Autor Archiv: Doaz Mol
Randensaft – Saft von rote Beete
Allgemeines: Die Rande wird leider allgemein stundenlang gekocht, wodurch der wertvolle Saft fast ganz verloren geht. Nur roh geriebene Randen haben die ihnen zugeschriebene Heilwirkung, die auf ihrem Gehalt an Vitaminen, Kalk, Eisen, Jod, Kali, Zuckerstoffen u.a. beruht. Wer die Randen nicht roh gerieben liebt, schneidet sie in Scheiben, vermischt sie mit Oel, Zwiebel und … Weiterlesen
Rüeblisaft – Karottensaft
Allgemeines: Rüebli enthalten einen wichtigen Lebensstoff (das sogenannt antirachistische Vitamin), der in anderen Gemüsen nicht so reichlich vertreten ist. Der grosse Carotingehalt der Rüebli ist ein erstklassiger Energiespender, regt die Blutbildung an und belebt träge innere Organe. Besonders junge Menschen sollten der hochwertigen Mineralsalze wegen sehr oft, womöglich täglich, rohe Rübli essen. Guter Knochenbau bei … Weiterlesen
Holunder-Saft
Allgemeines: Holunderbeeren sind sehr wertvoll wegen der ausscheidenden Wirkung, sie reinigen das Blut. (Kochbuch 1932) Aus den Beeren bereitet man gute, als Hustenmittel geschätzte Säfte, Konfitüren und Breie. Sie treiben zähe, verhockte Stoffe aus. Die Beeren für den Winterbedarf dörren. (Kochbuch 1901) Rezept 1 (Kochbuch 1901): Die frischen Beeren werden mit etwas Wasser aufgekocht, der … Weiterlesen
Rosskastanien-Tinktur
Allgemeines: Tinkturen, auch Essenz oder Geist genannt, sind Auszüge in 38-40 prozentigem Alkohol. Die Pflanzenteile werden in ein Gefäss eingelegt, mit dem Alkohol übergossen und das Gefäss verschlossen an einem warmen Platz stehen gelassen bis der Alkohol die Stoffe ausgezogen hat (ca. 14 Tage, öfters schütteln). Danach wird der Rückstand ausgepresst und die Flüssigkeit abfiltriert. … Weiterlesen
Gurkensaft
Allgemeines: Die Gurke ist eine erstklassige Heilnahrung, besonders gegen Harnsäurebelastung. Bei Wassersüchtigen wirkt die Gurke anregend auf die Urinausscheidung. Sie wird gegen Nierenentzündung empfohlen. Zuckerkranke, Fiebernde und solche, die an den lästigen Blutwallungen leiden, geniessen Gurken als Heilmittel. Bekanntlich wird Gurkensaft auch in der Schönheitspflege als Hautpflegemittel viel gebraucht. Ausschläge bei Kindern heilen bei Waschen … Weiterlesen
Knoblauch-Saft
Allgemeines: Knoblauch ist als wertvolle Heilpflanze allbekannt (vor allem gegen hohen Blutdruck). Er sollte täglich in irgend einer Form, sei es gerieben und fein zerquetscht an die Salatsauce oder an die Fleisch- und Gemüsegerichte, unserer Nahrung zugefügt werden. Der vielen unangenehme Geruch darf keinesfalls hervortreten. Die Beigabe oder das Kauen von Petersilie, Pfefferminz, Majoran, neutralisiert … Weiterlesen
Fiebergetränk mit Orangensaft
Das beste Fiebergetränk ist frisch gepresster Fruchtsaft, mit etwas Mandelpurée vermischt, zugleich eine wertvolle Nahrung, die übrigens auch von Gesunden, besonders Kindern, gern genommen wird. Man verrührt 1 Kaffeelöffel voll Mandelpurée mit etwas Wasser, süsst mit 1 Kaffeelöffel voll Rohrzucker oder noch besser Bienenhonig und vermischt mit dem Saft von 3 Orangen und 1 kleinen … Weiterlesen
Orangensaft
Allgemeines: Die Orange ist eine gesunde, sehr erfrischende Frucht. 1-2 Orangen, am Morgen gegessen, geben ein Gefühl von Wohlbehagen. (Kochbuch 1932) Orangen als Frühstück und zum Abendessen den ausgepressten Saft einiger Orangen zu geniessen, den man mit gleichviel Rahm mischt (dazu Vollkornbrot), wird bei Blasenleiden empfohlen. (aus Kochbuch von 1932) Man presst den Saft von … Weiterlesen
Preiselbeer-Saft
Allgemeines: Die Abkochung von Blättern, Stengeln und Wurzeln ist ein bekanntes Mittel gegen Rheumatismus, der Tee ein vorzügliches Mittel gegen Halsentzündungen, Verschleimungen, Husten, Influenza. Beliebt und gesund sind auch die aus den Beeren bereiteten Säfte, Kompotte und Gelées. Rohe Preiselbeeren sollen ein vorzügliches Mittel sein gegen Eingeweidewürmer. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Preiselbeeren wirken reinigend, sind … Weiterlesen
Stachelbeer-Saft
Allgemeines: Stachelbeeren sind sehr kalkreich. Stachelbeerkuren gelten als säfteerneuernde Verjüngungskuren. …Stachelbeeren stehen im Rufe, zu einer „Verjüngungskur“ zu taugen. Ausgepresster Stachelbeersaft mit etwas Mandelmilch oder geschlagenem Rahm verrührt und etwas Brei (siehe Schleimkochen) bilden während der zweiwöchigen Kur die Hauptnahrung. (Kochbuch 1932) Rezept 1 (aus Kochbuch von 1901): Die frischen Beeren werden mit etwas Wasser … Weiterlesen