Autor Archiv: Doaz Mol
Wallwurzöl, Beinwellöl
Allgemeines: Für den Oelauszug die Pflanzenteile vorbereiten, locker bis zum Hals in eine Flasche füllen, soviel Olivenöl zugeben, dass die Pflanzenteile gut bedeckt sind, 2 Wochen in der Sonne oder in Herdnähe stehen lassen, in eine Glasflasche abseihen. Wallwurz darf nicht auf offene Wunden gegeben werden! Rezept 1: Wurzeln klein schneiden, ein Glas zu 1/3 … Weiterlesen
Arnika-Umschlag, Arnika-Kompresse
Anleitung: 1-2 Teelöffel Arnikablüten mit 1 Tasse (2 1/2 dl) kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. oder Arnikatinktur 5-10fach mit abgekochtem Wasser verdünnen. Anwendungen: Baumwolltuch oder Wattebausch darin eintauchen, auswringen und auf/um die betroffene Stelle legen. (warm bei chronischen Schmerzen, kalt bei akuten Schmerzen). Bei Verstauchungen, Zerrungen, Prellungen, Quetschungen, Gelenkschmerzen, Beulen, Blutergüssen, Gewebsschwellungen … Weiterlesen
Eichenrinden-Tee
Anleitung: Den Eichenrindenabsud auf Körperwärme abkühlen lassen und dem Badewasser beigeben. Das Bad sollte 15-20 Minuten dauern. Allgemeines: Eichenrindentee wird gegen starke Diarrhöe empfohlen und als Gurgelwasser bei Halsleiden gebraucht. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept: 1-2 Teelöffel zerkleinerte Eichenrinde mit 1 Tasse (2 ½ dl) kaltem Wasser ansetzen, 3-5 Minuten kochen lassen, abseihen. Anwendungen: Bei … Weiterlesen
Eichenrinden-Bad
Anleitung: Den Eichenrindenabsud auf Körperwärme abkühlen lassen und dem Badewasser beigeben. Das Bad sollte 15-20 Minuten dauern. Anwendungen: Allgemein bei entzündlichen und juckenden Hauterkrankungen, nicht jedoch bei grossflächigen Hautverletzungen! Als Hand- resp. Fussbad: Gegen übermässige Schweissproduktion an Händen oder Füssen, bei Gfrörni (Frostbeulen), Nagelbettentzündung, Fusspilz, Blasen (Blatere) – mehrmals täglich 10 Minuten Als Sitzbad: Bei … Weiterlesen
Eichenrinden-Kompresse
Anleitung: Tuch in Eichenrindenabsud tauchen, auswringen und auflegen. Kann mehrmals täglich wiederholt werden. Anwendungen: Bei entzündeten Augen, offenen Beinen, nässenden Ekzemen, entzündlichen und juckenden Hauterkrankungen, Blasen (Blatere).
Frauenmantel-Tee
Allgemeines: Sammelzeit der Blätter und Blüten: Frühling und Sommer. Gut an der Sonne dörren und trocken aufbewahren. Der Aufguss wird angewendet gegen Quetschungen, Schnitte, Stiche. Der Tee, gut gesotten und warm getrunken, wird für mancherlei Uebel empfohlen, ganz besonders wird der Trank den Frauen angeraten, die an Unterleibsbeschwerden leiden. Er soll auch gut sein gegen … Weiterlesen
Löwenzahn-Spinat
Allgemeines: Man sammelt die Blätter vor der Blüte, die Stengel vor der Blütezeit. Löwenzahn liefert uns schon im frühesten Frühling kräftigen blutreinigenden und blutbildenden Salat. Er kann auch, wenn er nicht mehr zart ist, wie Spinat, oder mit solchem vermischt, gekocht werden. Das Kraut sollte in diesen Zubereitungen im Frühjahr von Alt und Jung oft … Weiterlesen
Löwenzahnsaft aus Stengel
Allgemeines : Man sammelt die Stengel während der Blütezeit. Beim Abschneiden des frischen Stengels tritt der milchweisse Saft hervor. Anwendungen: Bei Warzen: Diese mit dem weissen Saft des gebrochenen Stengels betupfen und trocknen lassen, mehrmals täglich wiederholen Soll die Augen stärken, wenn täglich 2-3 Tropfen des Saftes in die Augen geträufelt werden
Löwenzahn-Sirup, Löwenzahn-Honig
Rezept 1 (erzähltes Rezept): 4 Handvoll Löwenzahnblüten mit 1 Liter kaltem Wasser übergiessen, aufkochen, die Pfanne vom Herd ziehen und über Nacht ziehen lassen. Dann abfiltern, die Blüten gut auspressen, 1 kg Rohzucker und 1 Zitrone in Scheiben geschnitten beigeben, auf kleinem Feuer, ohne Deckel, so lange warm halten, bis genug Wasser verdunstet und die … Weiterlesen
Rettich-Saft
Allgemeines: Rettichsaft regt die Verdauungssäfte an und wirkt ausscheidend. Ferner wird Rettich bei Katarrhen und Husten als lösendes Mittel verwendet. Als Kur kann man statt Saft auch längere Zeit täglich Rettichsalat geniessen, ohne Salz, ohne Essig, mit Rahm und nach Belieben mit geriebenen Äpfeln vermischt. Seine Schärfe sollte man nicht mit Salz herausziehen, weil dadurch … Weiterlesen