Autor Archiv: Doaz Mol
Brennessel-Saft
Allgemeines: Sammelzeit Frühling und Sommer. Diese verachtete Pflanze kann uns viel Gutes geben. Die jungen Blätter sollen im Frühling recht oft zu Suppe verwendet oder mit Spinat zusammen als Gemüse gekocht werden. Sie haben blutbildende Wirkung. (aus Haushaltbuch von 1901) Brennessel, dieses verachtete Pflanze, ist noch weit wertvoller als der Spinat, da sie ausserordentlich reich … Weiterlesen
Rosskastanien-Salbe
Allgemeines: Zur Herstellung von Salben gibt man je nach gewünschter Konsistenz auf 50 ml Öl 4-5g Bienenwachs in ein hitzebeständiges Glas, stellt dieses ins heisse Wasserbad und rührt bis sich das Bienenwachs verflüssigt hat. Möchte man zusätzlich Lanolin verwenden, dann den Bienenwachsanteil entsprechend verringern. Wird ein Kräuterölauszug verwendet, die fertige Masse in die vorbereiteten Gläschen … Weiterlesen
Rosskastanien-Auflagen (Kompresse, Breiumschlag)
Allgemeines: Kompressen (Ueberschläge) unterscheiden sich von den Wickeln dadurch, dass sie einen Körperteil nicht umfassen, sondern nur auf eine bestimmte erkrankte Stelle gelegt werden. Kalte Kompressen macht man, indem man 8-12faches Baumwolltuch in kühles Wasser taucht, auswringt und auf die kranke Stelle legt. Wenn die Kompressen kühlen sollen, werden sie alle 10-20 Minuten erneuert. (aus … Weiterlesen
Sellerie-Saft
Allgemeines: Sellerie ist eine erstklassige Heilpflanze. Ausser den Blättern (als Würzkraut) sind besonders die Knollen sehr geschätzt. Sellerie dient zur Verbesserung des Blutes, da sie stark anregend auf die Nieren wirkt. Eine Kur wirkt ausgezeichnet bei Harnbeschwerden. Die Knollen kann man roh reiben und als Salat anmachen oder im Ofen überbacken oder mit Zwiebel in … Weiterlesen
Hustenteemischungen mit Huflattich
Allgemeines zum Huflattich: Sammelzeit März-Juli, die Blüten erscheinen vor den Blättern. Die Blätter und die im Frühling zeitig erscheinenden Blüten werden zu Tee gegen Husten, Katarrh, Engbrüstigkeit und Verschleimung gebraucht. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Mischungen (erzählte Rezepte): Huflattich, Andorn und Anissamen zu gleichen Teilen. schleimlösend: Huflattichblüten und -blätter, Königskerzenblüten, Lungenkraut und Spitzwegerichblätter zu gleichen Teilen. … Weiterlesen
Huflattich-Saft
Allgemeines: Sammelzeit März-Juli, die Blüten erscheinen vor den Blättern. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept (aus Kochbuch 1932): Frisch gewaschene Blätter reinigen, 30 Minuten ins Salzwasser legen (Ungeziefer!), durch die Hackmaschine treiben und hernach durch eine Fruchtpresse oder durch ein Sieb pressen oder den Pflanzenbrei durch einen Leinenbeutel pressen. Anwendungen: bei Asthmaleiden, Bronchitis regelmässig zwei bis … Weiterlesen
Huflattich-Fussbad
Allgemeines: Sammelzeit März-Juli, die Blüten erscheinen vor den Blättern. „Äusserlich sind die grossen Blätter, zerquetscht und aufgelegt, unschätzbar gegen jede Art Brand, wunde, aufgelaufene Füsse, brennende Wunden und Geschwülste…“, sagt Pfarrer Künzle. (aus Haushaltbuch von 1901) Anleitung: 2 Handvoll Huflattichblätter in 1 Liter Wasser anbrühen; kurz ziehen lassen, abseihen und ins Fussbadewasser geben. Anwendungen: bei … Weiterlesen
Huflattich-Wickel, Huflattich-Auflage
Allgemeines: Sammelzeit März-Juli, die Blüten erscheinen vor den Blättern. „Äusserlich sind die grossen Blätter, zerquetscht und aufgelegt, unschätzbar gegen jede Art Brand, wunde, aufgelaufene Füsse, brennende Wunden und Geschwülste. Die gedörrten werden im Wasser aufgeweicht“, sagt Pfarrer Künzle. (aus Haushaltbuch von 1901) Anleitung: Frische Blätter, eventuell zu Brei verrieben, auflegen. Anwendungen: bei Mittelohrenentzündungen, offenen Wunden, … Weiterlesen
Apfelsaft
Allgemeines: Der Apfel ist in hohem Masse gesundheitsfördernd. Durch seinen grossen Phosphorsäuregehalt wirkt er vorteilhaft auf das Gehirn. Doch sollte man den Apfel immer mit der Schale geniessen, denn gerade in der Schale und unmittelbar darunter befinden sich die wertvollen Stoffe. Der Apfel regt Leber, Nieren und Gedärm an und bewirkt bei längerem, regelmässigem Genuss … Weiterlesen
Erdbeer-Saft
Allgemeines: Die so trefflich schmeckenden Früchte sind nicht nur für Gesunde zu empfehlen, sie sollen namentlich bei Gicht und Rheumatismus von grosser Heilkraft sein, ebenso bei Leberleiden und Harnbeschwerden. (Kochbuch 1901) Wald- und Gartenerdbeeren sind nicht nur wohlschmeckend, sondern auch recht gesund. Sie sind reich an Phosphor und deshalb eine ausgezeichnete Nervenkost. Wer zu Friesel … Weiterlesen