Rosskastanien-Auflagen (Kompresse, Breiumschlag)

Erstellt von am 25. April 2013

Allgemeines:
Kompressen (Ueberschläge) unterscheiden sich von den Wickeln dadurch, dass sie einen Körperteil nicht umfassen, sondern nur auf eine bestimmte erkrankte Stelle gelegt werden. Kalte Kompressen macht man, indem man 8-12faches Baumwolltuch in kühles Wasser taucht, auswringt und auf die kranke Stelle legt. Wenn die Kompressen kühlen sollen, werden sie alle 10-20 Minuten erneuert. (aus Haushaltbuch von 1901)
Die Kompressen aus Kastanienaufguss tonisieren und stärken die Venen.
Für Kataplasmen (Breiumschläge) wird ein Brei angerührt, alsdann wird der Brei 1-2 cm dick in ein angefeuchtetes baumwollenes Tuch eingeschlagen und auf die erkrankte Stelle gelegt. (aus Haushaltbuch von 1901)


Anleitung Kastanienbrei-Umschlag:
Rosskastanienmehl mit Wasser zu einem streichfähigen Brei anrühren, auf das Tuch auftragen, einschlagen und auf die betroffene Körperstelle legen. Sobald der Brei trocken ist, die Haut mit lauwarmem Wasser waschen und bei Trockenheitsgefühl einölen.

Anleitung Kastanienkompresse::
Rosskastanienabsud erstellen, indem 6-8 Kastanien geschält und in Stücke geschnitten in 1 Liter heissem Wasser ca. 15 Minuten gekocht werden. Abkühlen lassen und den Aufguss als Kompresse verwenden. (= ein Tüchlein mit dem Sud tränken und auf die betroffenen Stellen legen)

Anwendungen:
als Kompresse bei Hämorrhoiden, Krampfadern
als Breiumschlag bei rheumatischen Beschwerden



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert