Gebäck
Anisgebäcke
Anisküchli, Taler (aus Kochbuch von 1932): 3 Eier, 350g Zucker, 250g Mehl, 2 Löffel gestossene Aniskörner. – Eier und Zucker werden 30 Minuten gerührt, das Mehl langsam daruntergearbeitet, der Anis beigefügt und von der Masse mittels zweier Kaffeelöffel kleine Häufchen auf ein gebuttertes Blech gelegt, die in schwacher Hitze 1/4 Stunde gebacken werden. Man kann … Weiterlesen
Basler Brunsli
Habe Rezept 2 versucht (1938, ohne Eiweiss), ist gelungen, siehe Fotos oben, die Guetzli schmecken sehr gut. 1 cm dick ausgewallt, auch schön 8-9 mm dick, hatte aber keine „Höhenstäbchen“ in der Grösse. Gebacken auf 230 Grad während 4 Minuten. Statt auf Zucker auszuwallen, habe ich die Teigportionen zwischen Backpapier ausgewallt, funktionierte sehr gut. Basler … Weiterlesen
Schwabenbrötchen
Schwabenbrötchen (aus Kochbuch von 1932): 1/2 Pfd Butter, 1/2 Pfd Zucker, 1/2 Pfd geriebene Haselnüsse oder süsse Mandeln, 1 Messerspitze Zimt, 2 Eiweiss, 3/4 Pfd Mehl. Die Butter wird schaumiggerührt, die Zutaten werden der Reihe nach beigefügt, das Mehl also zuletzt. Dann wird der Teig 1/2 cm dick ausgerollt, mit kleinen Blechformen zu runden Brötchen … Weiterlesen
Butter-S, Butterringlein
Butterringlein (aus Kochbuch von 1938) 250g Butter, 125g Zucker, 400g Mehl. Die schaumig gerührte Butter wird mit dem Zucker gut verrührt, dann nach und nach das gesiebte Mehl dazu gearbeitet. Der Teig wird 3 Millimeter dick ausgewallt und zackige Ringe ausgestochen. Man bäckt sie hellgelb und wendet sie nach dem Erkalten in Vanillezucker. Aus der … Weiterlesen
Brotteige
hier ein Original, leider undatiert, wahrscheinlich aus einem Kochkurs stammend. Es war in einem alten Kochbuch eingelegt: Die Aufbereitung dieses Kochzettels wurde gesponsort von: ……………………………………… Prost !
Windbeutel
Windbeutel (aus Kochbuch von 1932): Von Brühteig werden mit einem Löffel Häufchen auf ein gebuttertes Blech gesetzt und lichtgelb gebacken. Erkaltet, schneidet man die Windbeutel auf und füllt sie mit Schlagrahm oder Vanillecrème. Man kann sie vor dem Füllen auch mit Zuckerglasur überziehen. Windbeutel (Ofenküchlein) (aus Kochbuch von 1917): 1 ½ dl Wasser, 1 ½ … Weiterlesen
Schokoladentorte
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 2 ganze Eier, 250g Mehl, 200g Zucker, 60g Butter, 1/4 Liter Milch, 60g Kakao, 1 Paket Backpulver, 1 Esslöffel Rum. – Butter, Eier und Zucker werden 10 Minuten lang schaumiggerührt, dann Kakao, Milch, das gesiebte Mehl, Backpulver und Rum hinzugefügt, die Masse in eine gefettete Springform gefüllt und in … Weiterlesen
Linzertorte
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 70g geriebene Haselnüsse, 2 Eier, 100g Zucker, 100g Butter, 1/4 Pfd Mehl, Zitronenabgeriebenes. – Butter, Zucker, Eier und Zitronenschale werden zu Schaum gerührt und das Mehl mit den Nüssen dazugewirkt. Wenn der Teig 1/2 Stunde geruht hat, rollt man drei Viertel davon 1 cm dick aus, schneidet mit Hilfe … Weiterlesen
Rüeblitorte
Rezept 1 (aus Kochbuch von 1932): 6 Eier, 300g Zucker, 300g rohe Rüebli, 300g geriebene Haselnüsse, 2 Esslöffel Mehl, abgeriebene Zitronenschale, 2 Esslöffel Zitronensaft. – Die geschabten und gewaschenen Rüebli werden auf dem Reibeisen gerieben, danach Eigelb, Zucker und Zitronenschlae schaumiggerührt und Rüebli, Haselnüsse sowie Zitronensaft dazugemischt. Zuletzt wird das steifgeschlagene Eiweiss mit dem Mehl … Weiterlesen
Pastetli (Pastetchen), Pastetlifüllungen
Rezept für Blätterteigpastetli (aus Kochbuch von 1932): Blätterteig, Eigelb. – Der Blätterteig wird gut messerdick ausgerollt. Mit rundem, 5-6 cm weitem Ausstecher werden kleine Platten ausgestochen. Die Hälfte, die die Böden der Pastetli werden sollen, legt man auf ein angefeuchtetes Blech und bestreicht sie mit Eigelb. Aus den übrigen Platten sticht man mit kleinerem Ausstecher … Weiterlesen