x Kochrezepte

Markklösschen-Suppe

Rezept 1 (Kochbuch von 1917): 1 ¼ L Fleischbrühe, 40 g Ochsenmark, 1 Ei, 70 g geriebenes Weissbrot, Salz. – Von dem Mark werden sorgfältig etwaige Knochensplitterchen entfernt, dann legt man es ½ bis 1 Stunde in kaltes Wasser, letzteres wird alsdann gut abgegossen und das Mark (im Winter etwas erwärmt) glatt gerührt; man fügt … Weiterlesen »

Kategorien: Suppen, x Kochrezepte | Schreib einen Kommentar

Spargelsuppe

Rezept 1 (Kochbuch von 1917): 10-12 Stück Suppenspargel, 30 g Butter, 50 g Mehl, Salz, 1 Teelöffel Maggiwürze. – Die Spargeln werden vom Stiel bist zum Köpfen geschält, gewaschen und in leicht gesalzem, kochendem Wasser in 3/4 bis 1 Stunde weichgekocht, dann herausgenommen und die Köpfchen und zarten Teile in 3 cm lange Stücke geschnitten … Weiterlesen »

Kategorien: Suppen, x Kochrezepte | Schreib einen Kommentar

Pilzsuppe

Rezept 1 (Kochbuch von 1917): Klein eigross Butter oder Fett, 2 Esslöffel Mehl, 1 kleine, fein geschnittene Zwiebel, 1 kleine, fein gewiegt Tomate, 125 g gereinigte, in feine Blättchen geschnittene Edelpilze, 1 ¼ L ungesalzene Knochenbrühe, 2 Esslöffel geröstete Weissbrotwürfelchen, 2 Esslöffel Rahm, 1 Teelöffel Maggiwürze. – Man röstet in Butter oder Fett das Mehl … Weiterlesen »

Kategorien: Suppen, x Kochrezepte | Schreib einen Kommentar

Sagosuppe

Rezept 1 (Kochbuch von 1917): 1 ½ Liter Fleischbrühe, 2 kleine Esslöffel Perlsago, 30 g Fett, 30 g kleine, gleichmässige Weissbrotwürfelchen, 1 kleines Ei, 2 Esslöffel Milch oder Rahm, Schnittlauch. – In die kochende Brühe rührt man den Sago gut ein und lässt 15-20 Minuten kochen. Unterdessen röstet man im Fett bei mässigem Feuer die … Weiterlesen »

Kategorien: Suppen, x Kochrezepte | Schreib einen Kommentar

Brotteig-Chüechli

Rezept 1 (undatiert, aus dem Weisstannental): Halbweissmehl etwas Salz, Hefe und lauwarmen Wasser zu einem Teig kneten, bis er nicht mehr an den Händen klebt. Den Teig ruhen und aufgehen lassen. Eiergrosse Stücke wegschneiden, an die Wärme auf einen Teller geben bis er sich gut ausziehen lässt. In schwimmendem Kokosfett schwimmend backen. Mit Zucker bestreuen. … Weiterlesen »

Kategorien: Desserts und Süssspeisen, x Kochrezepte | Schreib einen Kommentar

Essig herstellen

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): Kann man reine Essigmutter bekommen, was immer das Beste ist, bringt man sie in eine mit einem Glas Essig ausgespülte Korbflasche und giesst Most oder Wein in beliebiger Menge zu, stellt die Flasche, es kann auch ein Fässchen sein, leicht bedeckt (mit einem Apfel oder einer Zwiebel) in gelinde … Weiterlesen »

Kategorien: einzelne Nahrungsmittel, Konservieren, x Kochrezepte | Schreib einen Kommentar

Bettelmann

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): 1 kg in dünne Scheibchen geschnittene Äpfel, ½ kg geriebenes Schwarzbrot, 150 g Zucker, 100 g Rosinen, eine Teelöffel Zimtpulver, 80 g Butter, 1 dl Himbeersaft, 1 dl Wasser. – Die Äpfel werden mit Zucker, Zimt und Rosinen gedämpft oder in den warmen Ofen gestellt. Das Schwarzbrot wird ebenfalls … Weiterlesen »

Kategorien: Desserts und Süssspeisen, x Kochrezepte | Schreib einen Kommentar

Kirschenauflauf

Rezept 1 (aus Kochbuch 1932): 1 kg Kirschen, 150g altbackenes geriebenes Schwarz- oder Weissbrot, 200g Zucker, 1 Messerspitze Zimt, 5 Eier, die abgeriebene Schale von 1 Zitrone. – Zucker, Eigelb, Zimt und Zitronenabgeriebenes werden schaumig gerührt, die gesiebten Brösmeli beigefügt und die entsteinten Kirschen mit dem geschlagenen Eiweiss daruntergemischt. Die Masse wird in eine gebutterte … Weiterlesen »

Kategorien: Desserts und Süssspeisen, x Kochrezepte | Schreib einen Kommentar

Wiener Koch

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): 100 g Aprikosenmarmelade, 100 g geriebene Mandeln, 100 g Griesszucker, 4 Eier. – Marmelade, Zucker und Mandeln ½ Stunde rühren, ein Eidotter noch ein wenig damit rühren und zuletzt den Schnee von vier Eiweiss darunterziehen, und in bebutterter Form ½ Stunde backen. Man kann die „Koch“ mit verschiedenen Marmeladen, … Weiterlesen »

Kategorien: Desserts und Süssspeisen, Gebäck, x Kochrezepte | Schreib einen Kommentar

Plattenmus

Rezept 1 (aus Kochbuch von 1913): Pro Person 2 Eier, 1 ½ dl Milch oder Rahm, je eine Prise Zucker und Salz, 20 g Butter oder anstatt zwei Eier: 1 Ei, 1 Teelöffel Maizena mit Wasser aufgelöst. – Die Eier werden mit Salz und Zucker gequirlt, Milch oder Rahm zugegossen, in eine bebutterte Kochplatte gegeben … Weiterlesen »

Kategorien: Milch-Mehl-Eier-Speisen, x Kochrezepte | Schreib einen Kommentar