen): Eine frische Zwiebel halbieren oder kleinschneiden, in ein Schälchen legen … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Grippe, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Heublumen-Vollbad

Allgemeines: Die Wirkung der warmen Vollbäder kann durch Zugaben von Salz, Kräutern usw. zum Zwecke der Stärkung, der Auflösung und Ausleitung von Krankheitsstoffen wie bei den Fussbädern erhöht werden. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Heublumen (das Kurze, was nach dem Schütteln von dürrem Heu auf dem Heuboden zurückbleibt, bestehend aus Blättchen, Blumen und Samen) werden zu … Weiterlesen »

Kategorien: Grippe, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Heublumen-Fussbad

Allgemeines: Lauwarme Fussbäder, bis stark über die Knöchel reichend und womöglich abends vor dem Zubettegehen genommen, sind für jedermann aus Reinlichkeitsgründen und zur Verhinderung von Verwachsungen von Haut und Nägeln empfehlenswert. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Heublumen (das Kurze, was nach dem Schütteln von dürrem Heu auf dem Heuboden zurückbleibt, bestehend aus Blättchen, Blumen und Samen) … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Heublumen-Sitzbad

Allgemeines: Heublumen (das Kurze, was nach dem Schütteln von dürrem Heu auf dem Heuboden zurückbleibt, bestehend aus Blättchen, Blumen und Samen) werden zu heilsamen Bädern verwendet. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Anleitung (aus Haushaltungsbuch von 1901): 4-5 Handvoll Heublumen werden mit hinreichend kochendem Wasser gebrüht, der Absud nach kurzem Ziehen lassen abgeseiht und in die Sitzbadewanne … Weiterlesen »

Kategorien: Blähungen, Hämorrhoiden, Verdauung, Verstopfung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Heublumen-Kissen

Allgemeines: Kräutersäckchen werden besonders da benutzt, wo die kranke Stelle keinen Druck verträgt. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Heublumen (das Kurze, was nach dem Schütteln von dürrem Heu auf dem Heuboden zurückbleibt, bestehend aus Blättchen, Blumen und Samen) werden zu heilsamen Auflagen verwendet. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Anleitung (aus Haushaltungsbuch von 1901): Stoffsäcklein mit Heublumen füllen, … Weiterlesen »

Kategorien: Bewegungsapparat, Blähungen, Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Durchfall, Gallenbeschwerden, Magenschmerzen, Rheuma, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Leibwickel – Halbpackung

Allgemeines: Bei allen Wickeln beobachte man genau ihre Wirkung auf den Kranken. Man lässt einen Wickel nur so lange, als der Kranke sich wohl darin fühlt, auf keinen Fall darf er darin frieren. Auch für kalte Wickel nimmt man gestandenes (temperiertes) Wasser von Zimmertemperatur. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Anleitung (aus Haushaltungsbuch von 1901): Der Leibwickel … Weiterlesen »

Kategorien: Blähungen, Fieber, Grippe, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Heublumen-Kompresse, Heublumen-Wickel

Allgemeines: Heublumen (das Kurze, was nach dem Schütteln von dürrem Heu auf dem Heuboden zurückbleibt, bestehend aus Blättchen, Blumen und Samen) werden zu heilsamen Bädern und Auflagen verwendet bei Geschwüren, Quetschungen, Gicht, Rheumatismus, Blutvergiftungen, Geschwülsten, die aufgehen müssen. Heublumenwickel und –packungen bei Fieber und Unterleibsbeschwerden. Sie müssen 1 Stunde gesotten werden. (aus Haushaltbuch von 1901) … Weiterlesen »

Kategorien: Bewegungsapparat, Blähungen, Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Fieber, Frostbeulen, Haut, Juckreiz, Magenschmerzen, Muskelkater, Muskelschmerzen, Verdauung, Wunden, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar