Allgemeines: Quark wirkt kühlend, entzündungshemmend, abschwellend, schmerzstillend, beruhigend.
Ueberschläge, Kompressen unterscheiden sich von den Wickeln dadurch, dass sie einen Körperteil nicht umfassen, sondern nur auf eine bestimmte erkrankte Stelle gelegt werden. Kalte Ueberschläge werden gewechselt: Wenn sie erregend und blutzuführend wirken sollen, alle 1 ½ – 2 Stunden, oder auch früher, je nachdem sie heiss werden; wenn sie kühlen sollen, alle 10-20 Minuten (aus Haushaltbuch von 1901).
Rezept 1 (erzähltes Rezept):
Gut fingerdick (1-2 cm) Quark gleichmässig auf eine Mullbinde / Leinentuch streichen, mit der unbestrichenen Seite auflegen. Um die Flüssigkeit aufzusaugen, eine Schicht Watte darauf legen oder mit einem Baumwoll-/ Leinentuch abdecken und dann mit Wolltuch befestigen.
Rezept 2 (Zusammenzug aus mehreren erzählten Rezepten):
Reichlich Quark auf einer Gazewindel / Taschentuch verteilen, ein Päckli wickeln oder den Quark in ein Leinensäckchen füllen, auf die betroffene Stelle legen und wenn nötig befestigen.
Tipp: Wird die Haut direkt bestrichen, wird das Abwaschen der eingetrockneten Masse schwierig – und eventuell auch schmerzhaft.
Dauer: Einige Stunden wirken lassen bis der Quark getrocknet ist und bröckelig wird, je nach Fall über Nacht. Tagsüber, muss der Wickel erneuert werden, sobald er warm und bröckelig wird.
Hinweis: Ist die Kompresse am nächsten Morgen trocken, fest und gelb bis bräunlich verfärbt, ist dies ein Zeichen, dass durch die Wärme der Auflage über die Haut Giftstoffe ausgeschieden wurden.
Anwendung: bei Halsweh, Heiserkeit, Husten (Wickel auf Brust und/oder Rücken legen, mit Schal oder Wolltuch befestigen und warm halten), Kopfweh, Gelenksüberreizung, Sonnenbrand, Brustdrüsenentzündung.
Soll bei Hämorrhoiden lindernd wirken.