Autor Archiv: Doaz Mol

Über Doaz Mol

Sammlerin alter Erinnerungen und Fotos aus der Region Werdenberg, resp. alter Rezepte und Hausmittelchen aus den Regionen (St. Gallen, Appenzell, Bündnerland, Liechtenstein und Vorarlberg) entlang des Alpen-Rheintals

Löwenzahn-Saft

Allgemeines: Löwenzahn liefert uns schon im frühesten Frühling kräftigen blutreinigenden und blutbildenden Salat. Er kann auch, wenn er nicht mehr zart ist, wie Spinat, oder mit solchem vermischt, gekocht werden. Das Kraut sollte in diesen Zubereitungen im Frühjahr von Alt und Jung oft gegessen werden. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept (Kochbuch 1932): frische Löwenzahnblätter reinigen, … Weiterlesen »

Kategorien: Blutarmut - Eisenmangel, Blutreinigung, Frühlingskur, Gallenbeschwerden, Haut, Hautprobleme, Kreislauf - Blut, Prävention, Verdauung, Warzen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Kümmel-Schnaps

Allgemeines: Kümmel hat erwärmende und die Verdauung befördernde Eigenschaften. Der Aufguss lindert Kolikschmerzen. (aus Haushaltbuch von 1901) Kümmel wirkt erwärmend, magenstärkend, blähungswidrig (darum dem Kohlgemüse beizugeben), gegen Bauchweh, als Wurmkur täglich 1 Teelöffel in Verbindung mit geriebenen gelben Rüebli. Er findet gute Verwendung im Kümmeltee, Kümmelsuppe, Kümmelkartoffeln. (Kochbuch 1932) Rezept (erzählt): 50g Kümmel zerstossen, mit … Weiterlesen »

Kategorien: Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Kohl-Saft

Allgemeines: Im Kohlkopf ist das Vitaminproblem glänzend gelöst. Seine grünen Blätter enthalten alle wichtigen Lebensstoffe und zudem wertvolles Eiweiss. Der ausgezeichneten Schutzstoffe wegen ist unter den vorzüglichen Kohlarten Federkohl und Grünkohl berühmt. Alle Kohlarten sind reich an Nährsalzen. Zur Salatbereitung müssen die Kohlblätter besonders gründlich gereinigt werden (Wurmeier). Blumenkohl zeichnet sich durch seinen Reichtum an … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Bewegungsapparat, Gelenkschmerzen - Verstauchung, Husten - Bronchitis, Magenschmerzen, Schnupfen, Sodbrennen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Himbeer-Saft

Allgemeines: Himbeeren beeinflussen Leber und Galle sehr günstig. Fiebernden verabreicht man vorteilhaft den durststillenden Saft, besonders günstig, wenn er ohne Zuckerbeigabe gewonnen wurde. (Kochbuch 1932) Rezept 1 (Kochbuch 1901): Die frischen Beeren werden mit etwas Wasser aufgekocht, der Saft durch ein Tuch gegossen, in Flaschen gefüllt und etwa 10 Min sterilisiert. Will man ihn nicht … Weiterlesen »

Kategorien: Fieber, Grippe, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Heidelbeer-Saft

Allgemeines: Diese vortreffliche Beere liefert uns nicht nur gute, gesunde Fruchtsäfte und Konfitüre, sie ist bei Darmleiden, Abweichen ein ganz besonders gutes Heilmittel. Zu diesem Zwecke bereitet man ungezuckerten Saft davon. Heidelbeersaft ohne Zucker ist ein sehr gutes Hausmittel bei Darmleiden, besonders bei Diarrhöe. Eine Flasche solchen Saftes sollte in jedem Haushalt vorrätig sein. Er … Weiterlesen »

Kategorien: Blähungen, Durchfall, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Brombeersaft

Allgemeines: Brombeeren enthalten neben anderen wertvollen Stoffen viel Eisen und sind deshalb Blutarmen und Bleichsüchtigen zu empfehlen. (Kochbuch 1932) Rezept 1 (Kochbuch 1901): Die frischen Beeren werden mit etwas Wasser aufgekocht, der Saft durch ein Tuch gegossen, in Flaschen gefüllt und etwa 10 Min sterilisiert. Will man ihn nicht sterilisieren, so kocht man ihn mit … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blutarmut - Eisenmangel, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Kreislauf - Blut, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Berberitzensaft

Allgemeines: Die Beeren werden im Herbst gesammelt. (Kochbuch 1901) Rezept 1 (Kochbuch 1901): Die frischen Beeren werden mit etwas Wasser aufgekocht, der Saft durch ein Tuch gegossen, in Flaschen gefüllt und etwa 10 Min sterilisiert. Will man ihn nicht sterilisieren, so kocht man ihn mit den Beeren etwas länger. (Kochbuch 1901) * genauere Anleitung siehe … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blutreinigung, Fieber, Gallenbeschwerden, Hämorrhoiden, Husten - Bronchitis, Krampfadern - Venenschwäche, Kreislauf - Blut, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | 2 Kommentare

Brennesseltinktur, Brennesselspiritus

Allgemeines: Sammelzeit Frühling und Sommer. Diese verachtete Pflanze kann uns viel Gutes geben. Die jungen Blätter sollen im Frühling recht oft zu Suppe verwendet oder mit Spinat zusammen als Gemüse gekocht werden. Sie haben blutbildende Wirkung. (aus Haushaltbuch von 1901) Tinkturen, auch Essenz oder Geist genannt, sind Auszüge in 38-40 prozentigem Alkohol. Die Pflanzenteile werden … Weiterlesen »

Kategorien: z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | 2 Kommentare

Brennessel-Tee

Allgemeines: Sammelzeit Frühling und Sommer. Diese verachtete Pflanze kann uns viel Gutes geben. Die jungen Blätter sollen im Frühling recht oft zu Suppe verwendet oder mit Spinat zusammen als Gemüse gekocht werden. Sie haben blutbildende Wirkung. Von den Blättern bereitet man auch, mit Wegerich und Wacholder zusammen gut gekocht, einen Tee, trinkt ihn warm, schluckweise, … Weiterlesen »

Kategorien: Akne, Pickel, Mitesser - Bibeli, Atemwege, Bewegungsapparat, Blutarmut - Eisenmangel, Blutreinigung, Frühlingskur, Gelenkschmerzen - Verstauchung, Gicht, Hämorrhoiden, Haut, Hautprobleme, Husten - Bronchitis, Krampfadern - Venenschwäche, Kreislauf - Blut, Prävention, Verdauung, Verstopfung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar

Brennessel-Milch

Allgemeines: Sammelzeit Frühling und Sommer. Diese verachtete Pflanze kann uns viel Gutes geben. Die jungen Blätter sollen im Frühling recht oft zu Suppe verwendet oder mit Spinat zusammen als Gemüse gekocht werden. Sie haben blutbildende Wirkung. (aus Haushaltbuch von 1901) Brennessel, dieses verachtete Pflanze, ist noch weit wertvoller als der Spinat, da sie ausserordentlich reich … Weiterlesen »

Kategorien: Verdauung, Verstopfung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar