Kopfschmerzen
Lavendel-Bad
Allgemeines: Lavendel wird wider Gebresten des Hauptes, des Gehirns und der Nerven verwendet, indem er selbige stärkt, erquickt und erwärmt. Die Bereitung der heilkräftigen Kräuterbäder findet statt wie bei Fussbädern, nur unter Verstärkung des nötigen Quantums. Die Abkochung wird in die Badewanne geschüttet und mit warmem Wasser aufgefüllt. Die richtige Temperatur, 32-34 Grad, kann stets … Weiterlesen
Lavendel-Tee
Allgemeines: Lavendel wird wider Gebresten des Hauptes, des Gehirns und der Nerven verwendet, indem er selbige stärkt, erquickt und erwärmt. Kräutersäckchen werden besonders da benutzt, wo die kranke Stelle keinen Druck verträgt. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept : (Zusammenzug aus erzählten Rezepten) 1-2 Teelöffel Lavendelblüten mit einer Tasse (2 ½ dl) heissem Wasser überbrühen, 5-10 … Weiterlesen
Johanniskraut-Tee
Allgemeines: Die während der Blütezeit gesammelten Blätter und Blüten des echten Johanniskrautes zu Tee bereitet, machen den Kopf ring, reinigen den Schleim aus Lunge, Magen, Nieren und Blasen; geht das Wasser rot ab, so nimm diesen Tee, alle Stund einen Schluck; vielfach hilft er auch bei Blutkrämpfen und Leibschmerzen.“ (Chrut und Uchrut). Ebenso soll dieser … Weiterlesen
Baldrian-Tee
Allgemeines: Der kalt zubereitete Tee der Baldrianwurzel hat gute Wirkung bei Schlaflosigkeit, er ist nervenberuhigend und wird auch gegen Kopfweh und Krämpfe gebraucht. Einfacher in der Zubereitung und sicherer in der Dosierung ist allerdings Baldriantinktur, die in Apotheken erhältlich ist. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept 1 : (Zusammenzug aus erzählten Rezepten) 1 Teelöffel Baldrianwurzeln in … Weiterlesen
Essigsöckli
Allgemeines: Wadenwickel wie auch Fusswickel sind ein vorzügliches Mittel, um Blutandrang nach dem Kopfe abzuleiten. Sie werden gemacht bei Schlaflosigkeit, bei fieberhaften Krankheiten, Halsentzündungen, Kopfschmerzen usw. (aus Haushaltbuch von 1901) Das Bett mit einer Unterlage schützen. Die Wassertemperatur sollte eine 2-5 Grad tiefere Temperatur aufweisen, als die Körpertemperatur. Anleitung (Zusammenzug aus diversen Erzählungen): Baumwollene Strümpfe … Weiterlesen
Zitronenwasser
Allgemeines: Die Zitrone ist eine Frucht mit grossem Heilwert. Der Saft beeinflusst Halsentzündungen günstig. Wenn ein Diphteriefall im Hause ist, sollen alle Familienmitglieder mit Zitronenwasser gurgeln. Zitronensaft wirkt stark desinfizierend. Er ist auch ein gutes Mittel bei Heiserkeit. Ferner wissen Gichtleidende die Zitrone sehr zu schätzen; sie löst Rheuma und Steinbildung. Sie befördert die Rückbildung … Weiterlesen
Kopfdampf – Inhalation von Dämpfen
Anleitung 1 (aus Haushaltbuch von 1901): Beim Kopfdampf setzt man zwei Stühle einander gegenüber. Auf dem einen sitzt der Patient mit entblösster Brust, auf dem anderen steht das Wassergefäss. Nun neigt man den Kopf über das Gefäss und stützt die Arme auf die gegenüberliegende Stuhllehne. Die Stühle und der Patient werden nun mit einer grossen, … Weiterlesen
Leibwickel – Halbpackung
Allgemeines: Bei allen Wickeln beobachte man genau ihre Wirkung auf den Kranken. Man lässt einen Wickel nur so lange, als der Kranke sich wohl darin fühlt, auf keinen Fall darf er darin frieren. Auch für kalte Wickel nimmt man gestandenes (temperiertes) Wasser von Zimmertemperatur. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Anleitung (aus Haushaltungsbuch von 1901): Der Leibwickel … Weiterlesen
Kopfwickel
Anleitung Der Kopfwickel wird selten um den ganzen Kopf gemacht, oder dann geschieht es auf Anordnung des Arztes; gewöhnlich macht man nur einen Umschlag auf die Stirne. Soll er gegen Blutüberfüllung und dadurch verursachte Kopfschmerzen wirken, so wird er kalt, ohne wollene Bedeckung gemacht und häufig gewechselt. Möchte man Migräne, rheumatische und neuralgische Schmerzen, Müdigkeit … Weiterlesen
Wadenwickel
Allgemeines: Wadenwickel wie auch Fusswickel sind ein vorzügliches Mittel, um Blutandrang nach dem Kopfe abzuleiten. Sie werden gemacht bei Schlaflosigkeit, bei fieberhaften Krankheiten, Halsentzündungen, Kopfschmerzen usw. (aus Haushaltbuch von 1901) Das Bett mit einer Unterlage schützen. Die Wassertemperatur sollte eine 2-5 Grad tiefere Temperatur aufweisen, als die Körpertemperatur. Anleitung 1 (aus Haushaltbuch von 1901): Die … Weiterlesen