Hämorrhoiden
Schafgarben-Tee
Allgemeines: Ein altes Sprichwort sagt „Schafgarb im Leib, tut gut jedem Weib“. Die blühenden Triebspitzen bei kräftiger Sonne pflücken. Schafgarbe kann frisch oder gedörrt verwendet werden. Die Blüte der Schafgarbe dient als Abkochung bei Leberleiden, Husten, Verschleimung. Der Tee soll, längere Zeit getrunken, auch gute Wirkung haben bei Blutarmut. (aus Haushaltbuch von 1901) Schafgarbe hat … Weiterlesen
Eichenrinden-Absud
Anleitung (aus Haushaltbuch von 1901): 1 Handvoll Eichenrinde in 1 L Wasser 15-30 Min aufsetzen und 15-30 Minuten kochen, dann abseihen. Anwendung: für Bäder und Umschläge verwenden Bei Frostbeulen ins warme Badewasser geben – mehrmals täglich 10 Minuten, danach mit Ringelblumensalbe eincremen und mit Handschuh oder Wollsocken warm halten. Bei Hämorrhoiden abgekühlt ins kalte Sitz-Badewasser … Weiterlesen
Ringelblumen-Salbe
Allgemeines: Ringelblumen wirken entzündungshemmend und fördern die Bildung von neuem Hautgewebe. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept 1 (undatiert): 1 dl Ringelblumenöl, 15g Bienenwachs – in ein hitzebeständiges Glas geben, dieses ins heisse Wasserbad stellen und unter rühren erwärmen bis das Bienenwachs geschmolzen ist. In Töpfchen abfüllen und abkühlen lassen, ab und zu umrühren. Rezept 2 … Weiterlesen
Rhabarber-Tee
Allgemeines: Die pulverisierte, getrocknete Wurzel ist ein bekanntes Abführmittel. Der aus der getrockneten Wurzel bereitete Tee wird gegen Wassersucht, verstopfte Leber, Ruhr, Würmer empfohlen. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Der Rhabarber wirkt darmregulierend, leicht abführend und sehr günstig auf Milz und Leber; neutralisiert auch überschüssige Magensäure. (Kochbuch 1932) Ausser für Kompott ist er gut verwendbar im … Weiterlesen
Heublumen-Sitzbad
Allgemeines: Heublumen (das Kurze, was nach dem Schütteln von dürrem Heu auf dem Heuboden zurückbleibt, bestehend aus Blättchen, Blumen und Samen) werden zu heilsamen Bädern verwendet. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Anleitung (aus Haushaltungsbuch von 1901): 4-5 Handvoll Heublumen werden mit hinreichend kochendem Wasser gebrüht, der Absud nach kurzem Ziehen lassen abgeseiht und in die Sitzbadewanne … Weiterlesen
Huflattich-Tee
Allgemeines: Sammelzeit März-Juli, die Blüten erscheinen vor den Blättern. Die Blätter und die im Frühling zeitig erscheinenden Blüten werden zu Tee gegen Husten, Katarrh, Engbrüstigkeit und Verschleimung gebraucht. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept (undatiert): 1 Teelöffel Blüten (resp. je die Hälfte Blüten und Blätter) mit 1 Tasse (2 ½ dl) heissem Wasser anbrühen, kurz ziehen … Weiterlesen
Wacholder-Tee
Allgemeines: Wacholderbeeren dürfen nicht in künstlicher Wärme getrocknet werden. An dieser Pflanze ist alles heilkräftig. Die Beeren werden wegen ihrer wärmenden, reinigenden Wirkung in fast alle Teemischungen genommen, nur nicht bei hitzigen, fiebrigen Krankheiten. Sie sind roh und als Teeaufguss genossen, ein gutes Magenmittel. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept 1 (Zusammenzug verschiedener erzählter Rezepte): Einen … Weiterlesen
Quarkkompresse
Allgemeines: Quark wirkt kühlend, entzündungshemmend, abschwellend, schmerzstillend, beruhigend. Ueberschläge, Kompressen unterscheiden sich von den Wickeln dadurch, dass sie einen Körperteil nicht umfassen, sondern nur auf eine bestimmte erkrankte Stelle gelegt werden. Kalte Ueberschläge werden gewechselt: Wenn sie erregend und blutzuführend wirken sollen, alle 1 ½ – 2 Stunden, oder auch früher, je nachdem sie heiss … Weiterlesen