Atemwege

Inhalationsschwamm

in einem alten Kalender von 1959 gefunden: Rezept Ist ein Schnupfen im Anzug, lindert ihn ein sehr altes Mittel. Es besteht aus einem Absud von Malven-, Salbei- oder Borretschblättern. Solange die Brühe heiss ist, tauchen wir einen Schwamm hinein und halten ihn vor Mund und Nase. Wiederholen, wenn der Schwamm erkaltet ist. Dabei muss tief … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Zwiebeldämpfe

Allgemeines: Die Zwiebel ist ein weitherum beliebtes, unentbehrliches Küchenkraut, als was sie ihre gesundmachenden, reinigenden Eigenschaften täglich betätigen kann. Als Heilmittel könnte sie mehr beachtet werden. (aus Haushaltbuch von 1901) Zwiebeldämpfe lassen die Schleimhäute abschwellen und erleichtern die Atmung. Rezept 1 (Zusammenzug aus diversen Erzählungen): Eine frische Zwiebel halbieren oder kleinschneiden, in ein Schälchen legen … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Grippe, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Heublumen-Fussbad

Allgemeines: Lauwarme Fussbäder, bis stark über die Knöchel reichend und womöglich abends vor dem Zubettegehen genommen, sind für jedermann aus Reinlichkeitsgründen und zur Verhinderung von Verwachsungen von Haut und Nägeln empfehlenswert. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Heublumen (das Kurze, was nach dem Schütteln von dürrem Heu auf dem Heuboden zurückbleibt, bestehend aus Blättchen, Blumen und Samen) … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Schnupfen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Wadenwickel

Allgemeines: Wadenwickel wie auch Fusswickel sind ein vorzügliches Mittel, um Blutandrang nach dem Kopfe abzuleiten. Sie werden gemacht bei Schlaflosigkeit, bei fieberhaften Krankheiten, Halsentzündungen, Kopfschmerzen usw. (aus Haushaltbuch von 1901) Das Bett mit einer Unterlage schützen. Die Wassertemperatur sollte eine 2-5 Grad tiefere Temperatur aufweisen, als die Körpertemperatur. Anleitung 1 (aus Haushaltbuch von 1901): Die … Weiterlesen »

Kategorien: Fieber, Grippe, Halsschmerzen - Schluckweh, Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Fenchel-Tee

Allgemeines: Die Abkochung der Fenchelsamen ist gut gegen Blähungen, lindert auch Husten und Fieber. (aus Haushaltbuch von 1901) Fenchel wirkt beruhigend auf die Nerven. Mit Milch gegen Verschleimung und Darmkrämpfe. (Kochbuch 1932) Rezept (aus Haushaltbuch von 1901): 1 Teelöffel Fenchelsamen mahlen, mit einer Glasflasche quetschen oder im Mörser zerreiben, mit einer Tasse (2 ½ dl) … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blähungen, Blutreinigung, Durchfall, Fieber, Husten - Bronchitis, Kreislauf - Blut, Magenschmerzen, Verdauung, Verstopfung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Kamillen-Tee

Allgemeines: Der Tee der Kamillenblüte wirkt krampfstillend und beruhigend, z.B. bei krampfhaftem Erbrechen, bei Aufregungen, Leibschmerzen. Er hat auch magenstärkende, schweisstreibende Wirkung. „Häsch Mage-, Herz- und Ohreweh, so trink en Platsch Kamilletee“, heisst es im Volksmund. Zudem soll der Kamillenaufguss sehr gut sein zum Waschen blonder Haare. (aus Haushaltbuch von 1901) Rezept 1: 1 gehäufter … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blähungen, Durchfall, Halsschmerzen - Schluckweh, Magenschmerzen, Schnupfen, Sodbrennen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Salbei-Tinktur

Allgemeines: Tinkturen, auch Essenz oder Geist genannt, sind Auszüge in 38-40 prozentigem Alkohol. Die Pflanzenteile werden in ein Gefäss eingelegt, mit dem Alkohol übergossen und das Gefäss verschlossen an einem warmen Platz stehen gelassen bis der Alkohol die Stoffe ausgezogen hat (ca. 14 Tage, öfters schütteln). Danach wird der Rückstand ausgepresst und die Flüssigkeit abfiltriert. … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Halsschmerzen - Schluckweh, Heiserkeit, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Salbei-Tee

Allgemeines: Salbeitee wird getrunken gegen Nachtschweiss, Durchfall, Blähungen, bei Halsbräune, Diphteritis, bei Schnupfen, Verschleimung der Lungen, Katarrh und Influenza. Oefters getrunken, kräftigt er den ganzen Körper und stärkt die Abwehrkraft. Als Gurgelwasser leistet er gute Dienste bei blutendem Zahnfleisch, Halsentzündungen und Bräune. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Salbei, eine ausgezeichnete Heilpflanze, ergibt nicht nur gutes, keimtötendes … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Blähungen, Blutreinigung, Durchfall, Halsschmerzen - Schluckweh, Heiserkeit, Husten - Bronchitis, Kreislauf - Blut, Magenschmerzen, Schnupfen, Verdauung, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Johannisbeersaft

Allgemeines: Die weisse, rote und schwarze sind als Spender guter, gesunder Früchte bekannt. Die Fruchtsäure der roh gegessenen, weissen und namentlich roten Beeren, hat steinlösende Wirkung (Nierenstein, Blasenstein). Auch die Säfte und Konfitüren sind gesund. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Die Beeren sollen als Saft, getrocknet und mit Wasser und Zucker zu Sirup gekocht oder mit … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Halsschmerzen - Schluckweh, Husten - Bronchitis, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , , | Schreib einen Kommentar

Ehrenpreis-Tee

Allgemeines: Man bereitet von diesem Kräutlein einen Aufguss oder Absud, der sehr gut sein soll gegen Husten, Heiserkeit, Verschleimungen der Atmungsorgane, Magenleiden aber auch Vergesslichkeit. Pfarrer Künzle empfiehlt diesen Tee auch Menschen, die viel Kopfarbeit leisten, zur Beruhigung abends zu trinken. Sammelzeit Mai-Juli. Blätter und Blüten rasch trocknen. (aus Haushaltungsbuch von 1901) Rezept 1 (undatiert): … Weiterlesen »

Kategorien: Atemwege, Husten - Bronchitis, z Hausmittelchen | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar