Kopfschmerzen

Pfefferminz-Tee

Allgemeines: Pfefferminze hat in allen ihren Arten die Eigenschaft, verhockte Stoffe aufzulösen und auszuscheiden. Überall erhöht sie die Heilkraft der übrigen Heilkräuter. Sie wirkt wärmend und krampfstillen und lindert Kopfweh, Grimmen und Blähungen. Sammelzeit: Frühling und Sommer. Das Kraut soll jung geschnitten werden (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept : 1 Teelöffel wird mit einer Tasse … Weiterlesen »

Kategorien: Blähungen, Blutdruck, Durchfall, Grippe, hoher Blutdruck, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Kreislauf - Blut, Magenschmerzen, Migräne, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Melissen-Tee

Allgemeines: Die Blätter der Melisse enthalten ein stark wirkendes, ätherische Oel und einen Bitterstoff. Ihre Wirkung ist krampfstillend, beruhigend und leicht anregend. (aus Haushaltbuch von 1901) Magenleidenden und Nervenkranken wird der Tee empfohlen. Gegen Magenschwächen und Krämpfe, schlechte Verdauung, nervöses Herzleiden, Herzschwäche, auch gegen Tabakvergiftung ist der Melissentee ein angenehm zu nehmendes Mittel. Ebenso soll … Weiterlesen »

Kategorien: Blähungen, Blutdruck, hoher Blutdruck, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Kreislauf - Blut, Magenschmerzen, Melancholie - Depressionen, Migräne, Nerven - Schlaf, Nervosität - Stress - Beruhigung, Schlafstörungen, Sodbrennen, Verdauung, Verstopfung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Holunderblüten-Tee

Allgemeines: Die frischen oder getrockneten Blüten des Holunders ergeben einen stark schweisstreibenden, lösenden Tee der bei beginnenden Fieberkrankheiten, Influenza, getrunken wird. Auch gut geeignet für Rheumatiker oder kurmässig während 3-4 Wochen zweimal täglich getrunken zur Blutreinigung im Frühling. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept 1 (undatiert): 1-2 Teelöffel Holunderblüten mit 1 Tasse (2 ½ dl) heissem … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Fieber, Grippe, Husten - Bronchitis, Kater, Kopfschmerzen, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Lindenblüten-Tee

Allgemeines: Die Lindenblüten sollten, wenn möglich, bei Sonneneinwirkung gepflückt werden. Der Lindenblütentee ist durstlöschend, schweisstreibend, auch krampfstillend, er ist beliebt bei Husten und beginnendem Fieber, beruhigt die Nerven und bringt guten Schlaf. Den entzündlichen Zuständen bei Erkältungen wehre man durch kühlenden Lindenblütentee oder frisches Wasser, beide öfter, aber wenig auf einmal getrunken. (aus Haushaltungsbuch von … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Fieber, Grippe, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Migräne, Nerven - Schlaf, Nervosität - Stress - Beruhigung, Schlafstörungen, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Wacholder-Tee

Allgemeines: Wacholderbeeren dürfen nicht in künstlicher Wärme getrocknet werden. An dieser Pflanze ist alles heilkräftig. Die Beeren werden wegen ihrer wärmenden, reinigenden Wirkung in fast alle Teemischungen genommen, nur nicht bei hitzigen, fiebrigen Krankheiten. Sie sind roh und als Teeaufguss genossen, ein gutes Magenmittel. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept 1 (Zusammenzug verschiedener erzählter Rezepte): Einen … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Bewegungsapparat, Blutreinigung, Gicht, Hämorrhoiden, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Kreislauf - Blut, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Kartoffelwickel

Kalter Kartoffelwickel (Zusammenzug aus mehreren Erzählungen): Rohe Kartoffeln raffeln, ev. etwas Milch beigeben und zu einemm streichfähigen Brei vermischen. Die Masse auf ein Tuch streichen, dieses zu einem Päckli zusammenklappen und auf die zu behandelnde Stelle legen. Mit einem Verband oder Stoffstreifen befestigen. Anwendung: Bei schlecht heilenden Wunden und Quetschungen. Heisser Kartoffelwickel (Zusammenzug aus mehreren … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Oelkompresse

Allgemeines: Oelkompressen sind temperierte, körperwarme Anwendungen und haben eine wärmende, beruhigende und krampflösende Wirkung. Rezept 1 (erzähltes Rezept): Je nach Grösse der Kompresse 1-5 Esslöffel Olivenöl, je nach Wunsch pur oder Oelauszug von Lavendel oder Melisse, auf eine dreifach gefaltete Kompresse verteilen, zwischen zwei Bettflaschen erwärmen (diese mit Fettpapier vor dem Oel schützen) und auf … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blähungen, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Quarkkompresse

Allgemeines: Quark wirkt kühlend, entzündungshemmend, abschwellend, schmerzstillend, beruhigend. Ueberschläge, Kompressen unterscheiden sich von den Wickeln dadurch, dass sie einen Körperteil nicht umfassen, sondern nur auf eine bestimmte erkrankte Stelle gelegt werden. Kalte Ueberschläge werden gewechselt: Wenn sie erregend und blutzuführend wirken sollen, alle 1 ½ – 2 Stunden, oder auch früher, je nachdem sie heiss … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Bewegungsapparat, Gelenkschmerzen - Verstauchung, Gicht, Halsschmerzen - Schluckweh, Hämorrhoiden, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Muskelkater, Muskelschmerzen, Prellung - Quetschung, Verdauung, z Hausmittelchen, Zerrung | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Zwiebelwickel

Anleitung (Zusammenzug aus diversen Textstellen und Erzählungen): 1-2 rohe Zwiebeln klein hacken, ohne Oel in einer Pfanne oder über dem Wasserbad auf etwa Körpertemperatur erwärmen (aber nicht erhitzen), dann in ein Baumwolltuch einschlagen, leicht quetschen. Einfacher geht es, wenn man die erwärmten Zwiebeln in ein Baumwoll-/Leinensäckchen gibt. Den Wickel auf die leidende Stelle legen, mit … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blasenbeschwerden - Nierenbeschwerden, Durchfall, Fieber, Grippe, Husten - Bronchitis, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar